Apremont, Grüner Veltliner aus dem Weinviertel und klassischer Sauvignon aus dem Steierinnen- und Steirerland

Apremont. Vorletzte Station vom Rudl seiner Weinreise durch Frankreich

Immer wieder liest man von den Crus Abymes und Apremont als Herz des savoyardischen Weins. Geographisch stimmt das nicht, weil südlich von Apremont die Weinbauregion Savoyen endet, also könnte man anatomieanalog bestenfalls von den Füßen, vielleicht von der Achillesferse des savoyardischen Weins sprechen. Quantitativ stellt Jacquère mit den Cru-Bezeichnungen Abymes und Apremont den Hauptanteil des Weines aus der Region Savoyen. Qualitativ stellt sich die Sachlage dem Rudl differenziert dar.

Apremont als solcher

Dem Apremont lassen sie gerne die Feinhefe. Dafür füllen sie ihn früher ab. Ganz dezentes Prickeln, Frische und ein blassgrüner Ton sind das Ziel. Alpenblumenaromen, Kräuter und eine appetitanregende Steinigkeit als Paradekombination mit allen Nahrungsmitteln, die aus dem Wasser kommen.
So hat André Combaz in seinem 1992 erschienenen Standardwerk über die Weine Savoyens Apremont beschrieben. Im Idealfall stimmt das auch heute. Sie treffen diesen Idealfall heute jedoch nicht so leicht. Wie sich das 1992 dargestellt hat, das weiß der Rudl nicht. Damals hat er sich schon für Wein aus Frankreich interessiert, die Weinbauregion Savoyen aber erst vier Jahre später für sich entdeckt.

lokaler Wein

Wenn Sie, geneigte Oenologin, gewogener Oenologe, heute in Savoyen irgendwo einfach nur einen lokalen Wein bestellen, dann haben Sie gute Chancen, dass man Ihnen Apremont bringt. Und wenn man Ihnen Apremont bringt, dann haben Sie wiederum gute Chancen, dass der an Sauvignon Blanc Steirische Klassik oder Grüner Veltliner Weinviertel DAC erinnert, nur halt ein bissl mehr Säure und weniger Alkohol, weil Jacquère viel später reift und viele Winzer auch ganz ordentlich etwas oben hängen lassen.

aber

Dafür können natürlich weder die Rebsorte Jacquère noch die Lage Apremont etwas, gerade genauso wie es ja auch formidabelste Grüne Veltliner aus dem Weinviertel und extraordinaire klassische Sauvignons aus der Steiermark gibt.

Aromareinzuchthefen

Wir leben ja in einer Zeit, wo gerade in der sogenannten Nahrungsmittelindustrie mehr oder weniger fast alles explizit irgendwo auf die Verpackung gepinselt wird, nur damit der Angeschmierte nicht im Nachhinein irgendetwas einklagen kann; bei Zigaretten, dass im angezündeten Zustand Rauch heraus kommt; bei Bier, dass Alkohol drinnen ist; bei Wein, dass Sulfite nicht ausgeschlossen werden könne und bei Eis, dass man nicht erschrecken sollte, wenn es kalt ist.
Warum eigentlich nicht auf einem Weinetikett vermerken, wenn ein Wein mit einer ganz wilden Zuckerlhefe vergoren worden ist? Marketing- und Kommunikatonsexperten könnten das ja gerne euphemistisch behübschen, mit Slogans wie „Wie die sauren Drops von der Omama!“ oder „Trinkfreude mit den Aromen des Kindersielplatzes!“
Aber erstens verwenden Marketing- und Kommunikationsprofis keinen Genetiv und zweitens würden das die Heferlzüchter genauso wenig tolerieren wie die Vereinigte Internationale von Neoliberalisten ein ernsthaftes Parteispendengesetz.

So oder so

Der Apremont kann nichts dafür, die Jacquère auch nicht. Das nachzuweisen wird die Aufgabe von Caviste Rudolf auf seiner vorletzten Station durch Frankreich sein, hundertpercent gummibären- und brausepulverfrei.

Apremont 2013, Domaine Giachino, Chapareillan, AOC Vin de Savoie

Über die beiden Giachino Brüder hat der Rudl schon ziemlich oft geschrieben. Er setzt das als bekannt voraus. So direkt und resolut die mit den administrativen Agenden am Weingut betraute Frau Giachino agiert, so präzise und lebendig sind die Weine der Giachinos. Monsieur Rudolf freut sich zu zeigen, dass ein gelungener Apremont die auf seine Lese folgende Skisaison locker überlebt.

Matthieu Goury

Seine Rebläche verteilt sich auf eisenhältige Gletschermoränen am rechten Ufer der Isère um Saint Pierre d’Albigny und braunen Kalk am linken Ufer. Dort wächst sein Apremont, dem der Rudl eine Woche in den letzten Ferien fast jeden Abend beim Rennen den Servus herunter gerissen hat.
Herbicide sind Goury sowieso noch nie in den Weingarten gekommen. Das hat Herr Rudolf beim Laufen nicht nur optisch, sondern auch olofaktorisch rezipiert. Den Unterschied zwischen biologisch gepflegten Weingärten und solchen, in denen Turbomassenwein wächst, den kann man in Apremont ziemlich frappant anschauen und -riechen, sogar beim Vorbeilaufen.
Der Ausbau erfolgt sehr traditionell und endet, wenn in Savoyen ein Großteil der Ernte des Folgejahrgangs bereits verkauft ist. Seinem Credo nach muss ein Wein Abbild seines Platzes zu einer bestimmten Zeit sein.
Matthieu Goury ist einer der drei jungen Winzer, die der Rudl vergangenen Sommer kennengelernt hat. Der Apremont ist dem sein bester Wein, zumindest hat der Rudl das so beurteilt.

Jean-Claude Masson

Dass es einfachere Dinge im Leben gibt, als bei Jean-Claude Masson einen Termin zu bekommen, hat Ihnen der Rudl schon einmal geschrieben. Und die Nichtbeschilderung des Weges hinauf zu seinem Weingut ist ein dezenter Hinweis, dass Masson den Hauptakzent seines Schaffens auf die Arbeit im Weingarten und im Keller, nicht aber auf Gespräche mit Kunden legt. Wenn man aber einmal bei ihm im Keller sitzt, sollte man unmittelbar und auch mittelbar danach keinen wichtigen Termin haben. Man könnte in Anbetracht der so gut wie nicht gegebenen Beleuchtung kaum die Zeit vom Chronometer ablesen. Das würde sich aber sowieso nicht empfehlen. So unkompliziert Jean-Claude Masson wirkt und vermutlich auch ist, so großen Wert legt er auf Höflichkeit und Umgangsformen. Nicht unstolz erzählt er vom Besuch eines Parisers, auf die Angabe der Herkunft dieses Kunden legt Masson wert. Der sei mit seinem Kübel gerade nicht durch die Kellertür gefahren und habe den Grund seines Besuchs mit „Il me faut du vin!“ – Schulmeister Rudolf erlaubt sich zu übersetzen: „Ich brauche Weine!“ – bekannt gegeben. Daraufhin habe ihm Monsieur Masson erklärt, dass man dort, wo er zu Hause sei, anklopfe, grüße und dann seinen Wunsch, versehen mit der Wendung „s’il vous plaît“ kundtue.
Sitzt man dann auf dem Holzbankerl am nicht betonierten Kellerboden bei Masson, vergisst man sowieso bald einmal, dass es ein Universum außerhalb dieses Kellers gibt.

Apremont „Lisa“ 2017, Jean-Claude Masson, Apremont, AOP Vin de Savoie (3/5)
Apremont 2016, Domaine de Chevillard, Saint-Pierre-d’Albigny, AOP Vin de Savoie (4/6)
Apremont „La Déchirée“ 2017, Jean-Claude Masson, Apremont, AOP Vin de Savoie (4/6)
Apremont 2013, Domaine Giachino, Chapareillan, AOC Vin de Savoie (4/6)
Apremont „La Centenaire“ 2016, Jean-Claude Masson, Apremont, AOP Vin de Savoie (5/8)
Grüner Veltliner Rosenberg 2017, Josef Salomon, Falkenstein, Weinviertel (2,50/4)
Grüner Veltliner Retzer Stein 2017, Weingut Rudolf Fidesser, Platt, Weinviertel (4/6)
Grüner Veltliner Katzensprung 2015, Leo Uibel, Ziersdorf, Weinviertel (4/6)
Sauvignon „Blaue Libelle“ 2017, Andreas und Elisabeth Tscheppe, Glanz, Steiererland (5/8)

(in Klammern die Preise für das Sechzehntel und das Achtel)

… nicht nur diese Weine, sondern auch noch einen ganzen Haufen Weine aus den Pyrenäen gibt es glasweise

diese Woche am Dienstag, den 4. Juni und am Donnerstag, den 6. Juni
von 16 bis 22 Uhr
in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22

Vorschau auf die Lehrveranstaltung vom 11. und 13. Juni
Hoch-Savoyen. Letzte Station der diesjährigen Tour

Im Übrigen ist Rudolf Polifka der Meinung, dass man den 27. Jänner, den Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Vernichtungslager Auschwitz zu einem europäischen Feiertag der Menschenwürde erklärt!

Herr Rudolf grüßt Heferln, den Hof und die Hofburg!

Schicken Sie ein entsprechendes E-Mail, wenn Sie keine Nachrichten der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils bekommen möchten.

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22, 1150 Wien
Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag, 16 bis 22 Uhr, an Schultagen
kostenlose und CO2-minimierte Zustellung innerhalb von Wien ab einem Bestellwert von 57

Pyrenäen. West nach Ost. Diese Woche feiertagsbedingt ausnahmsweise Dienstag und MITTWOCH geöffnet

Tour de France

In den letzten Jahren hat der Rudl versucht, die Strecke der jeweiligen Tour de France oenologisch nachzuvollziehen, einmal im Oktober, wenn die Strecke für das folgende Jahr offiziell verlautbart worden ist, und einmal Ende Juni, knapp vor Beginn des Rennens.

Das wird nicht fad, weil die Radläufer jedes Jahr auf anderen Straße durch Frankreich fahren und weil dieses Land sowieso von einem Abwechslungsreichtum an geologischen Formationen, klimatischen Verhältnissen, Weinbautraditionen, Reglementierungen, Freigeistern, die auf Reglementierungen pfeifen, genauso wie Virtuosen, die unter akkurater Einhaltung sämtlicher Reglementierungen extraordinaire Weine keltern oder ihren Wein zur Norm für eine Appellation machen, geprägt ist.

Anders

Trotzdem radelt Caviste Rudolf dieses Mal nicht einzelflascherlweise durch den Hexagone, sondern arbeitet sich wochenthemenmäßig vom Jura beginnend, via Burgund, den Muscadet und die Pyrenäen nach Savoyen sowie Hoch-Savoyen durch. Das hat auch den Vorteil, dass man sich am Exempel von mehreren Weinen ein seriöseres Bild von der entsprechenden Gegend machen kann. Dafür ertrinkt man sich Frankreich halt nicht in einer Stunde. Ob Zeit wirklich Geld ist, das kann der Rudl nicht sagen. Ziemlich gesichert erscheint ihm, dass Wein Zeit ist, zumindest guter Wein.

Diese Woche Pyrenäen, von West nach Ost. Irouléguy

Monsieur Rudolf fängt in seiner Lieblingsappellation Irouléguy an. Ein geologischer Fleckerlteppich, wie das Yves Hérody einmal festgestellt und der Rudl nicht erst einmal zitiert hat. Tendenziell Kalk bei Ilarria, Eisen, Sandstein, Schiefer und Ophite bei Arretxea, Sandstein und Kalk bei Ameztia und eh fast alles bei der Genossenschaft.

Domaine Ameztia

Die Costeras sind Schäfer gewesen, seit Jahr und Tag. Im siebzehnten Jahrhundert ist ihr Bauernhof errichtet worden, eh immer schon Schafe und Wein, nur dass in den letzten Jahren der Wein wichtiger geworden ist. 2001 hat Jean Louis Costera seinen ersten Jahrgang vinifiziert, 2013 an seinen Neffen übergeben. Heute haben sie acht Hektar, drei verschiedene Terroirs, die reinste Handarbeit. Im Herbst übernehmen dann nach der Lese wieder die Schafe, sogar auf den Terrassen. Roter, eisenhältiger Sandstein für Frische und Frucht, Ton und Kalk für die Struktur der Weißen.

Nach händischer Ernte im Oktober spielen zwei Charaktere die Hauptrollen im Ausbau: Geduld und Sanftheit. Wenn die vom Rudl geschätzten Weine einen gemeinsamen Nenner haben, dann den, dass sie das Gegenteil von „Zack-Zack-Zack“ sind. Rudolf Polifka erlaubt sich in diesem Zusammenhang wieder einmal einen Hinweis auf seine Haupt- und Lebensarbeitshypothese, derzufolge es einen eher schwer ergründbaren, aber umso sichereren Zusammenhang zwischen dem, was jemand isst und trinkt, wie er isst und trinkt und dem, was er spricht, denkt und fühlt, gibt.

Ausbau zu achtzig Percent im großen Holz aus französischer Eiche, zu zwanzig in Inoxtanks.

Jurançon

Fährt man von Irouléguy nach Ostnordosten, kommt man bald nach Pau und in die Appellation Jurançon. An sich war das immer eine Süßweinappellation und es gibt dort Menschen, die halten trockenen Jurançon heute noch für ein Sakrileg.

Und dann geht es weiter über Gaillac an das östliche Ende der Pyrenäen bei Banyuls-sur-Mer.

  • Mignaberry 2013, Cave d’Irouléguy, AOC Irouléguy, Sud Ouest (3/5)

Exotik, Zirtrusfrüchte, Blumen. 70 Percent Gros, 30 Petit Manseng

  • Ameztia Blanc 2013, Domaine Ameztia, AOC Irouléguy, Sud Ouest (4,50/7)
  • Irouléguy Blanc 2013, Domaine Ilarria, AOC Irouléguy, Sud Ouest, (5/8)
  • Irouléguy Blanc 2012, Domaine Ilarria, AOC Irouléguy, Sud Ouest, (5/8)
  • Hégoxuri 2014, Domaine Arretxea, AOC Irouléguy, Sud Ouest (6/9)
  • Irouléguy Rosé 2014, Domaine Arretxea, AOC Irouléguy (3/5)
  • Haitza 2012, Domaine Arretxea, AOC Irouléguy (6/9)
  • Jurançon 2010, Domaine Uroulat, AOC Jurançon, Sud Ouest (5/8)
  • Loin de l’Oeil 2010, Domaine Plageoles, AOC Gaillac, Sud Ouest (5/-)

Ton und Kalk, fünftausend Stöcke am Hektar und fünfzehn Hektoliter am Hektar, händisch gelesen, nachdem die Trauben vom Föhn aus den Pyrenäen am Stock eingetrocknet worden sind, spontanvergoren und im demi-muit ausgebaut. Süß.

  • Argile 2010, Domaine de la Rectorie, AOC Collioure Blanc, Banyuls-sur-Mer, Roussillion (6/9)
  • Banyuls Rimage 2004, Domaine du Traginier, AOC Banyuls, Roussillion (6/-) Grenache Noir, Grenache Gris und Carignan auf dem eher schon recht besonderen Schieferhügeln hinter Banyuls, frühzeitig abgestoppte Gärung mit einem geistlichen Getränk, wie der Herr Kurt sagt. Accompagniert Ziegenkäse, frische Feigen, Dessert aus roten Früchten.

Jean-François Deu hat sehr früh im Weinbau begonnen, mit einem der letzten Maultiere von Banyuls. Darum hat er seine Domaine gleich nach diesem benannt: Traginier.

(in Klammern die Preise für das Sechzehntel und das Achtel)

nicht nur, aber fast nur diese Weine gibt es glasweise

diese Woche am Dienstag, den 28. Mai und am MITTWOCH, DEN 29. Mai

von 16 bis 22 Uhr

in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22

Neues aus dem Flaschensortiment

Ab sofort sind Grüner Veltliner Rosenberg 2018, Gemischter Satz 2008, Gemischter Satz 2017, Grüner Sylvaner Reserve 2017 und ein zehn Jahre im Akazienfass ausgebauter Blaufränkisch 2006 von Josef Salomon jeweils in einer kleinen Menge verfügbar.

Vorschau auf die Lehrveranstaltung vom 4. und 6. Juni

Savoyen. Vorletzte Station der diesjährigen Tour

Im Übrigen ist Rudolf Polifka der Meinung, dass man den 27. Jänner, den Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Vernichtungslager Auschwitz zu einem europäischen Feiertag der Menschenwürde erklärt!

Herr Rudolf grüßt so etwas von unzackig (mit) Zeit!

Schicken Sie ein entsprechendes E-Mail, wenn Sie keine Nachrichten der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils bekommen möchten.

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22, 1150 Wien

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag, 16 bis 22 Uhr, an Schultagen

kostenlose und CO2-minimierte Zustellung innerhalb von Wien ab einem Bestellwert von 57

 

Ein Häusl weiter. Muscadet

 

Muscadet

 

Fred Lailler ist mehr oder weniger in einem Weingarten im Muscadet geboren und aufgewachsen. So steht es auf der Homepage der Domaine Michel Brégeon. Danach hat er Weinbau und Oenologie studiert, nicht so wie der Rudl, sondern in richtigen Klassenzimmern und Lehrsälen, später praktiziert, um anschließend wieder zurück zu seinen Wurzeln zu kehren und etwas aus Überzeugung zu machen. André Michel Brégeon wiederum musste vielmehr als er wollte in die Rente gehen. Irgendwann hat sein Rücken nicht mehr mitgespielt. Bei einem so konsequenten Verfechter der Handarbeit im Weingarten und im Keller ist das vermutlich auch gar nicht so verwunderlich. Möglicherweise ist es nicht die Regel, aber es kommt auch vor, dass die Übergabe eines Weingutes außerhalb der Familie hinhaut. Bei André Michel Brégeon und Fred Lailler zum Beispiel.

Fast alles, was Fred Laillers Überzeugungen ihm eingeflüstert haben, hat er in der Domaine Michel Brégeon vorgefunden. Diese zu biozertifizieren wäre in den Augen vom Rudl nicht mehr notwendig gewesen, Schaden war es aber auch keiner.

André Michel Brégeon

hat seit 1968 am elterlichen Weingut mitgearbeitet, 1975 seine ersten eigenen Rebstöcke gepflanzt und 1989 übernommen. Als Quereinsteiger wird man ihn eher nicht bezeichnen können. Mit der Disqualifizierung des Muscadets als billiges Gschloder hat sich Brégeon nie abfinden wollen, wobei sein Kampf eher dem Gschloder als dem Attribut „billig“ gegolten hat. Immer wieder liest man, Michel Brégeon kenne die Nuancen des Bodens. Der Rudl hält das für durchaus möglich.

Fred Laillers

Ziel ist es, die Region in Flaschen abzufüllen. Ab erst nachdem die Region mit dem Winzer alchemisch reagiert hat. 2011 hat er das Weingut Michel Brégeon übernommen, ein Jahr nachdem der Rudl zum ersten Mal dort gewesen war. Michel Brégeon hat ihm, Fred Lailler, sein Wissen über die Arbeit im Keller und vor allem über die ganz detaillierten Beschaffenheiten der Böden nicht vorenthalten.

Muscadet

gilt als frischer Wein, in der Regel, aber nicht um von Michel Brégeon als Regel unhinterfragt befolgt zu werden. Bis zu vinjauneverdächtigen sieben Jahren hat Brégeon Weine von seinen besten Lagen in unterirdischen, keramikverfliesten Tanks reifen lassen. Paradox frischer und weniger paradox tiefer Wein kommt dann aus diesen Tanks herauf.

Gabbro

ist alt, blau-grün, vulkanisch und der Grund, warum die Weine der Domaine Brégeon zumindest Cru-Status verdienen, letztendlich auch bekommen haben.

 

Château du Coing

 

heißt halbwegs favorabel übersetzt „Quittenschloss“. Wissen Sie, geneigte Oenologin, gewogener Oenologe, woher dieses Anwesen seinen Namen hat? Das ist eine dieser Geschichten, die dem Rudl so gut gefallen. Das Anwesen liegt in dem Eck, wo Sèvre und Maine zusammen rinnen, genaugenommen schluckt die Sèvre die Maine einfach. Bei Fusionen ist das ja fast immer so. Der Winkel, in dem die beiden Bäche einander treffen, ist halbwegs spitz, quasi eine Ecke, „coin“, wie der Franzose sagt. Jetzt ist es aber so, dass nicht nur Deutschsprechende die Ambition des Toilettenbesuchs mit „um die Ecke gehen“ synonymisieren, sondern auch Französinnen und Franzosen unter „le coin“ ein „Häusl“, wie das der letzte wirkliche Staatsmann im Bundeskanzleramt einmal am Opernball salopp ausgedrückt hat, verstehen. Darum hieße das Anwesen in dem Eck „Château du Coin“. Direkt vorteilhaft ist so ein Name nicht. Darum haben sie irgendwann einfach ein „g“ angehängt, was dann so viel wie „Quittenanwesen“ bedeutet.

 

  • Muscadet Sèvre-et-Maine sur Lie „Les Laures“ 2013, Bonnet-Huteau, Loire (3/5) – wieder ein Wein vom Granit und vom geschätzten Kollegen am Bacherplatz
  • Muscadet Sèvre-et-Maine „Gorges“ 2013, 28 mois sur lie, Domaine Michel Brégeon, Gorges, Loire (5/8)
  • Muscadet 2005, 65 mois sur lie, Michel Brégeon, Gorges, Loire (6/9)
  • Muscadet 2004, 89 mois sur lie, Michel Brégeon, Gorges, Loire (6/9)
  • Muscadet 2002, Michel Brégeon, Gorges, Loire (6,50/10)
  • Comte de Saint Hubert Vieilles Vignes 1999, Château du Coing (7/11)

 

 

(in Klammern die Preise für das Sechzehntel und das Achtel)

nicht nur, aber fast nur diese Weine gibt es glasweise

diese Woche am Dienstag, den 21. Mai und am Donnerstag, den 23. Mai

von 16 bis 22 Uhr

in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22

Vorschau auf die Lehrveranstaltung vom 28. und 30. Mai

noch ein Häusl weiter in Richtung Süden: Irouléguy und Jurançon

Im Übrigen ist Rudolf Polifka der Meinung, dass man den 27. Jänner, den Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Vernichtungslager Auschwitz zu einem europäischen Feiertag der Menschenwürde erklärt!

Herr Rudolf grüßt völlig unbesoffen, aber mit umso mehr Gschicht!

Schicken Sie ein entsprechendes E-Mail, wenn Sie keine Nachrichten der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils bekommen möchten.

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22, 1150 Wien

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag, 16 bis 22 Uhr, an Schultagen

kostenlose und CO2-minimierte Zustellung innerhalb von Wien ab einem Bestellwert von 57

 

Burgundisch. Rebsorten und Weine aus und in Burgund

Schulmeister Rudolf ist in den letzten Tagen ziemlich angehängt gewesen, darum ist er diese Woche ungewöhnlich kurz im Text.

Burgundisch

Wird versucht, einen Wein mit dem Adjektiv „burgundisch“ auszuzeichnen, wird der Rudl noch vorsichtiger, weil er meistens nicht versteht, was damit gemeint ist.

Und Burgund an sich, no ja, abgesehen von Chablis auch nicht direkt dem Rudl sein Biotop.

In den nächsten Wochen zieht es den Rudl-Fils trotzdem nach Westen, rein oenologisch. Physisch geht das nicht, da ist der Rudl als Bundesbediensteter ziemlich angebunden. Ein Ausflug am Wochenende in die Wachau ist da schon das höchste der Gefühle. Weiter nach Westen geht es als Wochenenddislocierung schon, aber da ist dann kein Wein mehr, zumindest nicht nennenswert, obwohl dem Rudl seiner Meinung die Weinbauregion Bergland zwischen Niederösterreich und Liechtenstein eh mehr Interesse verdienen würde. Dort, wo der Wein dann quantitativ nennenswert wieder anhebt, Graubünden oder so, von dort ist man am Sonntag Abend nicht wieder rechtzeitig in Wien retour. Außer man steigt am Samstag in der Früh in so einen Billigflieger, ist zum Brunch in Bordeaux oder wo, fährt dann zum einen oder anderen Château, geht nett abendessen, am Sonntag schaut man sich noch etwas an, am Abend wieder retour in Wien – alles zum Preis von einem Wurstbrot, wie Major Kottan vielleicht sagen würde. Den Rest bezahlen der Steuerzahler und die nächsten Generationen, auch eine Form von Generationenvertrag, wenn auch ungeschrieben. An dieser Art von staatlicher Protektion scheinen sich die Neoliberalisten nicht zu stoßen. Der Rudl umso mehr.

Reisen mit dem CO2-Fußabdruck einer Reblaus

Quasi mit dem Weinglas auf der Weinlandkarte lassen sich dafür sogar unter der Woche größere Sprünge machen. So zieht es den Rudl von der letzten Woche beim Papst von Arbois im Jura über den Saône-Graben hinüber nach Burgund an die Côte d’Or und ein bissl weiter nordwestlich in die Gegend um Auxerre. Von dort werden dann drei Weine zur glasweisen Kredenzung gebracht. Weißburgunder und Grauburgunder soll es in Burgund auch geben. Gesehen, geschweige denn getrunken hat sie der Monsieur Rudolf (von) dort noch nicht. Weil Grauburgunder in letzter Zeit eh das eine oder andere Mal im Mittelpunkt gestanden ist, darf dieses Mal, der Weiße dran, allerdings österreichischer Provenienz, wie auch etliche Chardonnays und Pinot Noirs.

  • Chardonnay 2013, Domaine Dupasquier, Aimavigne, AOC Vin de Savoie – das letzte Flascherl (2,50/4)
  • Weißburgunder 2015, Herrenhof Lamprecht, Markt Hartmannsdorf, Oststeiermark (3/5)
  • Bourgogne Aligoté 2016, Domaine Goisot, AOP Vin de Bourgogne (3/5) – im Sortiment des Kollegen vom Wienfluss rive droite
  • Saint Bris „Corps de Garde“ 2008, Domaine Goisot, AOC Saint Bris (6/9) – detto. Auch Sauvignon gibt es in Burgund, wenn auch eingeschränkt auf eine Nachbarappellation von Chablis, Saint Bris, und wenn auch in diesem Fall in der Variante Sauvignon gris.
  • Morillon 2015, Weingut Bleyweis, Sausal, Steirerland (3/5)
  • Chardonnay 2014, Leo Uibel, Ziersdorf, Westliches Weinviertel (5/8)
  • Meursault „Les Tessons“ 2007, Buisson-Charles, AOC Meursault, (9/14)
  • Pinot Blanc 2004, Weingut Wonisch, Klöch, Südoststeiermark (3/5)
  • Gamay 2015, Jacques Maillet, Motz, Chautagne, AOP Vin de Savoie (4/6)
  • Blauburgunder 2015, Weingut Dieter Dorner, Mureck, Steirerland (3/5) – vom Weingut eines Arbeitskollegen des Trainers
  • Pinot Noir 2013, Josef Lentsch, Dankbarkeit, Neusiedlersee (4/6)
  • Pinot Noir 2012, Jacques Puffeney, AOC Arbois, Jura (7/11)
  • Blauburgunder 1971, Klosterkeller Siegendorf, Neusiedlersee Hüggelland (4/6, sofern vivant)

(in Klammern die Preise für das Sechzehntel und das Achtel)

nicht nur, aber fast nur diese Weine gibt es glasweise

diese Woche am Dienstag, den 14. Mai und am Donnerstag, den 16. Mai

von 16 bis 22 Uhr

in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22

Vorschau auf die Lehrveranstaltung vom 21. und 23. Mai

noch ein Häusl weiter gen Westen: Muscadet und ziemlich sicher mehr Text

Im Übrigen ist Rudolf Polifka der Meinung, dass man den 27. Jänner, den Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Vernichtungslager Auschwitz zu einem europäischen Feiertag der Menschenwürde erklärt!

Rudolf Polifka grüßt mit beiden Beinen auf dem Terroir!

Schicken Sie ein entsprechendes E-Mail, wenn Sie keine Nachrichten der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils bekommen möchten.

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22, 1150 Wien

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag, 16 bis 22 Uhr, an Schultagen

kostenlose und CO2-minimierte Zustellung innerhalb von Wien ab einem Bestellwert von 57

Einmalig. Trousseau „Les Bérangères“ Vertikale Jacques Puffeney

Einmalig ist vermutlich das Wort, das Rudl le Fils von seinem Vater am eindrücklichsten in Erinnerung hat, und das, obwohl es dieser alles andere als inflationär verwendet hat. Aber wenn der Papa vom Rudl Fils etwas als „einmalig“ klassifiziert hat, dann hat der Rudl Fils gewusst, dass es um etwas ganz besonders Gutes geht. Das ist alleine deshalb schon selten vorgekommen, weil sich der Vater vom Rudl nicht viel aus Essen und Trinken gemacht hat.

Es ist nicht die Art vom Rudl, auf der Exklusivitäts- und Wir-für-Euch-Posaune zu dudeln, aber Trousseau „au verre“ werden Sie in Wien nicht so schnell glasweise bekommen.

Trousseau von Jacques Puffeney wird man Ihnen glasweise nicht so schnell kredenzen, allein schon deshalb, weil es diesen Wein nicht mehr gibt. Mit dem Jahrgang 2014 ist der „Pâpe d’Arbois“, gelegentlich auch als „Pâpe du Vin Jaune“ tituliert, in die Rente gegangen. Das ist schade, aber nach dreiundvierzig Lesen auch nicht ganz unverdient. Und in den quantitativen Dimensionen, in denen so manche Neobiodynamiker ihre Weine auf den Markt bringen, hat es den Trousseau von Puffeney ja sowieso nie nicht gegeben.

Vertikale Trousseau Puffeney

Eine kleine Vertikale des Trouseaus von Jacques Puffeney wird Ihnen, geneigte Oenologin, gewogener Oenologe, zwischen Seiden- und Höhenstraße eher niemand kredenzen, und auch westwärts davon ist das eher unwahrscheinlich. Darum erlaubt sich Monsieur Rudolf das Thema dieser Woche im Sinn seines Vaters als „einmalig“ zu bezeichnen.

Trousseau als solcher

Die Anbaufläche von Trousseau ist rückläufig. Pinot Noir ist populärer. Dabei wären die Beerln vom Trousseau wirklich schwarz. Aber bitte.

Die Rebfläche der Weinbauregion Jura ist sowieso schon nicht sehr groß, ungefähr halb so groß wie die vom Kamptal. Und im Jura sind etwa fünf Percent der Rebflächen mit Trousseau bepflanzt. Als Epizentrum des Trousseau gilt die kleine Siedlung Montigny-les-Arsures. Dort wohnt Jacques Puffeney.

Jetzt ist es nicht so, dass der Rudl mit Natursymbolik so viel anfangen kann. Den Hang, in allem und jedem, was einem in freier Wildbahn begegnet, einen Hinweis auf etwas anderes zu sehen, kommt dem Rudl immer ein bissl respektlos vor, und mittelalterlich auch.

Aber Trousseau könnten Sie vermutlich wirklich als Symbol für die „figure emblématique“ von Arbois, als die Jacques Puffeney immer wieder bezeichnet wird, betrachten. Sein Trousseau „Bérangères“ gilt als Referenz für die Repräsentanten dieser Rebsorte.

Jacques Puffeney kann man nicht so leicht roden wie einen Trousseau Weingarten. 1962 hat seine erste Lese eingebracht. In so vielen Jahren bildet man Wurzeln, gegen die auch ein Harvester keine Chance hat. Aber die Rente. Und so wie Trousseau ganz gerne durch Pinot Noir ersetzt wird, hat der Baron d’Angerville aus Burgund das Weingut des Papstes von Arbois übernommen.

Aber die Übernahmen von Weingütern sind ein eigenes Thema, und kein schönes, wenn Sie den Rudl fragen.

In Portugal und Spanien heißen sie Trousseau „Bastardo“, im spanischen Galicien nennt man ihnMaria Ardoña“. Recht viel gegensätzlicher wird man eine Rebsorte vermutlich nicht bezeichnen können.

Dichte, kleine Traube, ovale Beeren, dunkelblaue bis schwarze Farbe.

Mit der Reife hat es Trousseau nicht eilig. Darum schläft er noch, wenn andere Rebsorten von Spätfrösten belästigt werden. Keine hohen Erträge.

Als Trousseau bezeichnet man auch die Aussteuer beziehungsweise Ausstattung einer Braut.

Trousseau von Jacques Puffeney

Bei den meisten Weißen, die der Rudl zur Ausschank bringt, hat er in der Regel Trinkerfahrung, bei sehr vielen hat er sogar sehr viel Trinkerfahrung.

Bei den Roten ist das anders. Les Bérangères von Monsieur Puffeney hat der Rudl im beeindruckenden Verkostungsraum des Weinguts von Jacques Puffeney getrunken. Dort steht eine Heurigenbank, wobei sich der Rudl schwer vorstellen kann, dass viele Menschen im Keller von Jacques Puffeney sitzen. Wer dort halbwegs bei Sinnen und Trost ist, steht ehrfürchtig. Auch der Meister selber steht. Ein Heurigentisch mit einem Plastiktischtuch und drauf die zwei oder drei angebotenen Flaschen sind auch im Keller. Kein Weinklimaschrank, keine Kühlschrank, auch nicht im August.

Wie er schmeckt

Reife Waldbeeren, Wildkirschen und Würze, vor allem Pfeffer, mit einem markanten Tanninrückgrat, braucht ein Zeitl, bis alles da ist, und dann noch eines, bis alles zusammen passt. Frisch, lebendig und konsistenzmäßig ziemlich weit weg von Marmelade.

Den Zweitausendzehner hat 2014 einer auf lapassionduvin.com mit „sehr schön“ und zweifelsohne „superbe“ in ein paar Jahren beschrieben. Das kann man sich jetzt möglicherweise anschauen.

Wenn man Verkostungsnotizen über diesen Wein sucht, dann wiederholt sich das, mehr oder weniger egal, um welchen Jahrgang es gerade geht. Wenn die nicht alle von einander abgeschrieben haben, dann spricht wirklich einiges dafür, dass an dieser Beschreibung was dran ist.

Achtzehn Monate im großen Holz, heller als viele andere Vertreter dieser Rebsorte und eine schon sehr besondere Kombination von Aromen, reifen Tanninen und Lebendigkeit.

Jacques Puffeney …

… ist keiner, der viel redet. Umso präziser sind seine Vorstellungen vom Wein, den er macht. Und dann dürfte in seinem Fall zu seiner Erfahrung schon ein ziemlicher Batzen Talent und nicht die aller schlechtesten Weingärten kommen. Viel besser können Tradition, Natur und Kultur einander nicht ergänzen.

Finessenreich, präzise, elegant. Aus.

Luft

Viele Kommentare wünschen dem Wein eine ausreichende Belüftung. Wenn Sie den Rudl wissen lassen, dass Sie sicher kommen, welchen Jahrgang Sie gegebenenfalls trinken wollen, und wann Sie etwa kommen, dann öffnet Caviste Rudolf das jeweilige Flascherl eine Stunde vorher.

  • Trousseau „Les Bérangères“ 2010, Jacques Puffeney, Montigny-les-Arsures, AOC Arbois (8/12)
  • Trousseau „Les Bérangères“ 2012, Jacques Puffeney, Montigny-les-Arsures, AOC Arbois (7/11)
  • Trousseau „Les Bérangères“ 2013, Jacques Puffeney, Montigny-les-Arsures, AOC Arbois (6,50/10)
  • Trousseau „Les Bérangères“ 2014, Jacques Puffeney, Montigny-les-Arsures, AOC Arbois (6/9)
  • Dankbarkeit rot 2014, Dankbarkeit, Podersdorf, Neusiedlersee (3/5)

    als Jahrgangsvergleich

  • Pinot Noir 2012, Jacques Puffeney Montigny-les-Arsures, AOC Arbois (7/11)

    als Trousseau – Pinot Noir Vergleich

sowie obwohl nicht mit Trousseau verwandt

  • Himmel auf Erden weiß 2015, Christian Tschida, Illmitz, Neusiedlersee (4,50/7)
  • Scheurebe 1985, Tschermonegg, Glanz, Südsteiermark (4/6)

(in Klammern die Preise für das Sechzehntel und das Achtel)

nicht nur diese Weine gibt es glasweise

diese Woche am Dienstag, den 7. Mai und am Donnerstag, den 9. Mai

von 16 bis 22 Uhr

in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22

Im Übrigen ist Rudolf Polifka der Meinung, dass man den 27. Jänner, den Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Vernichtungslager Auschwitz zu einem europäischen Feiertag der Menschenwürde erklärt!

Rudolf Polifka grüßt exklusivitäts- und wirfüreuchfrei!

Schicken Sie ein entsprechendes E-Mail, wenn Sie keine Nachrichten der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils bekommen oder am Donnerstag zwischen 16 und 22 Uhr beim Rudl eine Knackwurst essen möchten.

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22, 1150 Wien

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag, 16 bis 22 Uhr, an Schultagen

kostenlose und CO2-minimierte Zustellung innerhalb von Wien ab einem Bestellwert von 57

Traminer. Eher Schrammel als Reitmayr. Und über den Unterschied zwischen „Platter Traminer“ und plattem Traminer

Zuerst möchte sich der Rudl bedanken. Ein gewisses Maß an Improvisation und Unvorbereitetheit ist der geübte Gast der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils vermutlich gewöhnt. So unvorbereitet wie vergangene Woche am Dienstag hat diese aber vermutlich selten ihre Pforten geöffnet. Für die kommende Woche ist alles zumindest wieder auf das übliche Niveau gebracht.

Vor einer Woche hat Schulmeister Rudolf an dieser Stelle seiner Sorge um die Zukunft des Grünen Veltliners in Anbetracht verantwortungsloser Konsum- und Mobilitätsgewohnheiten Platz gegeben.

Eigentlich …

wäre vergangene Woche der Tag des berühmtesten Drachentöters und Schutzpatrons von Klöch gewesen. Sie wissen, geneigte Oenologin, gewogener Oenologe, das ist der mit dem Kreuz auf den Fahnen im Fußballstadion, wenn die Engländer spielen.

Und eigentlich wäre Klöch das Terroir für Traminer.

Und eigentlich wäre Traminer eine ziemlich interessante Rebsorte mit nicht zu unterschätzendem Reifungspotential. Eigentlich.

Rebsortenopfer

Möglicherweise hat die Erderwärmung ihr erstes Rebsortenopfer bereits gefordert. Auf alle Fälle dürfte es drei oder vier einfachere Sachen, als heute einen passablen Traminer zu keltern, geben.

Aber vielleicht geht es jetzt dann eh viel schneller, als die Gemütsathleten und CO2-Zertifikatshändler glauben. Der Rudl hat viele Pflanzen auf seinem Balkon in Hasenleiten, Altesse, Khaki, Himbeeren, Fichten, Brennesseln, Rosen, Schlüsselblumen und weiß der Kuckuck noch was. Die sind in den letzten Jahren im Juni, Juli und August immer ziemlich trocken gewesen. Darum hat sie der Rudl in diesen drei Monaten mit dem Gartenschlauch bewässern müssen, vorher und nachher haben Gießkandln genügt. Bei Polifkas macht das nicht irgendeine Alexa, die Wassermenge und was weiß der Rudl was sonst noch gleich nach China oder wohin meldet.

Jetzt schließt der Rudl Anfang April schon den Gartenschlauch in der Dusche an.

Paradoxe Neigung

Monsieur Rudolf trinkt besonders gerne Altesse, Petit Manseng und Ruländer, respektive Pinot Gris. Schwer tut er sich mit Riesling, Chenin Blanc oder Roussanne.

Jetzt ist es aber schon in seiner Kindheit keine Kernkompetenz vom Rudl gewesen, sich mit angeblichen oder tatsächlichen Gegebenheiten abzufinden. Darum zieht es ihn heute besonders in die Paradeweinbaugebiete letztgenannter Rebsorten. Findet er dann einen konvenierenden weingewordenen Repräsentanten einer dieser Rebsorten, freut sich Herr Rudolf gerade so wie seinerzeit, wenn er nach stundenlangem Seiner-Mama-ein-Loch-in-den-Bauch-Reden erreicht hat, dass diese sein Lieblingsleiberl mit dem Kopf und der Unterschrift vom Friedl Koncilia darauf um neun Uhr am Abend doch noch gewaschen hat, damit es der Rudl Fils am nächsten Tag wieder anziehen können hat.

Und als Schulmeister ist Monsieur Rudolf naturgemäß entsprechend erfreut aus dem Häusl, wenn eine Lernkraft, die Jahre vor allem durch Äußern von Verständnisstörendem aufgefallen ist, ohne Verletzung des Schutzes geistigen Eigentums etwas Erfreuliches zum Besten gibt. „Soyons réalistes, demandons l’impossible!“ soll einmal einer gefordert haben. Didier Dagueneau hat das dann in seinem Weinkeller an die Wand geschrieben.

Traminer

Nicht ganz so, aber so ähnlich geht es dem Rudl mit Traminer, an und für sich einer seiner Lieblingsrebsorten, einer der ältesten Rebsorten und einer, die früher zweifelsohne ganz grandiose Weine ermöglicht hat. Davon kann man sich in jedem besseren Weinkeller, dessen Inventar bereits die Hacklerregelung in Anspruch nehmen darf, überzeugen.

Über die letzten zehn Jahre ist dem Rudl allerdings aufgefallen, dass ihm weniger und weniger Traminer schmecken. Das hat sicher mit veränderten Geschmacksvorlieben des Rudls zu tun, vermutlich auch damit, dass etliche der Weinbauern, die Caviste Rudolf regelmäßiger frequentiert, keinen Traminer machen. Es wird aber ziemlich sicher auch auf geänderte Wetterverhältnisse zurückzuführen sein.

Denkt Caviste Rudolf heute an Traminer, sind seine Erstassoziationen: integrationsverweigernder Zuckerrest, integrationsverweigernder Alkohol, unentschuldigtes Fernbleiben von Säure. Gegen Ersteres hat der Rudl prinzipiell gar nicht einmal etwas einzuwenden. Das bräuchte halt Zeit. Nur, ohne entsprechende Säure fehlt Herrn Rudolf da ein bissl das Vertrauen auf Améliorisierung.

So oder so ist und bleibt es dem Rudl eine Herausforderung, gerade in der Traminertrostlosigkeit nach erfreulichen Expemplaren dieser Rebsorte zu forschen. Nicht umsonst.

Elsass und Traminer

Der Rudl ist oenologisch nicht im Elsass zuhause. Und es ist eher unwahrscheinlich, dass er das einmal sein wird. Aber ähnlich wie oben in Bezug auf Traminer skizziert, reizt es den Rudl dann umso mehr, sich dieser Unzugänglichkeit zu stellen. Darum musste er vor knapp zwei Jahren einem Besuch im Keller von Jacques Puffeney einen Tag in der Gegend um Colmar folgen lassen. Zu gewinnen ist in dieser Reihenfolge da für den Tag im Elsass nicht viel. Eine Mischung aus Weinbar und Bistro in Colmar hätte von der Beschreibung her zumindest eine würdige Niederlage gegen den Papst von Arbois gewährleisten können. Nur ist sie nicht offen gewesen, als der Rudl sie gefunden hat. Lundi fermé. Nur hat man den 14. August geschrieben, den Tag vor einem Feiertag. Das hat den Rudl nach einer dieser dort ähnlich unvermeidlichen wie meistens ungenießbaren Tarte flambées bewogen, zwei Stunden später noch einmal bei L’un des Sens vorbeizuschauen. Da ist dann offen gewesen. Nur haben Femme und Fils keinen Hunger mehr und noch weniger als keine Lust auf eine Stunde vor, respektive hinter siebzehn Weingläsern gehabt. Darum hat der Rudl die kompetente Weinmeisterin des Lokals gebeten, ihm einen sehr trockenen biologischen Pinot Gris aus ihrem Sortiment zu verkaufen. „Pinot Gris Bollenberg, Domaine Valentin Zusslin“, hat es da knapp, aber eindeutig geheißen. Ein Jahr später hat sich dieses Weingut im Sortiment der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils wieder gefunden.

Und dann …

ist da noch das Weingut Rudolf Fidesser, dessen Wein der Rudl seit Mitte der Neunziger Jahre schätzt. Inzwischen ist das Weingut demeterzertifiziert. Bei Weingütern, die ihren Betrieb in letzter Zeit biologisch umgestellt haben, wundert sich der Rudl manchmal, warum die Weine immer noch so schmecken wie vor der Umstellung. Beim Weingut Rudolf Fidesser schmecken sie auch immer noch so wie vorher. Nur ist es in diesem Fall äußerst begrüßenswert und ein Hinweis, dass man dort mit oder ohne Zertifizierung immer schon eine klare Vorstellung von seriösem Wein gehabt hat.

Einer seiner Lieblingsweine von diesem Weingut ist immer schon der Weiße Traminer gewesen. Und der unterscheidet sich von den anderen Spielarten des Traminers durch seine markante Säure. Trotzdem trifft man in Österreich äußerst selten auf Weißen Traminer. Im Jura ist das anders. Nur nennen sie ihn da Savagnin …

  • Weißer Traminer Sandberg 2017, Weingut Rudolf Fidesser, Platt, Retzer Land (4/6)
  • Weißer Traminer Oberer Höhweingarten 2017, Weingut Rudolf Fidesser, Platt, Retzer Land (4/6)
  • Gewurztraminer „La Chapelle“ 2013, Domaine Valentin Zusslin, Orschwihr, Alsace (5/8)
  • Traminer maischevergoren 2015, Markus Lentsch, Dankbarkeit (4,50/7)
  • Free Solo 2012, Michael Opitz, Apetlon, Neusiedlersee (4,50/7)

    Im Forum der französischen Internetseite lapassionduvin.com hat einer extra erwähnt, dass es sich bei Michael Opitz aus Apetlon nicht um Willi Opitz aus Illmitz handelt.

  • Roter Traminer „H“ 2015, Alice und Roland Tauss, Leutschach, Steirerland (6,50/10)
  • Roter Traminer 2017, Himbeerhof Renner-Vracko, Leutschach, Steirerland (lieblich) (2,50/4)
  • Gewürztraminer Spätlese 2000, Josef Wonisch, Klöch (lieblich) (4/6)
  • Traminer 1993, Karl Lust, Haugsdorf, Weinviertel (Schauma amoi.)

    Einer der allerersten Traminer, die der Rudl in größerer Menge gekauft hat, seinerzeit hat er ihm sehr gut geschmeckt.

  • Savagnin 2013, Domaine Pignier, Montaigu, AOC Côtes du Jura (6,50/10)

(in Klammern die Preise für das Sechzehntel und das Achtel)

nicht nur diese Weine gibt es glasweise

diese Woche am Dienstag, den 30. April und am Donnerstag, den 2. Mai

von 16 bis 22 Uhr

in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22

Nachrichten aus dem Flaschensortiment

Ab sofort sind die beiden Weißen Traminer und der Grüne Veltliner Retzer Stein vom Weingut Rudolf Fidesser im Sortiment der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils erhältlich.

Im Übrigen ist Rudolf Polifka der Meinung, dass man den 27. Jänner, den Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Vernichtungslager Auschwitz zu einem europäischen Feiertag der Menschenwürde erklärt!

Rudolf Polifka grüßt Friedrich Reitmayr, Alfred Schrammel, Greta Thunberg sowie alle Menschen, die die Erderwärmung nicht als Naturgesetz betrachten und die entsprechenden Konsequenzen ziehen.

Schicken Sie ein entsprechendes E-Mail, wenn Sie keine Nachrichten der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils bekommen oder am Donnerstag zwischen 16 und 22 Uhr beim Rudl eine Knackwurst essen möchten.

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22, 1150 Wien

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag, 16 bis 22 Uhr, an Schultagen

kostenlose und CO2-minimierte Zustellung innerhalb von Wien ab einem Bestellwert von 57

Grüner Veltliner. Exemplarisch dafür, wie die angeblichen Heimatschützer, was sie verkitscht verklären, ruinieren. Dienstag, 23. April geöffnet, Donnerstag sowieso

Grüner Veltliner

In den letzten sieben Jahren hat Caviste Rudolf le Fils das eine oder andere Weinwochenthema ausgegeben. Nicht alle davon waren das, was man „Mainstream“ nennt. Eine Woche in den Namen des Grünen Veltliners zu stellen, wird man schon als solchen bezeichnen können, zumindest wenn es in Österreich stattfindet.

Schulfrei, aber weder dienst- noch weinfrei

An schulfreien Tagen hat an und für sich auch die Bildungseinrichtung vom Rudl zu. Aber Herr Rudolf geht jetzt einmal voran. Er hofft, dass die Bereitschaft, auf freie Tage zu verzichten, die Chancen auf einen gesamteuropäischen Feiertag der Menschenwürde und Demokratie am 27. Jänner, dem Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Vernichtungslager Auschwitz erhöht. An diesem Tag hätten, wenn es nach dem Rudl geht, auch alle Bediensteten und freien Mitarbeiterinnen der Boulevardpresse bezahlt Urlaub und auch das Triple-W, das ein W ist und bleibt, würde einen Tag abgedreht. Am Rudl scheitert so etwas sicher nicht.

Heimatland Österreich

Es gibt Menschen, die zerreißen sich gerne das Maul darüber, wie sehr sie

Heimat, Herkunft, Identität, Tradition oder weiß der Kuckuck was hochhalten. Den Schlagobers und die Butter kaufen sie in Freilassing, Kleinhaugsdorf oder Sopron. Dort ist beides vermutlich um zwei Cent billiger. Da können diese Heimatfetischisten nicht widerstehen. Nichts zu verschenken, schon gar nicht ihr großes Herz, an dem ihnen die Heimat so nah liegt, dass es von dieser fast erdrückt wird. Darum dulden sie es auch nicht, dass sich jemand über einen Trachtenjanker lustig macht, oder über einen kleinkarierten Schneuzhadern. Ihre dialektoide Ausdrucksweise hört sich an wie eine Mischung aus Wurzlsepp und Helene Fischer.

Der vom Rudl überaus geschätzte Musiker und Kolumnist Fritz Messner hat vor wenigen Wochen bemerkenswert gefunden, dass in einer Zeit der Trachtenhochkonjunktur eine alteingesessene Salzburger Trachtenschneiderei zusperren muss. Da dürfte dann der Heimatonlineshop doch die konkurrenzfähigeren Preise anbieten, wie das heute heißt. Und es ist ja auch so praktisch. Ob die Lederne jetzt aus einer asiatischen Sklavenfabrik kommt oder aus Salzburg Gnigl, danach fragt auf der Wiener Wiesn oder beim Salzburger Bauernherbst niemand.

Grüner Veltliner

Rebsortenmäßig gilt der Grüne Veltliner als österreichische Identität, quasi als Lederhose des österreichischen Weins, wobei die Marketingabteilung von Österreichwein momentan den noch viel weniger klar charakterisierbaren und kontrollierbaren G’mischten Satz als Marke zu etablieren trachtet.

Die diversen Kreideminister, Landebahnenbauer und Bäumeumhauer geben auch gerne den heimatverbundenen Grüßaugust. Dass das primitive Tempobolzen, Zubetonieren und Preisdrücken im Namen der Deregulieren von allem, was einen halbwegs zivilisierten und fortschrittlichen Staat ausmacht, irgendetwas mit der Erderwärmung zu tun hat, streiten diese Stammtischhoheiten ab.

Dem Grünen Veltliner kann das bald zu heiß werden, wenn es das nicht schon ist. Aber vielleicht trinken die ewig gestrigen Deregulierer sowieso Energydrinks und Dosenbier.

GV sagt NEIN!

Als quasi oenologisches Manifest gegen die Gefährdung der Zukunft des Grünen Veltliners und ein paar anderer Lebewesen kredenzt Caviste Rudolf diese Woche aktuelle Repräsentanten dieser Rebsorte, jeweils gepaart mit einem entsprechenden Vertreter der grandiosen Vergangenheit derselben.

Grüner Veltliner als solcher

Den Grünen Veltliner können Sie auch Weißgipfler nennen. Farben und Rebsortennamen, Sie wissen. Das Weiß hat er von der Triebspitze, das Grün sicher vom Beerl. Der Weiße Traminer, zu dem sie im Jura Savagnin sagen, ist der Papa vom Grünen Veltliner, Sankt Georgen die Mama. In Sankt Georgen am Leithagebirge hat man vor wenigen Jahren einen etwa vierhundert Jahre alten Rebstock dieses zweiten Elternteils des Grünen Veltliners gefunden. Und obwohl der Rebstock 2011 von ein paar Narren verwüstet worden ist, wächst er noch. Austriebe wurden weiter gezogen und 2012 ausgepflanzt. 2015 hat die Jungfernlese stattgefunden.

Wenn sich die Rotweinlobby noch so auf den Kopf stellt, der Grüne Veltliner ist und bleibt ziemlich sicher auch die verbreitetste Rebsorte in Österreich. Außerhalb der Landesgrenzen gilt er regelrecht als österreichische Nationalrebsorte. In Anbetracht des unglücklichen Namens seiner roten Entsprechung sollte das auch so bleiben, findet der Rudl.

Die Erträge des Grünen Veltiners können sehr hoch sein. Mag sein, dass dieser Umstand seiner Popularität nicht ganz abträglich gewesen ist. Löss mag der Grüne Veltliner. Zu viel Kalk ist nicht seines.

Weltweit sind gut achtzehntausend Hektar mit Grünem Veltliner bestockt, ein Drittel davon steht im Weinviertel.

Weinstilistisch ist das Bouquet oft intensiv. Tabaknoten im Grünen Veltliner kann der Rudl sehr oft nachvollziehen, das Pfefferl nicht immer, vor allem dann nicht, wenn der Grüne Veltiner mithilfe irgendeiner Aromahefe einen Sauvignon Blanc zu imitieren trachtet. Wirklich gelungene Veltliner sind oft lagerfähiger, als viele glauben. Der erste DAC Österreichs ist eine Grüner Veltliner gewesen. Exportmäßig mag das ein Erfolg gewesen sein. Geschmacklich zählt Monsieur Rudolf die Districtos Austriae Controllatos nicht zu den Glanzlichgtern des österreichischen Weinbaus.

At its best

Unter vielen Grünen Veltliner, die Caviste Rudolf außerordentlich schätzt, ist der Steinleithn vom Geyerhof in Oberfucha seit fast zwanzig Jahren sein deklarierter Favorit, vor allem im gereiften Zustand. End des Berges von Leo Uibel, und Rochus vom Weingut Roland Minkowitsch, Viesslinger Stern von Martin Muthenthaler, Im Weingebirge vom Nikolaihof und alle von Sepp Mantler schätzt der Rudl auch sehr. Den einen oder anderen Vertreter dieser Rebsorte hat Herr Rudolf jetzt sicher vergessen. Mit vielen der ganz berühmten aus der Wachau tut er sich nicht so leicht. Das hat Caviste Rudolf gerade wieder einmal festgestellt, als er blind ein paar Zweitausendachter gegeneinander antreten lassen hat. Da ist an Spiegel vom Mantlerhof und Steinleithn vom Geyerhof keiner heran gekommen.

Historisch und traditionell

Dem Grünen Veltliner wird auch ein Beitrag zum österreichischen Staatsvertrag von 1955 nachgesagt. Auf Initiative von Bundeskanzler Figl soll eine österreichische Delegation in der Sowjetunion die dortigen Machthaber von der Harmlosigkeit, Trinkfestigkeit und also Gemütlichkeit Österreichs überzeugt haben, wobei sich der Rudl durchaus wünschen würde, dass Österreich heute mehr Widerstand gegen jene Kreise, die heute im Nachfolgestaat das Sagen haben, leisten würde. Aber das ist fast eine andere Geschichte.

Der Legende nach soll es Figl ob seiner Trinkfestigkeit zu einer Maßeinheit für Wein gebracht haben, angeblich für die von zwei Litern.

  • Grüner Veltliner Supperin Federspiel 2018, Weingut Schmidl, Dürnstein, Wachau (2,50/4)

  • Grüner Veltliner Kellerberg Smaragd 1999, Weingut Schmidl, Dürnstein Wachau (6/9)

  • Grüner Veltliner Lössterrassen 2017, Mantlerhof, Brunn im Felde, Kremstal (3/5)

  • Grüner Veltliner Lössterrassen 1997, Mantlerhof, Brunn im Felde, Kremstal (5/8)

  • Grüner Veltliner Rochus 2016, Weingut Roland Minkowitsch, Mannersdorf, Südliches Weinviertel (3/5)

  • Grüner Veltiner Rochus 1975, Roland Minkowitsch, Mannersdorf, Südliches Weinviertel (6,50/10)

  • Grüner Veltiner Steinleithn 2016, Geyerhof, Oberfucha, Kremstal (4,50/7)

  • Grüner Veltiner Steinleithn 2007, Geyerhof, Oberfucha, Kremstal (6,50/10)

  • Grüner Veltliner Hundsberg 2015, Leo Uibel, Ziersdorf, Westliches Weinviertel (5/8)

  • Grüner Veltliner Hundsberg 2008, Leo Uibel, Ziersdorf, Westliches Weinviertel (6,50/10)

(in Klammern die Preise für das Sechzehntel und das Achtel)

nicht nur diese Weine gibt es glasweise

diese Woche am Dienstag, den 23. April und am Donnerstag, den 25. April

von 16 bis 22 Uhr

in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22

Nachrichten aus dem Flaschensortiment

Ab sofort ist fast das gesamte Sortiment von Andreas und Elisabeth Tscheppe verfügbar, klimabedingt allerdings nur in äußerst geringen Mengen.

Vertikale im Sortiment

Seit zwei Wochen ist Caviste Rudolf auch stolz, eine kleine, lückenlose Vertikale des Zierfandlers von Friedrich Kuczera anbieten zu können: 2015, 2016, 2017 und 2018 … zusammen um 36 Euro.

Im Übrigen ist Rudolf Polifka wie erwähnt der Meinung, dass man den 27. Jänner, den Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Vernichtungslager Auschwitz zu einem europäischen Feiertag der Menschenwürde erklären sollte, hundert Percent boulevardpresse- und antisocialmediafrei!

Kreidefrei grüßt Rudolf le Fils!

Schicken Sie ein entsprechendes E-Mail, wenn Sie keine Nachrichten der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils bekommen oder am Donnerstag zwischen 16 und 22 Uhr beim Rudl eine Knackwurst essen möchten.

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22, 1150 Wien

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag, 16 bis 22 Uhr, an Schultagen

kostenlose und CO2-minimierte Zustellung innerhalb von Wien ab einem Bestellwert von 57

Karwoche geschlossen & frohe Ostern!

Caviste Polifka bedankt sich, Schulmeister Rudolf erholt sich und der Rudl wünscht Ihnen frohe Ostern!

In der Karwoche bleibt die Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils geschlossen.

 

Schicken Sie ein entsprechendes E-Mail, wenn Sie keine Nachrichten der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils bekommen möchten.

 

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22, 1150 Wien

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag, 16 bis 22 Uhr, an Schultagen

kostenlose und CO2-minimierte Zustellung innerhalb von Wien ab einem Bestellwert von 57

Weingewordene Osternester. Neun Sauvingon Blancs aus dem Alten Europa und ein Pirat

Ein Osterjausenwein

Das ist Sauvignon Blanc für den Rudl. Fragen Sie ihn nicht warum. Dort, wo der Rudl herkommt, und zu der Zeit, als er dort ein Kind gewesen ist, hat die Natur im Jahr eines späten Ostertermins erst in der Karwoche wieder Anstalten zum Dienstantritt gemacht. Frühe Ostertermine haben es sowieso ziemlich regelmäßig verunmöglicht, die Osternester im Freien zu suchen, weil dort beträchtliche Schneemassen einer kindgerechten Osternestsuche abträglich gewesen sind und diese auch verunmöglicht haben.

Ein paar Jahre später hat der Rudl dann einmal einen Sauvignon Blanc vom Weingut Pichler-Schober im Sausal und einen von Josef Puschnig aus Glanz zur Osterjause getrunken. Die haben dem Rudl damals wirklich gut geschmeckt, und ein Hauch von Etikettentrinken wird wohl auch dabei gewesen sein. Am einen Etikett ist unten die Kontur von einem Hasen herausgeschnitten gewesen, am anderen war ein Holzschnitt mit dem charakteristischen Relief südsteirischer Weinberge.

Darum fährt der Rudl zu Ostern noch lieber als sonst in die Steiermark, darum trinkt er zu Ostern noch lieber als sonst Sauvignon Blanc, wenn auch eher nicht mehr die gleichen wie früher, und darum kredenzt der Rudl vor Ostern gerne ein paar Sauvignons glasweise in seinem Weinkaufsgeschäft, das er äußerst ungern als „Shop“ oder „Weinbar“ genannt hört.

Vergangenes Jahr hat der Rudl mit dieser Tradition halb gebrochen, weil ihm vom Geschmacksbild Jacquère vielleicht noch besser geeignet erscheint, den Frühling und das Anheben der Vegetation zu repräsentieren.

Dieses Jahr nimmt er die Ostersauvignontradition wieder auf. Nächstes Jahr wird er vielleicht wieder einmal als Zugeständnis an die Zerkompetitivizierung aller Lebensbereiche Jacquères gegen Sauvignons ins Rennen schicken. Oder auch nicht. Fair wäre so ein Duell auf gar keinen Fall. Sauvignon Blanc wächst auf deutlich über hunderttausend Hektar Rebfläche und ist hinter Chardonnay die zweitbedeutendste Weißweinrebsorte, weltweit, Jacquère wächst etwa auf tausend Hektar und ist damit die bedeutendste Weißweinrebsorte, savoyenweit.

Für den Fall, dass Sie, geneigte Oenolgin, gewogener Oenologe, jetzt einen Gusto auf einen Osterjausensauvignon oder eventuell auch eine Osterjausnjacquère entwickelt hätten, ohne die eine oder den anderen zuhause zu haben, müssten Sie fast diese Woche zum Rudl ins Geschäft kommen oder einen entsprechenden Zustellungswunsch deponieren. Denn am Palmsonntag ist der Rudl Fils dann eine Wolke, auf Studienreise und was weiß der Kuckuck was. Auf alle Fälle ist dann zu und erst am Dienstag, den 23. April wieder offen.

Ursprung

Irgendwann müssen einander irgendwo an der Loire Traminer und Chenin Blanc kennengelernt haben. Und was ist dabei herausgekommen? Der Sauvignon ist dabei herausgekommen. Kleine Beeren, dicke Schalen und späte Reife.

In Bordeaux ist es noch gar nicht so lange her, dass sich Sauvignon gegenüber

Ugni Blanc als meistangebaute Weißweinrebe etablieren können hat. In der Steiermark ist das deutlich früher klar gewesen. Vielleicht ist das ein Grund, warum der Rudl steirische Sauvignons viel lieber trinkt als solche aus Pessac-Leognan oder Graves. Vielleicht liegt das aber auch am Holz.

Sauvignons von der Loire hat der Rudl schon ein paar ziemlich gute getrunken. Edmond Vatan und Didier Dagueneau, beziehungsweise dessen Sohn Louis-Benjamin sind und bleiben für ihn die Referenz. Alphonse Mellot, Vacheron, Alexandre Bain, Sebastien Riffault und die beiden Cotats sind des Rudls Erachtens die besten Sauvignon Winzer nach den beiden erstgenannten.

Altes Europa

Auf die Gefahr hin, dass Sie das dem Rudl als eurozentristische Ignoranz auslegen: Sauvignon Blanc aus Neuseeland, Südafrika oder Südamerika ist unter dem Rudl seinem Radar unterwegs. Nicht dass der Rudl ansprechende Vertreter dieser Rebsorte aus anderen Kontinenten nicht für möglich halten würde. Nur schaffen die es möglicherweise nicht über das große Wasser. Von denen, die es ja schaffen, hat Caviste Rudolf etliche gekostet. Und die haben ihm nicht geschmeckt. Die folgenden aus dem alten Europa dafür umso mehr.

  • Sauvignon Blanc 2017, Josef Umathum, Burgenland (3/5)
  • Sauvignon Blanc vom Opok 2016, Alice und Roland Tauss, Leutschach (3/5)
  • Sauvignon vom Opok 2013, Maria und Sepp Muster, Schlossberg, Steirerland (4/6)
  • Graf Sauvignon 2015, Maria und Sepp Muster, Schlossberg, Steiererland (5/8)
  • ein Pirat 2015 (4/6)
  • Sauvignon Blanc 2017, Les Vignes de Paradis, Ballaison, Haute-Savoie, IGP Vin des Allobroges (5/8)
  • Sauvignon Blanc 2007, Maria und Sepp Muster, Schlossberg, Steirerland (4,50/7)
  • Sauvignon Blanc Welles 2007, Lackner-Tinnacher, Gamlitz, Südsteiermark (6,50/10)
  • Sancerre „Edmond“ 2008, Alphonse Mellot, AOC Sancerre, Loire (11/17) (ohne Kosten im Voraus)Immer wieder liest man, die Domaine Alphonse Mellot aus Sancerre sei gleichzeitig Pendant und Rivalin der Domaine Didier Dagueneau aus Pouilly. Monsieur Rudolf Fils kann das nur sehr bedingt nachvollziehen. Schmecken tun ihm die Weine von Alphonse Mellot aber extraordinairement sehr gut.
  • Sauvignon Blanc Grassnitzberg 2001, Weingut Schneckenkogler (Prünte), Südsteiermark (6/9)

Qualitätspionier in der Südsteiermark. Caviste Rudolf ist für den Schutz oenologischen Erbes.

  • Sauvignon Blanc Kräften 2007, Schönberger, Mörbisch, Neusiedlersee Hügelland (6/9)

sehr steinige Quarz- und Schieferlage

(in Klammern die Preise für das Sechzehntel und das Achtel)

nicht nur diese Weine gibt es glasweise

diese Woche am Dienstag, den 9. April und am Donnerstag, den 11. April

jeweils von 16 bis 22 Uhr

in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22

In der Karwoche bleibt die Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils geschlossen.

Vorschau auf 23. und 25. April

vielleicht Traminer, hängt aber auch ein bissl vom Verlauf der Dienstreise des Rudl Fils ab

Neues aus dem Sortiment

Ab sofort ist Zierfandler 2018 vom Weingut Kuczera in Gumpoldskirchen verfügbar.

Im Übrigen ist Rudolf Polifka der Meinung, dass man statt über den Karfreitag lieber über den 27. Jänner, den Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Vernichtungslager Auschwitz als einen europäischen Feiertag nachdenken sollte!

Herr Rudolf grüßt vorösterlich!

Schicken Sie ein entsprechendes E-Mail, wenn Sie keine Nachrichten der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils bekommen möchten.

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22, 1150 Wien

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag, 16 bis 22 Uhr, an Schultagen

kostenlose und CO2-minimierte Zustellung innerhalb von Wien ab einem Bestellwert von 57

Ein fast neues Weingut im Sortiment vom Rudl. Les Vignes de Paradis, Haute-Savoie

Die Königin von England und der DAC

1957 ist die Frau Königin Elisabeth von England nach Frankreich gefahren. Vielleicht ist sie auch geflogen. Das hat hat Geologe André Combaz in sein Buch über die savoyardischen Weine, das anlässlich der Olympiade 1992 in Albertville veröffentlicht worden ist, nicht genau hinein geschrieben.

Aber er hat hinein geschrieben, dass der englischen Königin seinerzeit Saiblingsfilet kredenzt worden ist, dazu ein Crépy 1948. Dem hatte ein Veuve Cliquot 1934 das Terrain bereitet, ein Cheval Blanc 1924 durfte den Crépy dann ablösen. Der Crépy soll in dieser illustren Gesellschaft ganz passabel dagestanden sein.

Crépy

Crépy ist neben Seyssel eine von insgesamt nur zwei Ortsappellationen in der Weinbauregion Savoyen. Die Gründe – weniger die für das Nur, sondern eher die für das Überhaupt – haben sich dem Rudl bis jetzt nicht erschlossen und könnten in der Vergangenheit liegen. Aktuelle Forschungen des Rudls in Seyssel haben ihn diesbezüglich keinem Verständnis näher gebracht.

Was Crépy, eine Ortsappellation ausschließlich für Chasselas, am Südufer des Genfer Sees, zu einer solchen prädestiniert, das ist dem Rudl noch viel mehr ein Mysterium geblieben.

Dominique Lucas wohnt mitten in der Appellation Crépy und kommt aus einer Winzerdynastie. Aus der Appellation ist er ausgestiegen, aus der Winzerdynastie nicht. Siebeneinhalb Hektar bewirtschaftet er im Departement Haute-Savoie. Chasselas, der Kern seines Weingutes, ist dort immer schon gewachsen und darf in und um vier Gemeinden sogar Cru-Status für sich beanspruchen. Marin, Ripaille, Marignan und Crépy. Welche Schlussfolgerungen Sie, geneigte Oenologin, gewogener Oenologe, aus derlei Formalismen ziehen, überlässt Monsieur Rudolf Ihnen, zumindest fast. Den Hinweis, dass jetzt auch die Steiermark deaceisiert ist und sich damit in Österreich des Rudls Wissens lediglich die Wachau und die Weinbauregion Bergland der kontrolliert österreichischen Districtifizierung verweigern, müssen Sie ihm in diesem Zusammenhang gestatten.

Dominique Lucas hat der Ausstieg aus der Appellation nicht nur erlaubt, in Hochsavoyen Sauvignon Blanc, Pinot Gris, Altesse, Chenin Blanc sowie Chardonnay auszupflanzen und aus den geerneteten Trauben auch Wein zu keltern, sondern vor allem seinen Weinen aus der Chasselas-Rebe einen ziemlich besonderen Charakter eingetragen. Dass so etwas möglich ist, möchte man vielleicht gar nicht vermuten, wenn man in der einen oder anderen Orts- oder Gebietsvinothek rund um den Genfer See Chasselas verkostet. Dominique Lucas hat dem Rudl einmal geklagt, dass da mehr oder weniger alles verwüstet wird, geschmacklich und ökologisch. Dabei hat er über den ganzen See und damit auf nichts Geringeres als das Kernland von Chasselas gedeutet. Marie-Thérèse Chappaz sei die einzige, die seine Philosophie teile. Der ihr Weingut ist ein Hauseck weiter, im Wallis. Ganz so streng sieht es der Rudl nicht. Er hat schon den einen oder anderen ansprechenden Chasselas getrunken, drüben in der Schweiz wie herüben in Frankreich. Viele sind das aber nicht gewesen.

Les Vignes de Paradis. Dominique Lucas

Monsieur Lucas bewirtschaftet abgesehen von seinen Weingärten in Hochsavoyen auch zweieinhalb Hektar in Pommard. Darauf sollte man ihn nach den letzten Jahrgängen aber vielleicht nicht unbedingt ansprechen, zumindest wenn man auf eine passable Laune seinerseits angewiesen ist.

Theoretisch erntet Dominique Lucas in Pommard auf zweieinhalb Hektar Pinot Noir und Aligoté von über hundert Jahre alten Rebstöcken, dazu Chardonnay. Auch dieser Weingarten wird von Monsieur Lucas biodynamisch bewirtschaftet, inclusive Pferd. Paradoxerweise setzen ihm in Pommard Spätfrost und Hagel in den letzten Jahren noch mehr zu als in Hoch-Savoyen.

Der Sand von Chamonix

Die Böden bestehen fast ausschließlich aus dem, was über die letzten paar Millionen Jahre aus dem Chablais Gebirge herausgespült worden ist.

Wer heraus findet, welcher Wein nicht in den Rahmen passt, darf jemanden seiner oder ihrer Wahl auf ein Achtel invitieren. Das hat der Rudl vom Herrn Kurt.

  • Quintessence de Chasselas 2016, Dominique Lucas, AOP Vin de Savoie (3/5)
  • Un Matin face au Lac 2017, Les Vignes de Paradis, Ballaison, Haute-Savoie, IGP Vin des Allobroges (5/8)
  • Marignan 1515 2016, Les Vignes de Paradis, Ballaison, Haute-Savoie, IGP Vin des Allobroges (5/8)
  • Sauvignon Blanc 2017, Les Vignes de Paradis, Ballaison, Haute-Savoie, IGP Vin des Allobroges (5/8)
  • Pinot Gris 2017, Les Vignes de Paradis, Ballaison, Haute-Savoie, IGP Vin des Allobroges (5/8)
  • Son Altesse 2017, Les Vignes de Paradis, Ballaison, Haute-Savoie, IGP Vin des Allobroges (6/9)
  • Chardonnay Khéops 2017, Les Vignes de Paradis, Ballaison, Haute-Savoie, IGP Vin des Allobroges (6,50/10)
  • Blaufränkisch 2015, Weinsteindl, Purbach, Neusiedlersee Hügelland (2,50/4)

(in Klammern die Preise für das Sechzehntel und das Achtel)

nicht nur diese Weine gibt es glasweise

diese Woche am Dienstag, den 2. April und am Donnerstag, den 4. April

jeweils von 16 bis 22 Uhr

in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22

Vorschau auf 9. und 11. April

Sauvignon Blanc. What else?

Im Übrigen ist Rudolf Polifka der Meinung, dass man statt über den Karfreitag lieber über den 27. Jänner, den Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Vernichtungslager Auschwitz als einen europäischen Feiertag nachdenken sollte!

Herr Rudolf grüßt gut & edel!

Schicken Sie ein entsprechendes E-Mail, wenn Sie keine Nachrichten der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils bekommen möchten.

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22, 1150 Wien

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag, 16 bis 22 Uhr, an Schultagen

kostenlose und CO2-minimierte Zustellung innerhalb von Wien ab einem Bestellwert von 57