Der Kalender will es, dass heuer der Heilige Abend auf den vierten Adventsonntag fällt. Damit erübrigt sich für den Rudl der goldene Sonntag. Dafür reist Caviste Rudolf Polifka quasi zurück in die siebziger Jahre. Dort kredenzt er drei außergewöhnliche Weine, die er glasweise entweder noch gar nie oder schon sehr, sehr lange nicht mehr angeboten hat, quasi als besinnlichen Ausgleich zum hektischen Treiben in den Einkaufskathedralen.
Giulio Moriondo. Fast eine Wiederholung
Einen halben Hektar bewirtschaftet der emeritierte Professor des Institut agricole régional du Val d‘Aoste. Seine Forscherfreundschaften, zum Beispiel mit dem Ampelographen Genetiker José Vouillamoz aus dem Valais, pflegt er intensiv. Den Rudl interessiert das Wissen von Weinbauern grundsätzlich. Aber im Keller von Professor Moriondo ist er sich wie in einem Hörsaal vorgekommen. Vom Verhältnis der drei Weinbaugebiete rund um den Mont Blanc zueinander angefangen über den wissenschaftlichen, aber nicht ideologischen Zugang zum Bioweinbau, Geschichte, Volkswirtschaft und selbstverständlich Rebsorten hat Giulio Moriondo in neunzig Minuten einen beeindruckenden Einblick in seine Forschung vermittelt.
In einem Jahrhundert hat das Aostatal über achtzig Percent seiner Rebfläche verloren. Jetzt wächst sie wieder, aber minimal. Dabei haben die steilen Hanglagen, teilweise terrassiert und bis deutlich über tausend Höhenmeter hinauf reichend stets als besonders hochwertig gegolten. Vor allem der Föhn ist ein ganz großer Triumpf, wenn es um das Ausreifen von gesunden Trauben geht. Die gravierenden Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sind auch kein Schaden. Aber Ende des neunzehnten Jahrhunderts ist es dann zuerst einmal mit Oidium losgegangen, dann die Reblaus und Kriege. Am meisten hat den Rebflächen jedoch die Eisenbahn zugesetzt. Der Zugang zu den deutlich billigeren, weil auf einfacher zu bewirtschaftenden Rebflächen wachsenden Weinen aus dem Piemont hat das Ende für ganz viele vor allem steile Weingärten bedeutet.
Zum Glück war Professor Moriondo die Arbeit im Labor und am Schreibtisch zu wenig. Darum hat er vor knapp fünfundzwanzig Jahren ein paar Parzellen mit alten, steilen Weingartenterrassen erworben. Dort stehen bis über hundertzehn Jahre alte, teilweise wurzelechte Rebstöcke. Wilde Minze und Thymian leisten ihnen Gesellschaft. Die über ein Jahrhundert verschwundenen Rebsorten Neret, Oriou Gris und Blanc Commun hat Giulio Moriondo gemeinsam mit José Vouillamoz wiederentdeckt, den Petit Rouge à baie blanche alleine. Und auf den ist er stolz. Womöglich würde es diese Rebsorte ohne Giulio Moriondo nicht mehr geben. 2007 hat Giulio Moriondo den Petit Rouge à baie blanche in einem alten Weingarten entdeckt. Es handelt sich um eine Weißweintraube. Sie ist auf natürlichem Weg aus dem Petit Rouge, quasi der Rebsorte des Aostatals, mutiert. Den Weingarten, in dem Moriondo den weißen Petit Rouge aufgespürt hat, gibt es wie viele andere alte Weingärten im Aostatal nicht mehr, auch weder Grund zur Freude noch zu Verständnis für den Professor. Aber vor dem Verschwinden des Weingartens, in dem Signore Moriondo den Petit Rouge à baie blanche vor ebendiesem Schicksal bewahrt hat, haben ein paar Edelreiser von dieser Rebsorte den Weg in den Garten vor dem Haus des Professors gefunden, sechshundert Meter über dem Meer, südlich ausgerichtet. Der Boden ist das Resultat einer zeitversetzten Kooperation aus Gletscher und Bach, längere Zeit der einzige Weingarten mit dieser Rebsorte weltweit. Der Chemiekasten spielt bei Giulio Moriondo keine Rolle.
Père Joseph
Giulio Moriondo hat diesen Wein nach seinem Lehrer Pater Joseph Vaudan (1925-2008) benannt. Vaudan gilt als Personifizierung der oenologischen Beziehungen zwischen Schweizer Wallis und dem Aostatal, sowie als Initiator der Wiedergeburt des Weinbaus im Aostatal in den fünfziger Jahren.
Père Joseph ist am 26. September 2018 bei voller Reife streng selektiv gelesen worden. Sehr sanfte Pressung, ähnlich vorsichtig die Schwefelung, fünf Gramm pro Hektoliter. Dann hat der Wein spontan zu gären begonnen. Zweimal ist der Père Joseph umgezogen, das erste Mal nach der Gärung, das zweite Mal am 8. Dezember 2021 beim Abfüllen in die Flascherln. Keine Klärung, kein Filter und auch keine Stabilisierung.
Mehr Goldreflexe als Grünreflexe – im Aostatal ist es heiß. Intensität, Blumenwiese, Würze, balsamisch und ein Batzen Steinigkeit. Giulio Moriondo empfiehlt Père Joseph genauso zu Fisch in Saucen wie zu reifem Käse. Dem Rudl seine Lieblingsweinzeitschrift schreibt von „pureté cristalline“ (kristalliner Reinheit).
Blanc Fumé de Pouilly, Domaine Didier Dagueneau, Saint Andelain, AOC Blanc Fumé de Pouilly, Centre Loire
Der Einstiegswein in das Sortiment der Domaine Didier Dagueneau, gewachsen auf vier Parzellen. Kreidiger und rauchiger Sauvignon mit Zitrusaroma, … soweit die Weinbeschreibung des Weingutes selbst. Austerität in der Jugend, Raffinesse und Persistenz, die ihresgleichen länger suchen, mit entsprechender Reife. Zitrusaromen, Würze und Rauchigkeit von den Silex-Böden rund um Saint Andelain – no na. Salzig, würzig und Dass der Wein ein großes Lagerpotential hat, ist vom Rudl empirisch überprüft worden. Louis-Benjamin Dagueneau hat 2013 die Hälfte der Lese geopfert, weil er ausschließlich gesunde und reife Trauben verarbeitet. Ausgewogenheit und Präzision sind nicht die Resultate puren Zufalls.
Benannt ist der Wein nach der ursprünglichen Bezeichnung für die Appellation, die alle anderen heute Pouilly Fumé heißen.
Musik
Die Noten auf dem Etikett sind die Komposition eines Freundes von Didier Dagueneau. Es handelt sich dabei um ein Thema von Georges Brassens und die Interpretation des Komponisten.
In gewisser Weise macht die Domaine Didier Dagueneau all das, was Monsieur Rudolf am Zugang zu Wein so mag:
Biodynamische Arbeitsweise, ohne Zertifizierung. Qualitäts-, Präzisions- und Sauberkeitsbesessenheit, die man als das akkurate Gegenstück zu vielem, was Modewellen heute so vorbei treiben, verstehen kann.
Didier Dagueneau
Über die Person des Meisters kann Ihnen der Rudl bedauerlicherweise nur das erzählen, was er gelesen hat. Darum beschränkt sich der Rudl hier auf die Begriffe Parzellenspezifizierung, Detailverliebtheit und Nonkonformismus. Der Weg des geringsten Widerstandes war nicht seiner. Auf halbem Weg stehen geblieben ist er auch nicht.
Didier Dagueneau hat nicht mehr gelebt, als der Rudl zum ersten Mal auf sein Weingut gekommen ist. Den Weinen des Jahrgangs 2007 ist der Rudl damals mit großer Ehrfurcht gegenüber gestanden. Die waren noch vom Meister selber vinifiziert worden. Beeindruckt war der Rudl damals aber auch vom Keller. In einem Operationssaal wird es nicht viel reiner zugehen. Und wenn der Rudl hier „reiner“ schreibt, dann meint er nicht „ordentlicher“ oder „zusammengeräumter“, er meint „reiner“. Monsieur Rudolf ist Reinheitsfetischist. Für ihn kann etwas nach außen ruhig schlampig und unzusammengeräumt ausschauen, aber rein muss es sein.
Modernste Kellertechnik kombiniert mit äußerst altmodischer Weingartenarbeit, so wird der Zugang von Dagueneau gerne beschrieben. Seit Didier Dagueneau 1982 begonnen hat, ist Sauvignon Blanc nicht mehr dasselbe, die Appellation sowieso nicht.
Heute führen die Kinder Didiers das Weingut mit zumindest demselben Ausmaß an Mut, Passion und Präzision. Viele waren es nicht, die ihnen das 2008 zugetraut haben.
Marestel Fleur D‘Altesse, Dupasquier
Dieses Konzentrat machen die Dupasquiers nur in ganz bestimmten Jahren und dann auch nur mit besonders erlesenen Beeren aus jenen Lagen, die für den Cru Marestel zugelassen sind. Mit dem Jahrgang Zweitausendfünf ist der Rudl auf diesen Wein aufmerksam geworden. Davor dürfte es eine Fleur d‘Altesse 2000 gegeben haben, danach 2009 und 2014. Wenn Herrn Rudolf nicht alles täuscht, hat er diesen Wein seit 2015 oder 2016 nicht mehr getrunken, ausgeschenkt auch nicht. Keksebegleiter, aber auch Kekseersatz.
-
Père Joseph 2018, Giulio Moriondo, Quart, Vallée d‘Aoste, Italien (10/16)
-
Blanc Fumé de Pouilly 2013, Domaine Didier Dagueneau, Saint Andelain, AOC Pouilly Fumé, Loire (12/18)
-
Marestel „Fleur d‘Altesse“ 2009, Domaine Dupasquier, Aimavigne, AOC Vin de Savoie (6,50/10)
-
Von den Schaumweine aus Savoyen und Hoch-Savoyen gibt es noch etwas, Marestel 2016 und 2017 auch noch.
Goldener Samstag, 23. Dezember von 15 bis 20 Uhr – in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22
Der 27. Jänner, der Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Vernichtungslager Auschwitz, muss zu einem gesamteuropäischen Feiertag erklärt werden.
Monsieur Rudolf freut sich!
Schicken Sie ein entsprechendes E-Mail, wenn Sie keine Nachrichten der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils bekommen möchten.
Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22, 1150 Wien
www.wein-polifka.at