Der Rudl hat schon das eine oder andere Mal darauf hingewiesen: Er hält es mit dem ORF, oder zumindest mit dem, was der ORF früher einmal vorgegeben hat: dem Gebot der Ausgewogenheit. Einen Bildungsauftrag verspürt der Rudl auch. Eigentlich spräche ja nichts dagegen, für die Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils einen öffentlich-rechtlichen Status in Aspruch zu nehmen. Mehr als das ORF-Frühstücksfernsehen kommt dem Rudl sein Geschäft einem öffentlich-rechtlichen Auftrag auf alle Fälle nach. Öffentlich-Rechtliches steht momentan nicht gerade hoch im Kurs. Vor ein paar Monaten hat ein Geistesriese aus dem Nationalrat die Abschaffung der GIS-Gebühr verlangt. Nicht dass der Rudl begeistert wäre vom Niveau so mancher Produktionen vom Küniglberg. Und schon gar nicht, dass der Rudl viel von dem als öffentlich-rechtlichen Journalismus betrachten würde. Aber das Kind mit dem Bad auszuschütten, erscheint ihm nicht als die allerzielführendste Maßnahme zur Niveauhebung der österreichischen Medienlandschaft.
Zurück zur Ausgewogenheit
Wenn der Rudl vergangene Woche Weine vom linken Kremstaler Donauufer in den Mittelpunkt gestellt hat, dann gebietet es die Selbstverpflichtung zur Ausgewogenheit, diese Woche dem rechten Kremstaler Donauufer zu widmen. Und wenn vorige Woche der Rote Veltliner dran war, dann ist kommende dem Grünen die Reverenz zu erweisen. Da trifft es sich, dass dem Rudl sein Lieblingsgrünerveltliner am rechten Kremstaler Donauufer wächst, über dem rechten Donauufer, wenn man es genau nimmt.
Grüner Veltliner Steinleithn Geyerhof
Wie er zu diesem Wein gekommen ist, das der Rudl schon einmal racontiert, aber die Geschichte will hier noch einmal erzählt sein.
Es muss Ende Jänner neunundneunzig gewesen sein. Der Rudl hat es sich in den Kopf gesetzt, in Oberfucha den Geyerhof zu besuchen. Mit Zügen und zu Fuß. Der Hügel, den man dabei von Palt hinauf nach Oberfucha zu überwinden hat, ist verschneit gewesen. Es war kalt und dunkel, weil doch schon eher gegen Ende einer längeren Exkursion. Droben am Geyerhof angekommen hat Monsieur Polifka einmal an allen Türen, die er gesehen hat, geklopft. Und als er seine Mission gedanklich bereits beendet gehabt hat, ist eine der zahlreichen Türen aufgegangen. Eine ältere Dame ist heraus gekommen. Der hat Rudolf Polifka sein Ansinnen unterbreitet. Das schien die Dame nicht sonderlich beeindruckt zu haben. „Wir haben keinen Wein mehr“, war ihre knappe, aber wenigstens an Eindeutigkeit nichts zu wünschen übrig lassende Erwiderung. Der Rudl wollte sich verabschieden, da hat die Frau gemeint: „Einen Karton Grünen Veltliner Steinleithn haben wir noch. Der ist nicht abgeholt worden.“ Nicht ganz bequem, aber ausgesprochen zufrieden ist Monsieur Polifka daraufhin mit seinem Karton Grüner Veltliner Steinleithn 1997 zur Bahnstation Furth-Palt hinunter gegangen. Er hat dann im Lauf der Jahre immer wieder eine Flasche aufgemacht und ist jedes Mal begeistert gewesen. Die letzte hat er lange Zeit nicht aufgemacht, bis irgendwann einmal, 2008 oder 2009, ein paar Forscherkollegen die Idee gehabt haben, den einen oder anderen Grünen Veltliner aus dem hochgejubelten Jahr 1997 gegeneinander antreten zu lassen.
Neben dem Steinleithn vom Geyerhof haben die namhaften Grünen Veltiner alt ausgeschaut.
Lage Steinleithn
Steinleithn ist karg, nach Osten ausgerichtet und besteht aus den fast genauso kargen Resten des geologischen Schulwissens vom Rudl: Feldspat, Quarz und Glimmer – geschiefert. Fette Weine wachsen auf anderen Böden.
Keller
Der Wein wird Ende Oktober gelesen, Ganztraubenpressung, natürliche Vorklärung, langsame Vergärung im Stahltank, auf der Hefe bis Ende Juli und Füllung Ende August. Der Wein ist steinig, elegant, schmeckt nach Äpfeln, Birnen und vor allem nach den Wiesenkräutern.
Den 2015er Grünen Veltliner Steinleithn vom Geyerhof und zwei andere Weine von diesem Weingut gibt es ab sofort im Weinkaufsgeschäft vom Rudl. Sie könnten diesen Wein gegebenenfalls in zehn Jahren mit Lamm, Honivogl, Achleiten oder Loibenberg vergleichen. Keine Sorge.
2015
Zweitausend gilt bei vielen als großer Jahrgang. Nach ein paar ziemlich verrückten Jahrgängen hat sich das Wetter in diesem Jahr etwas weniger extravagant benommen. Die Menge war gut, was in Anbetracht der vorhergegangenen Ernten für manche Winzer existenzrettend gewesen ist. Die Qualität war gut. Viele Zweitausendfünfzehner sind heute zugänglicher als ihre um ein Jahr älteren Brüder, reife Frucht, gute Substanz, harmonisch.
Frühling optimal, Blüte detto, eher ungewöhnlicher, weil nächtlicher Hagel Anfang Mai im Kremstal, Kamptal und am Wagram. Der Sommer ist dann sehr heiß, Mitte August kommt rechtzeitig noch Wasser. Herbst wieder in der Tradition des Frühlings, im Unterschied zu 2006 oder 2011 aber wenigstens kühle Nächte.
2014
Sommer und Herbst 2014 werden nicht aufgrund von Hitzewellen in die Geschichtsbücher eingehen. Deswegen (!) prognostiziert nicht nur der Rudl den Vierzehnern mehr Ausdauer als den Weinen vieler anderer Jahrgänge, freilich nur sofern gesunder Beeren verarbeitet worden sind. Von denen hat es halt nicht so viele gegeben. Die sind dafür phänomenal gut gewesen.
Der Winter hat mild begonnen, aber Mai ist die Sonne dann nicht gerade extrovertiert, ganz anders als der Regen. Im August betritt der Fils zum ersten Mal savoyardisches Territorium und rutscht dabei immer wieder aus, nicht etwas weil savoyardisches Parkett so glatt wäre, sondern weil fast überall ein mords ein Gatsch ist. Von den fünfzehn Augusttagen, an denen der Fils in Savoyen ist, hält es nicht ein einziger aus, vierundzwanzig Stunden im Trockenen zu verweilen. Einem Maxglaner wie dem Rudl fällt so etwas nicht einmal auf. Aber der Fils ist ein Kind der Grenze zwischen Wiener Becken und pannonischer Tiefebene. So oder so, der Rudl rekommandiert, die guten Weißweine aus 2014 noch ein Zeitl aufzuheben und gegebenenfalls die Fünfzehner vorher zu trinken. Monsieurs Riouspeyrous und Belluard sehen das übrigens auch so. Das österreichische Zentralamt für Wein hingegen bedauert, dass keine „höheren Mostgewichte“ möglich gewesen sind. Dem Rudl seiner Wahrnehmung nach sind die in den letzten Jahren immer mehr ein Problem als ein erstrebenswertes Ziel. Da zieht der Rudl doch die raffinierteren und frischeren Zweitausendvierzehner vor, auch wenn man sie vielleicht noch ein paar Jahre im Keller reposieren lassen sollte.
2013
Dass es vom Grünen Veltliner aus diesem Jahr nicht so viel gibt, ist auf widrige Witterung und deswegen Verrieselung während der Blüte zurückzuführen. Dann kommt im Juni eh schon die erste Hintzewelle daher, gefolgt von ein paar Überschwemmungen und einer veritablen Affenhitze im Juli und im August. Anders als Herr Rudolf, der Anfang August 2013 Portal und Schaufenster seines Weinkaufmannsladens abschleift und streicht, stellen die Reben zu dieser Zeit die Arbeit ein. Hitzefrei! Zum Glück hat sich das Wasser vom schneereichen Winter und von den Niederschlägen in der ersten Jahreshälfe noch nicht zur Gänze über die Häuser gehaut, bis dann im September wohldosiert wieder etwas kommt. Dazu schienen die Temperaturen im Hochsommer ihr Pulver verschossen zu haben, was vor allem in kühleren Nächten resultiert. Nicht die allerunvorteilhaftesten Bedinugnen für guten Wein. Ledigleich die Süßweine haben einen Grund zur Klage.
2012
Extrem kalter Februar, warmer Frühling, Spätfrost im Mai, achtunddreißig Grad schon Ende Juni, Niederschläge im Juli, Hitze im August und schönes, trockenes Wetter während der Lese. Im Unterschied zu 2011 wenigstens kühlere Nächte im September. Für Süßweine sehr erfreulicher Herbst, für Eiswein noch viel erfreulichere Kälte um den 8. Dezember.
2008
Gilt als nicht so grandioser Jahrgang. Für die Weinbaumeister war es vermutlich auch nicht einfach, weil Wasser in allen Aggregatszuständen die Gesundheit der Weinbeeren bedroht hat. Nur hat der Rudl ein bissl den Verdacht, dass in Österreich die Qualität eines Jahrgangs in erster Linie von einer möglichst hohen Zuckergradation abhängig gemacht wird. Für den Rudl seinen Geschmack geht es darum gerade nicht, weil der ja gerne wartet, bis die Weine ein bissl reifer sind. Damit sie dann auch gut schmecken, müssen sie schon ein bissl vif sein. Den Weinen des Jahrgangs 2008, deren Beeren und Trauben gesund gelesen worden sind, kann man diese Vifheit sicher nicht absprechen. Sollte es da noch eines Beweises bedurft haben, hätte den der Zeitausendachter Rote Veltiner Reisenthal vom Mantlerhof letzte Woche geliefert. Monsieur Mantler wird sich etwas dabei gedacht haben, als er einen Teil des Achters Reisenthal in Doppler abgefüllt hat. Der Rudl hat damals eine von diesen Flaschen erwerben dürfen. Dafür ist er dem Maître de Valteliner Rouge sehr dankbar. Den Umstand, dass gerade ein biologisch arbeitender Weinbauer wie Sepp Mantler in einem wasserrreichen Jahr wie 2008 dermaßen hervorragende Weine gekeltert hat, kann man vielleicht auch als Denkzettel für jene verstehen, die immer noch meinen, Bioweinbau sei etwas für Jahrgänge, in denen sich der Weine quasi von selber mache. Kluturwein, die Xte.
- Grüner Veltliner Steinleithn 2015, Geyerhof, Kremstal (4/6)
- Grüner Veltliner Steinleithn 2014, Geyerhof, Kremstal (4,50/7)
- Grüner Veltliner Steinleithn 2013, Geyerhof, Kremstal (4,50/7)
- Grüner Veltliner Steinleithn 2012, Geyerhof, Kremstal (4,50/7)
- Grüner Veltliner Steinleithn 2008, Geyerhof, Kremstal (5/8)
(in Klammern die Preise für das Sechzehntel und das Achtel)
… aber selbstverständlich nicht ausschließlich diese Weine kredenzt der Rudl glasweise
am Mittwoch, den 11. Oktober und am Freitag, den 13. Oktober
jeweils von 16 bis 22 Uhr
Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22
Nachrichten aus dem Flaschensortiment
Ab sofort ist ein ganzer Haufen Weine wieder, bzeihungsweise zusätzlich aus anderen Jahrgängen beim Rudl erhältlich.
- Grüner Veltiner Steinleithn 2015, Geyerhof, Kremstal – Weinmeisterin und Weinmeister R. sei Dank!
- Grüner Veltiner Stockwerk 2016, Geyerhof, Kremstaler
- Riesling Johannisberg 2016, Geyerhof, Kremstal,
- Muscadet, Cru Gorges 2013, Domaine Michel Brégeon, AOP Muscadet, Loire – dazu nächste Woche mehr, den Damen E. und R., sowie den Herren B. und C. sei jetzt schon einmal auf das Sakrischste gedankt!
- Grüner Veltiner Vollmond 2016, Leo Uibel, Weinviertel – Leo Uibel sei Dank!
- Grüner Veltiner Katzensprung 2015, Leo Uibel, Weinviertel
- Chardonnay 2014, Leo Uibel, Weinviertel
Im Übrigen ist Rudolf Polifka der Meinung, dass man den 27. Jänner, den Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Vernichtungslager Auschwitz zu einem europäischen Feiertag erklären sollte!
Vorschau auf die nächste Woche:
Le Grand Depart – Start zur Tour de France 2018 – Muscadet Verticale Domaine Michel Brégeon 2002, 2004, noch einmal 2004, 2005, 2009, 2010 und 2013
Herr Rudolf wünscht und dankt!