Frohe Weihnachten und einen guten Rosch! Bis 9. Jänner geschlossen

Monsieur Rudolf ist ja nicht direkt erwachsen geworden. Darum befindet er sich vor allem knapp vor Weihnachten stets ein bissl im Ausnahmezustand. Er erachtet das als angemessen.

Umso mehr möchte sich der Rudl bei Ihnen bedanken und Ihnen Rudl frohe Weihnachten, sowie einen guten Rutsch wünschen! Dabei muss Kind Rudolf unweigerlich und unetymologisch an den Pumuckl und die von seinem Meister Eder vermittels Hobelspäne ihrer Benützbarkeit privatisierten Rutschbahn denken, auch wenn die Außentemperaturen zumindest im Osten des Bundesgebietes andere Assoziationen als Rutschbahnen nahelegen.

Frohe Weihnachten und guten Rosch Schanah towah umetukah! Rudolf Polifka

Im Übrigen ist Rudolf Polifka der Meinung, dass man den 27. Jänner, den Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Vernichtungslager Auschwitz zu einem europäischen Feiertag erklären sollte!

Vorschau auf die Lehrveranstaltungen vom 10. und 12. Jänner:

Altesse Vertikale Jacques Maillet

Kohlensäure, Zucker und die Photosynthese

Physik und Chemie haben den Rudl immer schon interessiert, besonders solange er sich nicht damit befassen müssen hat. Es ist, wie wenn es gestern gewesen wäre. Da hat der Rudl seine Mama gefragt, wie so ein Fotoapparat funktioniere. In der zweiten Klasse am Gymnasium werde der Rudl Physik haben und etwas über dieses und andere Geräte erfahren, hat die mittelergiebige Antwort damals gelautet. Mehr zum Leuchten brachten den Rudl seine Augen Hinweise, dass es in der dritten Klasse dann sogar einen Gegenstand Chemie geben werde. Was irgendwie mit Feuer und Funken zu tun hat, war für Herrn Rudolf in dessen Kindheit ein Faszinosum. Die Hinweise auf die entsprechenden Unterrichtsgegenstände waren geeignet, die Vorfreude auf die entsprechenden Schulstufen zu schüren. Der Erwartungen konnten dann fast nur mehr enttäuscht werden. So sollten Chemie und Physik die beiden Gegenstände sein, an denen eine erfolgreiche Bewältigung der Schullaufbahn durch den Rudl je realistisch scheitern hätte können. Ähnlich dem Interesse für Steine ist das Interesse für Physik und Chemie erst wieder im Zusammenhang mit Wein erwacht, vor allem im Zusammenhang mit der Transformation, die für Wein entscheidend ist.

Zucker

Für Zucker hat der Rudl auch immer ein Faible gehabt. Aber anders als bei Chemie und Physik hat er beim Zucker immer schon gewusst, was er an dem hat. Das kontinuiert in den Wein hinein. Ohne Zucker kein Alkohol und ohne Alkohol kein Wein, auch wenn es an Versuchen, das Gegenteil zu beweisen, nicht mangelt.

In diesem Zusammenhang erlaubt sich Caviste Rudolf einen Hinweis in Form einer Frage: Wissen Sie, geschätzte Oenologin, geneigter Oenologe, wer am ersten Geschäftstag der Weinhandlung Rudolf Polifka, damals noch ohne fils, der Erste gewesen ist, der das dem Rudl sein Geschäft betreten hat?

Es war ein Herr, der, wie sich im Verlauf des Gesprächs erweisen sollte, Jahre daran gearbeitet hatte, alkoholfreien Wein herzustellen. Der Rudl ist nicht abergläubig. Aber es gibt vermutlich erfolgversprechendere Vorzeichen bei der Eröffnung eines Weingeschäfts.

So oder so

Der Photosynthese zu verdankender Zucker in der Weinbeere wandelt sich bei der Gärung in Alkohol. Das versteht sogar der Rudl.

Windhauch

Kollateralresultat der Gärung sind Thermik und Wind. Im Fall von Stillwein verflüchtigt sich der Wind weitgehend. Man kann ihn aber auch einsperren. Viel mehr muss man über Schaumwein nicht wissen.

Und der Rest?

Zucker, der nicht zu Alkohol vergärt, wandelt sich nicht nur nicht in Alkohol, sondern ist gewissermaßen auch verhinderte Thermik und Wind.

Dazu drängt es Caviste Rudolf doch, das eine oder andere anzumerken.

Resistiert sehr viel Zucker einer Gärung, dann hat man es mit einem Süßwein zu tun. Den trinken viele zur Nachspeise, sei sie süß oder auch käsig. Der Rudl isst, abgesehen von den Somlauer Nockerln beim Wirt und Winzer seines Vertrauens kaum einmal eine Nachspeis. Er trinkt stattdessen gelegentlich einen Süßwein quasi als Dessert.

½ so siaß

Entzieht sich nur ein kleiner Teil des Traubenzuckers der Gärung, ergibt das halbtrockene bis süße Weine. Und die können belanglos bis spektakulär schmecken. Oft ist Ersteres der Fall, vor allem wenn zu wenig Säure im Spiel ist. Vermutlich ist das der Grund, warum halbtrockenen und lieblichen Weinen fast überall außerhalb des Elsass‘ eine ziemlich schlechte Nachred‘ voraus eilt. An und für sich ist der Rudl jetzt keiner, dem der Zuckerspitz ein Herzensanliegen ist. Aber ein paar halbtrockene Weine gibt es seines Erachtens schon, für die Caviste Rudolf weit geht. Ganz besonders angetan haben es ihm reife Weine mit Restsüße. So oft trifft man nicht auf reife Weine. Dem Rudl kommt vor, immer seltener. Trifft man einmal ja auf einen, dann ist das auffallend oft einer mit ein paar Gramm der Gärung widerspenstigem Zucker. Das kommt zumindest dem Rudl so vor. Erklären tut sich Herr Rudolf das mit seinem Weinabsatz. Kaum einmal kauft einer einen nicht trockenen Wein bei ihm. Darum reposieren die ersten Jahrgänge Marestel von Dupasquier beispielsweise heute nocht im Keller vom Rudl. Tragisch ist das ganz und gar nicht, zumal momentan die Maresteljahrgänge aus den Neunziger Jahren gut in Form sind.

Marestel

Ein Cru, der nach einem Oberkellner benannt ist. Auch das muss genügen.

Altesse …

ist vielleicht sowieso eine Rebsorte, die gar nicht so schlecht für den halbtrockenen Ausbau geeignet ist. Die späte Reife gewährleistet Säure und die Aromatik scheint nach ein paar oder mehreren Jahren der Trüffelisierung nicht ganz abgeneigt zu sein. Monsieur Rudolf hat sich einmal die Gaudi gemacht, mit ein paar sachkundigen Freunden, „amis connaisseurs“ heißt die der Franzose, dem Marestel ein paar Jurançons, bei denen Trüffelnoten im Alter ja mehr oder weniger zur job description gehören, an die Seite zu stellen. Direkt unangenehm ist der Marestel in diesem Ambiente nicht aufgefallen.

Prieuré Saint Christophe Blanc

Dann gibt es da in Fréterive einen Altesse-Weingarten. Früher hat den Michel Grisard geführt. Der hat nicht nur gmeinsam mit Nicolas Joly die Renaissance des Appellations gegründet, sondern auch mit Brice Omont in einer ziemlich wahnwitzigen Aktion den Weinberg von Cevins rekultiviert. Der war ganz früher einmal ziemlich prestigeträchtig, zur Zeit seiner Reaktivierung aber schon längere Zeit viel mehr eine Gstättn mit sechzig Percent Gefälle.

Michel Grisard hat unabhängig von all dem quasi als savoyardischer Biodynamiepionier in Fréterive sein Weingut geführt. Bis zum Jahrgang 2014. Dann ist sogar er in die Rente gegangen. Die Giachino Brüder haben sein Weingut übernommen. Etwas Schlimmeres kann einem Weingarten passieren. Seither hat die Domaine Giachino eine zusätzliche reinsortige Altesse Prieuré Saint Christophe Blanc und eine nämliche Mondeuse als Prieuré Saint Christophe Rouge im Sortiment. Beide sind auch graphisch vom Rest des Sortiments abgesetzt. Der weiße Fünfzehner weist deutlichen Restzucker auf. Das hat den Rudl beim ersten Schluck irritiert, weil er von Michel Grisard ausschließlich trockene Weine kennt. Unbefangen genähert findet er die fünfzig Gramm Restzucker, die die Gärung quasi stehen gelassen hat, außerordentlich gut, jetzt schon und präspekulativ noch viel mehr.

Wiglwogl

Und dann gibt es da noch einen Wein, der gewissermaßen die Brücke zwischen Restzucker und Kohlensäure repräsentiert.

Graf Sauvignon 2011 von Maria und Sepp Muster hat keine Anstalten gemacht durchzugären. Sepp Muster ist nicht der Weinmeister, der so etwas nicht akzeptieren könnte. Drum hat er den Wein halbtrocken abgefüllt. In der Flasche hat der Graf dann aber seine Lebensplanung geändert, wie das ein früherer Bundeskanzler einmal ausgedrückt hat, und hat wieder angehoben zu gären. Die Luft ist dann natürlich nicht draußen.

  • Prieuré Saint Christophe Blanc 2015, Domaine Giachino, Chapareillan, AOP Vin de Savoie (6/9)
  • Marestel 2011, Domaine Dupasquier, Aimavigne, AOC Roussette de Savoie (4/6)
  • Graf Sauvignon 2011, Maria und Sepp Muster, Schlossberg, Steierland (5/8)
  • Rosé Frizzante, Dankbarkeit (2,50/4)
  • Frizzante, Friedrich Kuczera (2,50/4)
  • Giac‘ Bulles (pétiallant naturel), David et Fred Giachino, Chapareillan, AOP Vin de Savoie (4/6)
  • Perles d’Aimavigne (méthode traditionelle), Domaine Dupasquier, Aimavigne, AOC Vin de Savoie (3/5)
  • Les Perles du Mont Blanc (méthode traditionelle), Dominique Belluard, Ayse, AOC Vin de Savoie
  • Crna (méthode traditionelle), Branko und Vasja Čotar, Komen, Kras, Slowenien (5/8) – wirklich dunkler Schaumwein

(in Klammern die Preise für das Sechzehntel und das Achtel)

Selbstverständlich nicht ausschließlich diese Weine kredenzt Monsieur Rudolf

am Mittwoch, den 20. Dezember und am Freitag, den 22. Dezember

von 16 bis 22 Uhr,

in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22

wobei es am Freitag, den 22. zu späterer Stunde sein könnte, dass der eine oder andere Schaumwein glasweise nicht mehr verfügbar ist. Der Rudl ersucht um Nachsicht.

 

Suppe mit Sinn

 

Isabellaglühwein

 

Vorschau

Vom 23. Dezember bis 7. Jänner finden die einschlägigen Forschungen föderalisiert und dislociert statt. Schulmeister Rudolf Polifka hofft, Sie nach den Weihnachtsferien wieder in seiner Zentralanstalt für Wein- und Weltwissen begrüßen zu dürfen.

Thema der ersten Lehrveranstaltung im neuen Jahr vermutlich:

Altesse Vertikale, Jacques Maillet

Frohe Weihnachten, einen guten Rutsch & und auf alle „Menschen, die wirklich guten Willens“ sind, wie es der Kurtl einmal ausgedrückt hat!

Vertikalen von Dagueneau und Kuczera, auch am Silbernen Sonntag, 17.12. offen

Blanc Fumé de Pouilly, Domaine Didier Dagueneau, Saint Andelain, AOC Blanc Fumé de Pouilly, Centre Loire

 

Der Einstiegswein in das Sortiment der Domaine Didier Dagueneau. Kreidiger und rauchiger Sauvignon mit Zitrusaroma, … soweit die Weinbeschreibung des Weingutes selbst. Austerität in der Jugend, Raffinesse und Persistenz, die ihresgleichen länger suchen, mit entsprechender Reife. Benannt ist der Wein nach der ursprünglichen Bezeichnung für die Appellation, die alle anderen heute Pouilly Fumé heißen.

 

Musik

 

Die Noten auf dem Etikett sind die Komposition eines Freundes von Didier Dagueneau. Es handelt sich dabei um ein Thema von Georges Brassens und die Interpretation des Komponisten.

 

In gewisser Weise macht die Domaine Didier Dagueneau all das, was Monsieur Rudolf am Zugang zu Wein so mag:

Biodynamische Arbeitsweise, ohne Zertifizierung. Qualitäts-, Präzisions- und Sauberkeitsbesessenheit, die man als das akkurate Gegenstück zu vielem, was Modewellen heute so vorbei treiben, verstehen kann.

 

Didier Dagueneau

 

Über die Person des Meisters kann Ihnen der Rudl bedauerlicherweise nur das erzählen, was er gelesen hat. Darum beschränkt sich der Rudl hier auf die Begriffe Parzellenspezifizierung, Detailverliebtheit und Nonkonformismus. Der Weg des geringsten Widerstandes war nicht seiner. Auf halbem Weg stehen geblieben ist er auch nicht.

Didier Dagueneau hat nicht mehr gelebt, als der Rudl zum ersten Mal auf sein Weingut gekommen ist. Den Weinen des Jahrgangs 2007 ist der Rudl damals mit großer Ehrfurcht gegenüber gestanden. Die waren noch vom Meister selber vinifiziert worden. Beeindruckt war der Rudl damals aber auch vom Keller. In einem Operationssaal wird es nicht viel reiner zugehen. Und wenn der Rudl hier „reiner“ schreibt, dann meint er nicht „ordentlicher“ oder „zusammengeräumter“, er meint „reiner“. Monsieur Rudolf ist Reinheitsfetischist. Für ihn kann etwas nach außen ruhig schlampig und unzusammengeräumt ausschauen, aber rein muss es sein.

Modernste Kellertechnik kombiniert mit äußerst altmodischer Weingartenarbeit, so wird der Zugang von Dagueneau gerne beschrieben. Seit Didier Dagueneau 1982 begonnen hat, ist Sauvignon Blanc nicht mehr dasselbe, die Appellation sowieso nicht.

Heute führen die Kinder Didiers das Weingut mit zumindest demselben Ausmaß an Mut, Passion und Präzision. Viele waren es nicht, die ihnen das 2008 zugetraut haben.

 

Sauvignon Blanc

 

Eine Aufzählung der Eigenschaften, die Sauvignon Blanc immer wieder zugeschrieben werden, erspart Ihnen Caviste Rudolf ebenso. Die Weine Dagueneaus schmecken wie typische Sauvignons, aber ganz anders.

Ziegenkäse ist dem Rudl das Stichwort für den Hinweis, dass es immer noch ausdrücklich erwünscht ist, wenn Sie sich die Weinbegleitung in Form fester Nahrung selber in die Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils mitbringen. Ein Weingarten der Domaine Dagueneau am Mont Damné in Sancerre schaut direkt auf die Herkunft des Crottin de Chavignol, eines ziemlich berühmten Ziegenkäses, hinunter.

 

Zierfandler, Friedrich Kuczera, AOC Gumpoeds

 

Es gibt drei, vier teurere Weine, die der Rudl sammelt. Die Sauvignons von Enzo Pontoni (Miani) gehören dazu, der von Edmond Vatan auch, Quartz und Schiste von Brice Omont (Domaine des Ardoisières), die geologischen Cuvées der Riouspeyrous (Arretxea), Dagueneau.

Und es gibt ein paar gar nicht teure Weine, die der Rudl sammelt. Pinot Gris von Umathum, Sauvignon vom Opok (Muster), Dankbarkeit weiß, Grüner Veltliner Steinleithn vom Geyerhof und Zierfandler von Monsieur Kuczera.

Der hat kommendes Wochenende den siebten, achten und letzten Tag in diesem Jahr ausgesteckt. Der Rudl schenkt jeweils eine Flasche vom Zierfandler 2013, 2014, sofern der Rudl den doch noch findet, 2015 und 2016 aus.

 

Siberner Sonntag

 

Am kommenden Sonntag dürfen Sie die dritte Kerze am Adventkranz anzünden. Liturgisch betrachtet ist das der Sonntag Gaudete!, kaufmännisch war es bis zur Einführung der langen Einkaufsadventsamstage in den Sechziger Jahren der Silberne Sonntag. An dem waren seinerzeit Geschäfte offen. Dafür war am Samstagnachmittag auch im Advent eine Ruh‘. Als Ausdruck seiner hoffnungslosen Unzeitgemäßheit sperrt Herr Rudolf heute noch am Silbernen Sonntag (14 bis 18 Uhr) sein Kaufgeschäft auf. Am Samstag ist dafür eine Ruhe. Da hockt der Rudl fast schon traditionellerweise im Heurigen und pfeift auf alle Shoppingkompetenzzentren, deren dazugehörige Kreisverkehre und am meisten auf die Geschmacksbefreiten, die derlei genehmigt haben und immer noch genehmigen.

 

  • Zierfandler 2016, Friedrich Kuczera, Bergwein, Gumpoldskirchen (2,50/4)
  • Zierfandler 2015, Friedrich Kuczera, Bergwein, Gumpoldskirchen (2,50/4)
  • Zierfandler 2014, Friedrich Kuczera, Bergwein, Gumpoldskirchen (2,50/4) – Flaschenauffindung vorausgesetzt
  • Zierfandler 2013, Friedrich Kuczera, Bergwein, Gumpoldskirchen (3/5)
  • Blanc Fumé de Pouilly 2013, Domaine Didier Dagueneau, par Louis-Benjamin Dagueneau, Saint Andelain, Centre Loire (10/16)
  • Blanc Fumé de Pouilly 2012, Domaine Didier Dagueneau, par Louis-Benjamin Dagueneau, Saint Andelain, Centre Loire (10/16)
  • Blanc Fumé de Pouilly 2009, Domaine Didier Dagueneau, par Louis-Benjamin Dagueneau, Saint Andelain, Centre Loire (11/17)
  • Blanc Fumé de Pouilly 2008, Domaine Didier Dagueneau, par Louis-Benjamin Dagueneau, Saint Andelain, Centre Loire (11/17)
  • Blanc Fumé de Pouilly 2007, Domaine Didier Dagueneau, Saint Andelain, Centre Loire (12/18)(in Klammern die Preise für das Sechzehntel und das Achtel)

    Selbstverständlich nicht ausschließlich diese Weine kredenzt Monsieur Rudolf

    am Mittwoch, den 13. Dezember und am Freitag, den 15. Dezember

    von 16 bis 22 Uhr,

    sowie am Silbernen Sonntag, den 17. Dezember von 14 bis 18 Uhr

    in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22

     

 

Suppe mit Sinn

 

Diese Woche noch einmal Schottsuppe, am Silbernen Sonntag Glühisabellawein

 

Vorschau auf den 20. und 22. Dezember

CO2 und Restzucker

 

Im Übrigen ist Rudolf Polifka der Meinung, dass man den 27. Jänner, den Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Vernichtungslager Auschwitz zu einem europäischen Feiertag erklären sollte!

 

Monsieur Rudolf grüßt die Freude!

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils sagt Nein! Zum Krampus und zu Dogmatisierung!

Wie Ihnen, geneigter Oenologin, gewogenem Oenologen, möglicherweise bekannt ist, hat sich die Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils dem Prinzip der Ausgewogenheit verschrieben, der Äquidistanz, wie man früher gesagt hat.

Einfach ist das nicht immer, das können Sie dem Rudl glauben. Auftrag bleibt es aber, zumal die unsichtbare Hand wieder einmal viel zu viele Menschen vor sich hertreibt, dem Rudl seiner Meinung nach wieder einmal komplett in der Flasche Richtung. Da fühlt sich Rudolf Polifka berufen, einen Kontrapunkt zu setzen, gegen den Schwefel des Konformismus. Und gegen den Pofel der Schwarzweißmalerei.

 

Krampus

 

Wenn es einen Krampus gibt, dann ist das in den Augen vom Rudl der, der sich von der Masse treiben lässt, der immer den Weg des geringsten Widerstandes geht, und bei aller Anbiederung an die Zielgruppe doch nur sein eigenes Geschäftsmodell im Auge hat, egal ob es sich dabei um Zeitgeist, Wein, Folklore, Fußball, Politik oder Mode handelt.

Jetzt können Sie freilich einwenden, dass der Rudl damit nicht zeitgemäß und also nicht im Neoliberalismus angekommen ist. Darauf können Sie wetten, daran wird sich auch nichts ändern.

 

 

Vom Krampus zum Schwefel …

 

… wäre es sowieso kein breiter Weg. Darum nicht ganz die Diretissima:

Der eine wie der andere haben heute in manchen Kreisen ein Imageproblem.

 

Zuerst zu Krampus und unsocial media

 

Den hat der Rudl seinerzeit nur in homöopathischen Dosen erlebt. Durch das Autofenster eines rostigen Citroën Ami 8 beim Gnigler Krampuslauf, vom Balkon im zweiten Stock auf der Straße darunter und zweimal sogar im Vorraum der elterlichen Wohnung, wobei die Eltern da im Vorhinein penibelst auf Distance bedacht gewesen sein dürften. Trotzdem hat der Rudl, wie hier schon das eine oder andere Mal erwähnt, vor allem mit seinem Cousin phantasievolle und kreative Maßnahmen gegen den finsteren Gesellen ersonnen. Die Beratungen darüber pflegten in der Regel bereits im September anzuheben. Entsprechend aufwendig und anspruchsvoll waren die Pläne. Ein hartes Leben, vor allem für den Krampus, theoretisch.

Heute erachtet der Mainstream moderner Pädagogik den Krampus als nicht kindgerecht. Der Rudl sieht das genauso. Er kann nur nicht ganz nachvollziehen, warum manche Pädagoginnen und Pädagogen das Problem im Krampus sehen, aber nur äußerst zaghaft bis gar nicht intervenieren, wenn Volksschulkinder einem Mediengeschäftsmodell geopfert werden, das doch in seinem Kern von einer gnadenlosen Trennung der Welt in gelikte Gute und den geringgeschätzten Rest lebt.

 

… und dann zum Schwefel 

 

Vor Jahrzehnten sind engagierte Biowinzer hergegangen und haben gesagt: „Was zu viel ist, ist zu viel, zu viel Schwefel im Wein nämlich und das ist nicht gesund. Die Schwefelzugaben sind im Bioweinbau und bei etlichen konventionell arbeitenden Winzern zurückgegangen, der Schmerzmittelkonsum bei Weinkonsumentinnen und Weinkonsumenten detto. Dem Rudl hat das gut gefallen und noch besser geschmeckt.

Dann kommt die Naturweinwelle daher. Sie nimmt die Vorarbeiten der Biopioniere auf, nicht immer unter ausreichender Würdigung letzterer. Und weil auf dieser Welt auch die besten Dinge nicht vor Ideologisierung und Dogmatisierung geschützt sind, haben ein paar ganz Wichtige nichts Gescheiteres zu tun, als aus dem Verzicht auf Schwefelzugabe ein Dogma zu machen.

 

Zu viel bleibt zu viel.

 

An und für sich wäre das für den Rudl noch erträglich, wenn auch nicht ganz nachvollziehbar gewesen, bis ihm eines Tages ein junger französischer Winzer – manch junger französischer Naturweinwinzer nennt sich heute „Artisan“, aber vielleicht ist das auch schon wieder passé – erklärt hat, dass Jacques Puffeney die Weine zu viel schwefle. Jacques Puffeney ist nicht irgendjemand. Man nennt ihn „Pâpe d’Arbois“, und das nicht deshalb, weil er sorglos mit Schwefel umgeht oder Allerweltsweine macht.

 

Schwefel und Krampus

 

Dass zu viel Schwefel im Wein ein Werk des Krampus‘ ist, das steht für den Rudl außer Streit. Aber Dogmatisierungen jedweder Art verträgt der Rudl nicht viel besser. Darum lobt er sich Winzer, die gewissenhaft arbeiten, ausprobieren, wie weit sie beim Reduzieren der Schwefelbeigabe gehen können, dabei von ihm aus einmal auch zu weit gehen, aber dann auch den Mut haben, nicht so tolle Resultate gegebenenfalls einzugestehen und die Konsequenzen zu ziehen.

 

Didier Dagueneau

 

Didier Dagueneau hat in der ersten Hälfte der Neunziger Jahre seine Weine nicht geschwefelt, bedauerlicherweise, wie der Rudl gegenüber einem Vierundneunziger und einem Fünfundneunziger Silex, sowie einem Zweiundneunziger Pur Sang schmerzvoll feststellen müssen hat.

In der zweiten Hälfte der Neunziger Jahre hat Dagueneau dann probiert, die Weine so wenig wie möglich zu schwefeln. Silex 1999 war einer der besten drei Weine, die der Rudl jemals getrunken hat.

 

Trotzdem ganz ohne Schwefelzugaben

 

Bei ein paar Weinbaumeistern scheint es ganz ohne Schwefelzugabe zu gehen. Warum das so ist, dürfen Sie den Rudl nicht fragen. Er nimmt es respektvollst zur Kenntnis. Ein schlechtes Licht wirft das, nach der Meinung von Caviste Rudolf, aber nur auf jene Winzer, die sorglos mit Schwefeldosen umgehen.

 

  • Trauben, Liebe und Zeit N°6, Franz Strohmeier, Lestein, Weststeiermark (5/8)Weißburgunder und Morillon auf der Maische vergoren und auf Gneis gewachsen

     

  • Blaufränkisch Hochegg special edition 2013, Karl Schnabel, Sausal (6,50/10)Coproduktion von Monsieur le Vin Rouge, seinen Hinterwälder Rindern und den Schieferböden in Kitzeck
  • Irouléguy Rouge sans sulfites ajoutés, Domaine Ilarria, AOC Irouléguy, Sud Ouest (5/8)Tannat und ein bissl Cabernets, Kalkböden und kein bissl Schwefelzugabe
  • Irouléguy Rouge, Domaine Ilarria, AOC Irouléguy, Sud Ouest (4/6)Tannat und ein bissl Cabernets, Kalkböden und ein bissl Schwefelzugabe

    (in Klammern die Preise für das Sechzehntel und das Achtel)

     

    Selbstverständlich nicht ausschließlich diese Weine kredenzt Monsieur Rudolf …

     

    am Mittwoch, den 6. Dezember

    von 16 bis 22 Uhr

    Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22

    Freitag, 8. Dezember geschlossen!

 

Suppe mit Sinn

 

In Anbetracht der Temperaturen wird auch die dieswöchige Suppe mit Sinn wieder in Form eines Glühisabellaweins interpretiert und gegen eine Spende von einem Euro an die Wiener Tafel getrunken werden können.

 

Vorschau auf den 13., 15. und 17. Dezember

teuer und billig – ein Gebot der Ausgewogenheit

 

8. Dezember

Geschlossen – da sitzt der Rudl im Bräustübl und trinkt Weihnachtsbock aus dem großen Trinkgefäß, wenn noch einer da ist.

Der 8. Dezember wäre übrigens so ein Feiertag (der Stefanitag noch viel mehr), den der Rudl gerne gegen einen gesamteuropäischen Feiertag, am 27. Jänner, dem Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Vernichtungslager Auschwitz, an dem dann nicht eingekauft, sondern nachgedacht wird, eintauschen würde.

Dabei hat der Rudl nichts gegen Maria Empfängnis, er hält den Feiertag aber nicht für einen von ganz so zentraler Bedeutung. Und vor allem scheint ihm der 8. Dezember heute sowieso vorwiegend unter dem realkapitalistischen Motto „Shopping Mall statt Schule“ zu stehen. Das scheint ihm kein ausreichendes Motiv für einen österreichweiten Feiertag.

 

Auf den Niglo und den Nonkonformismus!