Baskenland, zwei Drittel gereift, ein Drittel zu jung, Dienstag, 28. November von 16 bis 20 Uhr

Caviste Rudolf Polifka freut sich!

Es ist nämlich geschafft. Eine Lieferung aus Irouléguy. Im Juli 2022 ist sie dem Rudl von Battitt Ybargaray (Domaine Xubialdea) und der Domaine Arretxea zugeteilt worden. Und es gibt Weinbaubetriebe, bei denen sich so eine Zuteilung zwischen dem Tag, an dem sie erfolgt, und dem Liefertag bis nahe an den Verlust des Wiedererkennungseffekts verändert. Bei der Familie Riouspeyrous (Arretxea) und bei Battitt Ybargary ist das anders. Ausgemacht und abgeholt, auch wenn dazwischen eineinhalb Jahre und ein Unfall beim ersten Abholversuch liegen.

Allerdings hat Caviste Rudolf Polifka beim Einräumen einer Lieferung in den Keller schon mehr und länger schleppen müssen als bei dieser. Der Rudl wollte aber auf neue Jahrgänge von seinem Lieblingsweingut nicht verzichten. Darum hat er das Transportunternehmen seines Vertrauens strapaziert. Dass sie momentan zuteilungsmäßig noch weniger große Sprünge machen können als sonst, war sowohl Battitt als auch Michel Riouspeyrous bereits im Juli 2022 klar. Dass auch der Jahrgang 2022 quantitativ näher beim Sparefroh als im Schlaraffenland zuhause sein würde, haben sie abgesehen. Dass die ansonsten dort tüchtigen Wolken dann aber erst im April 2023 in sich gehen und sich ihrer Dienstpflichten besinnen würden, konnten und vor allem wollten die baskischen Weinbauern im Sommer davor nicht ahnen. Ab April haben die Niederschläge dann versucht, ihre monatelange Zurückhaltung zu kompensieren, einige im falschen Aggregatszustand. Aber nur beim Dolia haben die absehbaren Engpässe beim Jahrgang 2023 die Flascherlzahl dann noch einmal von zwölf auf sechs reduziert.

Konsequenz

Den Rudl beschleicht sowieso immer ein bissl ein ungutes Gewissen, wenn er einen Wein, der noch nicht den Zenit seiner geschmacklichen Kompetenzen erreicht hat, kredenzt. Wenn es dann von ein paar Weinen eh schon ganz wenig gibt, wäre das ja noch unvernünftiger. Darum schenkt der Rudl dieses Mal nur jene zwei zeitgenössischen Weine, von denen sich auf der Palette eine höhere Flaschenanzahl befunden hat, aus. Weil aber zwei Weine für die vier Stunden von 16 bis 20 Uhr etwas dürftig wären, wird er darüber hinaus zeigen, wie extraordinaire diese Weine reifen. Darum wird er ältere Schwestern und Brüder von neuen Weinen offerieren. Und Sie, geneigte Oenologin, gewogener Oenologe, könnten dann das eine oder andere rare Flascherl der aktuellen Lieferung erwerben, um es später bei optimaler Reife zu genießen und zu studieren. Denn dann gibt es diesen Wein im Handel nämlich ganz sicher nicht mehr.

gereift

  • Jurançon sec „Vitage Vieilh“ 2005, Domaine Lapeyre, (aus der Magnum), AOC Jurançon sec, Sud Ouest (4,50/7) – quasi ein Gastreferent aus der Nachbarappellation Jurançon sec, kein Baske, sondern ein Béarnaiser, aber die gleichen Rebsorten und jetzt wahrscheinlich in einem ziemlich passablen Reifezustand. Da sollte der Kork noch dicht sein und die Mansengs, beziehungsweise der Courbu ihre Qualitäten aus dem großen Flascherl heraus ausspielen können. Selbstverständlich biologisch.

  • Hégoxuri 2011, Domaine Arretxea, AOC Irouléguy, Sud Ouest (7/11) – eine Dekade älter als der Hégoxuri, den der Rudl jetzt gerade neu bekommen hat

  • Irouléguy Blanc 2013, Domaine Ilarria, AOC Irouléguy, Sud Ouest – neun Jahre älter als der aktuelle Irouléguy blanc von Ilarria

  • Hégeoxuri Grès-Schistes 2010, Domaine Arretxea, AOC Irouléguy, Sud Ouest (9/14)

    Der zweite und letzte Jahrgang von diesem Wein – ab 2011 hat Michel Riouspeyrous das Sandsteinterroir (Grès) und den Weingarten der auf Schiefer steht (Schistes) dann separat ausgebaut. Vor 2009 hat es sowieso ausschließlich den einen Hégoxuri als geologische Mischung aus Sandstein, Schiefer und vulkanischem Ophite gegeben. Jetzt bietet Caviste Rudolf eine ganz kleine Menge Schistes 2020 und Grès 2020 an (eine Flasche / Kundin, resp. Kunde). Wie beide zusammen nach zehn Jahren schmecken könnten, macht der Rudl diese Woche empirisch zugänglich.

  • Irouléguy Rouge 2018, Domaine Ilarria, AOP Irouléguy, Sud Ouest (5/8)

  • Irouléguy blanc 2022, Domaine Ilarria, AOP Irouléguy, Sud Ouest (6,50/10)

  • Rouge Tradition 2021, Domaine Arretxea, AOP Irouléguy, Sud Ouest (4,50/7)

Wenn Caviste Rudolf Polifka vergangene Woche festgestellt hat, dass Gamay auch ganz passabel reifen kann, dann fühlt er sich regelrecht genötigt, den Weinen aus Irouléguy dieselbe Eigenschaft zuzuschreiben, aber mit dem Modalverb müssen.

Dienstag, den 28. November von 16 bis 20 Uhr

in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22.

Caviste Rudolf Polifka bleibt selbstverständlich der Meinung, dass der 27. Jänner, der Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Vernichtungslager Auschwitz, endlich zu einem europäischen Feiertag zu erklären ist.

Der Rudl grüßt Alt und Jung, noch mehr aber Reif und Unfreif!

Schicken Sie ein entsprechendes E-Mail, wenn Sie keine Nachrichten der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils bekommen möchten.

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22, 1150 Wien

Jetz‘ aber wirklich! Gamay, Musterschüler, Bandenchefs und Spitznamen … neuer Text, Dienstag, 21. November von 16 bis 20 Uhr

Wieder ein anderer Aspekt von Zeit

Wenn in dieser Stadt etwas am Samstag fertig sein wird, dann bedeutet das noch lange nicht, dass es am Dienstag, der auf ebendiesen Samstag folgt, auch fertig ist. In dieser Stadt regieren der Konjunktiv, die Zukunft und Beton, zumindest seit Fertigstellung der Donauinsel. Das hat der Rudl gewusst. Sein unerschütterlicher Optimismus hat ihn trotzdem für vergangenen Dienstag anlässlich der bevorstehenden Freigabe des berühmtesten Jungweins der Welt eine Lehrveranstaltung zum Thema Gamay ankündigen lassen. Der Rudl war schon heftiger überrascht als in dem Moment, als ihm der Baumeister mitgeteilt hat, dass die Weinhandlung Rudolf Polifka am 14. November noch eine Baustelle sein würde. Der Rudl hofft, durch seinen Leichtsinn niemanden in terminliche Brösel manoevriert zu haben. Am kommenden Dienstag ist es aber so weit. Da steht und liegt den Forschungen rund um die schwer unterschätzte Rebsorte Gamay nichts mehr im Weg.

Professoren, Banden und Naturwein

Dass man die Rebsorte mit dem Schnell! Schnell! um ihre Reputation gebracht hat, wissen Sie, geneigte Oeonolgin, gewogener Oenologe, womöglich schon länger als seit letzter Woche. Gamay ist quasi die Rebsorte am Ursprung der Naturwein- und Bioweinbewegung. In den fünfziger Jahren hat der Chemieprofessor Jules Chauvet – ein wirklicher Professor – in La Chapelle-de-Guinchay im Beaujolais unter Aufbietung seines Wissens als Chemiker ermittelt, wie man es anstellen muss, um ohne Schwefel saubere und präzise Weine machen zu können. Weinbauern aus dem Beaujolais wie Marcel Lapierre, Jean-Paul Thévenet, Jean-Claude Chanudet, Jean Foillard und Guy Breton, aber auch Pierre Overnoy im Jura haben es dann von ihm gelernt. Professor Chauvet soll einmal gesagt haben, er habe zehn Jahre Chemie studiert, um in der Lage zu sein, im Weinkeller auf die Chemie verzichten zu können. Keinen Schwefel zuzusetzen war das Resultat jahrelanger Arbeit im Labor und keine Frage der Weltanschauung oder des Zeitgeistes.

Die Bande

Der Herr Kurt hat ja gerne von einer Bande gesprochen. Und die vier Weinmeister, die Marcel Lapierre in den achtziger Jahren um sich geschart hat, nennt man auch „Bande“. An dieser Bande gefällt dem Rudl nicht nur das Ziel, die Weinbautraditionen von Morgon auf den Kopf zu stellen, sondern auch die Tatsache, dass alle Mitglieder dieser Bande unter einem Spitznamen bekannt sind. In diesem Zusammenhang ist des dem Rudl wieder einmal ein Anliegen, darauf hinzuweisen, dass er einen Verlust der Spitznamen nicht nur feststellt, sondern auch als Ausdruck eines Verlustes an Selbstironie, Zivilisation und letztendlich wohl auch Menschlichkeit diagnostiziert. Alles ernst, alles unglaublich wichtig und wehe, man gibt sich irgendeine Blöße. Da ist es schon ratsam, seinen Lebensmittelpunkt in das Fitnessstudio zu deplacieren und an jedem Eitzerl auf einem hochzuladenden Bild herumzudoktern. Zum Glück gibt es Bildbearbeitungsprogramme, die plastische Chirurgie und To-do-Listen. Man will ernstgenommen weren. Die Reduktion des Lebens auf einen Spiegel, nicht nur für Sechzehnjährige. Da ist es dem Rudl zum …

Ambition

Bedingt durch die Verschiebung der Lehrveranstaltung von 14. auf den 21. November ist dem Rudl die Idee gekommen, für den dritten November 2024 Marcel Lapierres Bande vollständig in den Mittelpunkt zu stellen. Dann sollten auch wieder mehr Weine von Jean-Paul Thévenet verfügbar sein. Auf diesen ist Caviste Rudolf Polifka ja bereits 2021 gestoßen. Damals wollte er auf seiner Suche nach den Weinen der Bergetappen der Tour de France das Zentralmassiv oenologisch erforschen. Er hat es auch getan. Aber die viel gepriesenen Weine der Auvergne haben es ihm so etwas von nicht angetan, dass er auf das nahegelegene Beaujolais ausgewichen ist.

Einzelflaschen

Beim Morgon von der Domaine Marcel Lapierre und beim gereiften Moulin-à-Vent handelt es sich um Einzelflaschen. Caviste Rudolf Polifka hat momentan keinen roten Beaujolais im Sortiment. Dafür bietet der Herr M. am Bacherplatz eine ganze Reihe formidabler Beaujolais an. Davon hat sich der Rudl vergangenen Donnerstag überzeugen dürfen.

  • Morgon Vieilles Vignes 2021, Domaine Marcel Lapierre, AOP Morgon, Beaujolais (6,50/10)

  • Brisûre 2022, Domaine les Cortis, Andert et Condon, AOP Vin de France (5/8)

Die anderen drei Weine von Jérémy Decoster aus dem Bugey hat der Rudl schon glasweise offeriert. Diese Cuvée aus gleichgepresstem Gamay und Altesse folgt dem Bemühen Jérémys nach der idealen Mischung, sei es als Assemblage, sei es als gemischter Satz.

Den Kalk kennt Jérémy aus seinen Lehrjahren in Chablis bei Alice und Olivier De Moor. 2016 ist Jérémy in einem grünen Eldorado sesshaft geworden. Die Weingärten sind zerstreut, dazwischen wächst außer Edelweiß und Kaffee fast alles, keine Monokultur. Jérémy ist ein Freund des Überlegens und erzeugt klare und saubere biologische Weine, mit möglichst wenig Intervention und möglichste viel Tradition im positiven Sinn. Keiner von seinen Weinen ist sortenrein und auch nur der gemischte Satz ist weingartenrein.

  • Gamay 2018, Domaine Dupasquier, Aimavigne, AOP Vin de Savoie (3/5)
  • L‘Esprit Pourpre 2018, Les Petits Riens, Aosta (7/11)
  • Argile Rouge 2018, Domaine des Ardoisières (6/9)

65 Percent Gamay, 15 Mondeuse Noire, 10 Persan

  • Moulin-à-Vent Clos du Grand Carquelin 2009, Château des Jacques (7/11)

    Gamay kann auch sehr gut reifen, wenn man ihn lässt.

Dienstag, den 21. November von 16 bis 20 Uhr

in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22.

Caviste Rudolf Polifka bleibt selbstverständlich der Meinung, dass der 27. Jänner, der Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Vernichtungslager Auschwitz, endlich zu einem europäischen Feiertag zu erklären ist.

Der Rudl grüßt die Zeit und alle, die sie sinnvoll zu schätzen wissen.

Schicken Sie ein entsprechendes E-Mail, wenn Sie keine Nachrichten der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils bekommen möchten.

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22, 1150 Wien

Aux Oranges, les Oenologues! Von Andreas Tscheppe und Sepp Muster über die Alpen bis an die südliche Rhône, Dienstag, 7. November von 16 bis 20 Uhr: Orangewein

Geneigte Oenologin, gewogener Oenologe, versäumen Sie die hilfreiche und oenologisch anspruchsvolle Weinauktion zugunsten des Integrationshauses nicht! Sie werden einen Besuch dieser Veranstaltung ganz sicher nicht bereuen, auch wenn sie dort ausschließlich Weine konsumieren und nichts ersteigern!

Donnerstag, 9. November, Altes Rathaus, Wipplinger Straße 8:

https://www.integrationshaus.at/de/eventarchiv/27-weinversteigerung-zugunsten-des-integrationshauses-kopie

Das Angebot an Weinen, die man glasweise vor Ort zu sich nehmen kann, verspricht, ganz besonders trinkenswert zu sein. Und wie bereits angedroht, wird ein unentschuldigtes Fernbleiben von dieser Veranstaltung vom Rudl mit einem Anruf bei den Erziehungsberechtigten geahndet und kann Ihren Studienerfolg gefährden.

Zeit statt Ort

An dieser Stelle hat Ihnen der Rudl vor einem Jahr Näheres über die Stadt Orange im Departement Vaucluse an der südlichen Rhône mitgeteilt. Darum wird er dieses Mal nicht auf geographische Aspekte, sondern mehr auf die Zeit eingehen.

Eigentlich hat Gerhard Polt zum Thema Zeit im Film „Herr Ober!“ alles gesagt, und das in lyrischer Form. Aber die Lyrik bleibt dem Rudl im Hals stecken, wenn er an die Nahrungsmittelregale im erpresserischen Supermarktmonopoloid denkt. Dort ist die Zeit abgeschafft. Der Faktor Ort in Wirklichkeit auch.

  • Marius & Simone 2020, Domaine Giachino, Chapareillan, Vin de France (4,50/7)

    Eine Wiederholung: Leicht im Alkohol, trotzdem nicht unreif geerntet und absolut sauber. Wenn die Giachinos so etwas wie ein oenologisches Credo haben, dann haben sie zwei: Völliger Verzicht auf den synthetischen Chemiekasten und ein kompromissloses Reinheitsgebot die Abwesenheit von Fehltönen im Wein betreffend. Die Problematik des Chemiekastens kennt Frédéric Giachinos Bruder David von seiner früheren Tätigkeit als Angestellter in einem Oenologie-Labor recht gut. Eine besondere Hochblüte erlebte die Oenologie aus dem Reagenzglas in Savoyen zur und vor der Zeit der Olympischen Winterspiele von Albertville im Jahr 1992. Seither ist der savoyardische Weinbau in der Krise, so die Diagnose von Fréd. Ein paar Jahre länger ist es her, dass der unermüdlich von der Qualität der autochthonen Rebsorten überzeugte Pionier Michel Grisard ganz andere Wege gegangen ist. Und wie für das Gros der heute fast schon unheimlich wachsenden Bioweinszene in Savoyen ist Michel Grisard auch für die Giachinos ein Modell geblieben. Die Wertschätzung zwischen diesen beiden Weinbauern ist übrigens wechselseitig. Darum war der emeritierte Michel Grisard froh, als Clément Giachino, der Sohn von Fréd, 2015 seine steilen Weingärten in Arbin, Cruet und Fréterive übernommen hat.

    Eine fast kristalline Sauberkeit und Präzision in ihren Weinen ist den Giachinos vielleicht gerade auch deshalb ein solches Anliegen, weil sie das destruktive Potential des oenologischen Zauberkastens so gut kennen und wissen, dass dieser Ursache des Problems und nicht Teil seiner Lösung ist.

  • Kåarriegel Weiß 2015, Sankt Andrä/Höch, Sausal, Schiefer (4,50/7)

    Welschriesling klassisch und Grauburgunder auf der Maische vergoren, von Reben eines anderen Weinbaupioniers, Franz Hirschmugl.

  • Les Grandes Jorasses 2020, Dominique Belluard und Domaine du Gringet, Ayse, Vin de France (9/14)
  • Gräfin 2017, Maria und Sepp Muster, Schlossberg, Opok (6,50/10)
  • Erde 2017, Maria und Sepp Muster, Schlossberg, Opok (8/12)

    Mit diesem Wein, aber dem Jahrgang 2005 oder 2006 hat der Rudl zum ersten Mal Bekanntschaft mit Orangeweine gemacht.

  • 1901“ 2021, Le Clos des Grillons, Rochefort du Gard, Vin de France (6,50/10)

    Nicolas Renaud ist eigentlich Geographielehrer gewesen. Wein hat ihn dann noch mehr interessiert. Darum hat er Unterricht im Fach Biodynamie bei Eric Pfifferling (Elsass und Tavel) genommen. Der Weingarten von diesem reinsortigen Bourboulenc ist 1901 gepflanzt worden. Dezente Macération. Rochefort du Gard liegt gar nicht so weit von der Stadt Orange entfernt. Diese hat, wie vor einem Jahr ausführlich dargestellt, mit der beliebten Zitrusfrucht nur volksetymologisch etwas zu tun. Volksetymologie ist, wenn viele Sprachbenutzerinnen und -benutzer eine etymologische Verwandtschaft annehmen, es diese aber gar nicht gibt.

  • Schwalbenschwanz 2021, Elisabeth und Andreas Tscheppe, (9/14)

    Das Weingut hat der Rudl nicht erst einmal vorgestellt. Diesen Wein kredenzt er zum ersten Mal glasweise.

Dienstag, den 7. November von 16 bis 20 Uhr

in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22.

Cycling Caviste Rudolf Polifka bleibt selbstverständlich der Meinung, dass der 27. Jänner, der Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Vernichtungslager Auschwitz, endlich zu einem europäischen Feiertag zu erklären ist.

Der Rudl grüßt das Integrationshaus und alle Menschen, die guten Willens sind!

Schicken Sie ein entsprechendes E-Mail, wenn Sie keine Nachrichten der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils bekommen möchten.

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22, 1150 Wien