Weißburgundern und bierexperimentieren

Letzte Woche hat der Rudl sozusagen dem Hipster unter den Rebsorten gehuldigt. Da verpflichtet ihn das Bekenntnis zur Ausgewogenheit geradezu, diese Woche eine graue Rebsortenmaus in den Mittelpunkt zu stellen. Diese graue Maus wird „Weißer Burgunder“ genannt und ist als Traube grün, als Wein grün, gelb oder bernsteinfarben. Die Beeren sind halt heller als die der anderen Burgunder Sorten. Aus Burgund ist der Weißburgunder eher schon, was aber nicht den Schluss zulässt, dass er dort relevant wäre. Das ist er fast nirgends, höchstens in Baden, aber im deutschen Baden. Ein bissl im Elsass. Gantenbein hat auch einen. Im Champagner wäre er zugelassen, aber das ist eher potenziell relevant. Dabei ist er vom ungleich verbreiteteren Chardonnay und dem Auxerrois eh kaum zu unterscheiden, außer man hat zufällig ein ampelographisches Labor dabei. Ludwig Neumayer aus dem Traisental dürfte einer der ganz wenigen Weinbaumeister sein, dessen Paradewein ein Weißburgunder ist, vielleicht noch Josef Zens aus Mailberg. Dass man graue Mäuse trotzdem nicht unterschätzen darf, das hat aber schon der Trainer gewusst. Und Denk haben daraus ein wunderschönes Lied gemacht.

 

Die Rebsorte „als solches“

 

ist schon eine ganze Weile bekannt, mindestens seit sechshundert Jahren. Sie stammt unmittelbar wahrscheinlich vom Pinot Gris, in weiterer Folge vom Pinot Noir ab. Als rebsortegewordene Robustheit kann man Weißburgunder ziemlich sicher nicht bezeichnen. Dafür sind seine Schalen zu dünn. Die Mehltaue, Chlorose und ein paar andere Maladien haben am Weißburgunder nicht nur einen Narren gefressen, vor allem bei feuchter Witterung. Dort, wo es wiederum heiß und trocken ist, geht der Weißburgunder dann schnell einmal seiner Säure verlustig. Ziemlich kapriziert.

 

Boden der ersten Wahl

 

Möglicherweise ist kaum eine Rebsorte so an einen Boden gebunden wie Weißburgunder. Kalk braucht er.

Dem Rudl sein Zugang

 

Als Herr Rudolf die ersten Bücher über Wein gelesen hat, es muss so am Beginn der Neunziger Jahre gewesen sein, dürfte Weißburgunder noch höher im Kurs gestanden sein. Das war noch vor Ausbruch der Chardomania. Weißburgunder hat man damals sehr oft als elegant-nussig und vor allem lagerfähig charakterisiert. Ganz ohne Eindruck auf den Rudl dürfte das seinerzeit nicht geblieben sein. Heute scheint Weißburgunder in vielen Publikationen nicht viel besser als Welschriesling wegzukommen.

 

Weißburgunder. Der Wein vom Stein 2008, Ludwig Neumayer, Inzersdorf ob der Traisen, Traisental

 

Irgendein mehrfach gesternter Kochlöffel aus Frankreich hat diesen Wein auf der Karte. Das steht in einem Zeitungsartikel, der im Verkostungsraum von Ludwig Neumayer aufgehängt ist. Von dort hat der Rudl noch bei jedem Besuch einen Weißburgunder vom Stein mitgenommen.

 

Laissez-Faire 2012, Christian Tschida, Illmitz

Reinsortiger Weißburgunder, unverzichtbar in diesem Zusammenhang. Ein Weinname als Programm.

 

Weißburgunder 2013, Josef Lentsch. Dankbarkeit, Neusiedlersee

Zum Glück füllt der Wirt und Winzer vom Rudl seinem Vertrauen den Weißburgunder auch reinsortig und nicht ausschließlich als Untermieter in der Dankbarkeit Weiß ab. Zum Essen der unangefochtene Favorit von Monsieur Polifka. Und genau: Beim Wirt und Winzer vom Rudl seinem Vertrauen können Sie essen und trinken gleichzeitig, weil es dort eine Küche mit virtuosen Köchinnen und Köchen gibt und Gott sei Dank einen Wirt, der schaut, dass die nicht auf die Idee kommen, plötzlich Hummersupperl oder Viktoriabarsch zu kochen. Beim Rudl gibt es keine Küche, keinen Koch und keine Köchin. Aber das bedeutet ja nicht, dass Sie beim Rudl den Wein ohne Papperl zu sich nehmen müssen, vorausgesetzt Sie nehmen sich was zum Essen mit. Beim Herrn Crupi zum Beispiel, einen Prosciutto. Oder am Freitag irgendetwas vom Biobauernmarkt auf der Freyung. Dort gibt es einen sensationellen Gruyère. Oder was Sie halt gerne essen. Es muss ja nicht unbedingt ein Viktoriabarsch sein.

 

Weißburgunder 2013, Herrenhof Lamprecht, Pöllau bei Markt Hartmannsdorf in der Oststeiermark

Der wird auch nicht jede Saison reinsortig abgefüllt. Manchmal ist er im Buchertberg Weiß drinnen. 2013 hat es einen reinsortigen gegeben. Und dem Rudl sein letztes Flascherl gibt es diese Woche „au verre“.

 

Trauben, Liebe und Zeit 2013, Franz und Christine Strohmeier, Lestein, Weststeiermark

Nicht reinsortig, sondern in Koalition mit Morillon und einem einzigartigen Terroir. Mehr muss man über einen Wein von Franz Strohmeier nicht schreiben.

 

Weißburgunder 2014, Karl Renner, Leutschach, Südsteiermark

Würde man schrieben, die Weine von Karl Renner seien die besten konventionellen Weine aus der Südsteiermark, wäre es ein Blödsinn, weil Karl Renner keine konventionellen Weine macht. Und würde man schreiben, dass Karl Renner typische steirische Bioweine macht, wäre es auch irreführend, weil man die fünf Mitgliedsbetriebe von Schmecke das Leben mittlerweile wahrscheinlich als Referenz für steirische Bioweine betrachten kann. Da gehört Karl Renner aber nicht dazu. Auf alle Fälle beherrscht Karl Renner die Kunst, vielschichtige Weine mit weniger als zwölf Percent Alkohol zu keltern.

 

Weißburgunder Selektion 2014, Miesbauer, Joching, Wachau

Der ehemalige Kellermeister von der Domaine Wachau führt in Wösendorf ein äußerst sympathisches Microweingut, ziemlich sicher nicht, um davon zu leben. Alte Wachau.

 

Weißburgunder 2015, Weingut Holzschuh, Platt, Weinviertel

Lindenblüten und Birnen

 

Pinot Blanc Klostersatz 2015, Pichler-Krutzler, Oberloiben, Wachau

Wie erwähnt, der Ausgewogenheit verpflichtet: Neue Wachau

 

Trockenbeerenauslese Weißburgunder – Sauvignon Blanc 1995, Franz Heiss, Illmitz, Neusiedlersee

Bekommt schön langsam Trinkreife

 

Rupertikirtag

 

Der war auch. Und der Rudl war wie schon die letzten Jahre dort. An und für sich ist das nichts Verfassenswertes. Und ziemlich sicher würde der Rudl von dem ganzen Rupertikirtag überhaupt gar keine Notiz nehmen, wenn er noch immer in Salzburg wohnen täterte. Aber mit räumlicher und zeitlicher Distanz kann es zu Sentimentalität kommen. Freilich wäre auch das noch kein Grund, davon in einem Elaborat über Wein zu schreiben.

 

Bräustübl Bier aus Salzburg Mülln. Ein Bierversuch

 

Das vermag Herr Rudolf jetzt wieder flaschenweise zu kredenzen, weil er am Rupertikirtag war. Und dort ist ihm dann auch gleich eine Idee gekommen:

Anders als die meisten Industriebiere und so manches Craft Beer hält das Augustiner Bräustübl Bier aus Salzburg überhaupt nicht lange, etwa zwei Monate. Denn anders als viele Industriebiere wird das Augustiner Bräustübl Bier aus Salzburg kaum konserviert, durch Zugabe von Konservierungsmitteln nicht und thermisch auch kaum. Und wie so ein kaum konserviertes Bier reift, das können Sie diese Woche in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils empirisch nachvollziehen.

Herr Rudolf ist, wie ausgeführt, ab sofort in der Lage, ganz frisches Bräustübl Bier mit Ablauf Ende November 2016 zu offerieren. Dazu sind noch ein paar Flascherl eingekühlt, die am elften Oktober 2016 ablaufen. Und wer es genau wissen will, der oder dem schenkt Biermeister Rudolf einen Schluck von der Charge, die Anfang August abgelaufen ist, ein. Dieses Bier beeinträchtigt Ihre Gesundheit nicht. Das hat Herr Rudolf im Selbstversuch ermittelt. Aber es ist, wie man sagt, „abgelaufen“, darum auch unbezahlbar.

Wenn Sie das möchten, können Sie diese Woche, Augustiner Bräustübl Bier aus Salzburg Mülln in drei Reifestadien vergleichen, synchron oder diachron, im Weinglas oder Flaschenglas, zumindest so lange der Vorrat reicht.

Ein Experiment und folgende weißburgunderhältigen Weine, aber nicht ausschließlich diese, glasweise

  • Pinot Blanc Klostersatz 2015, Pichler-Krutzler, Oberloiben, Wachau
  • Weißburgunder 2015, Holzschuh, Platt, Weinviertel
  • Weißburgunder Selektion 2014, Miesbauer, Joching, Wachau
  • Weißburgunder 2014, Karl Renner, Leutschach
  • Weißburgunder 2013, Herrenhof Lamprecht, Pöllau bei Markt Hartmannsdorf in der Oststeiermark
  • Weißburgunder 2013, Josef Lentsch. Dankbarkeit, Neusiedlersee
  • Trauben, Liebe und Zeit 2013, Franz und Christine Strohmeier, Lestein, Weststeiermark
  • Laissez Faire 2012, Christian Tschida, Illmitz
  • Weißburgunder. Der Wein vom Stein 2008, Ludwig Neumayer, Inzersdorf ob der Traisen, Traisental
  • Trockenbeerenauslese Weißburgunder – Sauvignon Blanc 1995, Franz Heiss, Illmitz, Neusiedlersee

 

am Donnerstag, den 29. Oktober und am Freitag, den 30. Oktober,

jeweils von 16 bis 22 Uhr

in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22

 

Nachrichten aus dem Flaschensortiment

 

Ab sofort ist der Ziefandler 2015 von Friedrich Kuczera aus Gumpoldkirchen wieder verfügbar.

 

Herr Rudolf grüßt graue Mäuse und Eminenzen, freilich nicht exclusiv diese.

 

 

Löchrige Riesling Vertikale vom Weingut Roland Minkowitsch und vom Zöbinger Heiligenstein

Riesling scheint momentan ziemlich angesagt zu sein. Für den Rudl ist das schon ein ausreichendes Motiv, ihn nicht vor den Vorhang zu zerren.

Dazu kommt, dass Herr Rudolf seinerzeit zwar fast keine Rebsorte lieber getrunken, heute aber keinen monumentalen Rieslingdurst hat.

Exzeptionen

Andererseits kann Riesling eine elegante Absage an den Jugend- und Zeitlosigkeitskult sein. Können ihm die Marillen im Glas eines jungen, plakativen Rieslings ziemlich gern gestohlen bleiben, so schätzt Monsieur Rudolf manche reifen Rieslinge überaus, vorausgesetzt der Petrolton spielt nicht alle anderen Geruchs- und Geschmackskomponenten an die Wand.

Weingut Roland Minkowitsch, Mannersdorf an der March

Bei den Rieslingen vom Weingut Roland Minkowitsch aus dem südöstlichsten Weinviertel gibt es kein vorlautes Herausschreien vom Steinobst in der Jugend und kein plumpes Petrol im Alter. Der Rudl weiß nicht, ob das mit der zurückhaltenden Art des Winzers zu tun hat, oder der Tatsache geschuldet ist, dass die Rieslinge von Roland Minkowitsch nicht gerade auf klassischem Riesling Terroir wachsen.

Der Zöbinger Heiligenstein

Weil Sie sagen …“, würde der Kurtl jetzt vielleicht fortsetzen, „… klassisches Rieslingterroir.“ Als solches gilt neben der Wachau vor allem der Zöbinger Heiligenstein im Kamptal, quasi die Urgesteinsrieslingsreferenz. Darum und weil er die vor allem in gereifterem Alter auch sehr schätzt, ergänzt Herr Rudolf die kleine Riesling Vertikale von Roland Minkowitsch und dessen Neffen Martin durch drei Rieslinge von Erwin Retzl aus Zöbing am Heiligenstein.

Riesling de vite Lange Lissen 2015, Weingut Roland Minkowitsch, Mannersdorf an der March, Weinviertel

Der Neffe von Sir Roland Minkowitsch hat 2014 den Betrieb von seinem Onkel übernommen. Den Namen des Weines hat er geringfügig verändert, die Stilistik nicht. Halbtrocken ist der 2015er aus witterungstechnischen Gründen.

Riesling Jähe Lissen 2014, Weingut Roland Minkowitsch, Mannersdorf an der March, Weinviertel

Einer der wenigen Jahrgänge ohne Riesling de vite, auch daran ist das Wetter schuld gewesen.

Riesling Bergjuwel 2014, Weingut Erwin Retzl, Zöbing am Heiligenstein, Kamptal

Riesling Bergjuwel 2013, Weingut Erwin Retzl, Zöbing am Heiligenstein, Kamptal

Riesling de vite Jähe Lissen 2012, Mannersdorf an der March, Weinviertel

Glaubt man dem österreichischen Weinmarketing, dann ist der Jahrgang 2012 von kleinen Mengen und hoher Qualität gekennzeichnet. Wenn Sie, geneigte Oenologin, gewogener Oenologe, das schon einmal über einen Weinjahrgang gelesene haben, dann hält das der Rudl für durchaus möglich.

Spätfrost in der Nacht vom 17. auf den 18. Mai 2012. Vor allem das westliche Weinviertel, Kremstal und Kamptal sind davon betroffen gewesen. Abgesehen davon mit einer kurzen Unterbrechung eher heiß, bis zum Nationalfeiertag.

Riesling de vite Jähe Lissen 2010, Mannersdorf an der March, Weinviertel

Ziemlich wenig Sonne, ziemlich viel Regen. Ziemlich viel Verrieselung, ziemlich wenig Ertrag, der geringste seit 1985. Mit dem kleinen, aber nicht unwesentlichen Unterschied, dass man 1985 sowieso nicht besonders viel Wein gebraucht hat, vor allem nicht für den Export.

Dass der Jahrgang 2010 insgesamt eher zurückhaltend bewertet wird, könnte darauf hin deuten, dass in Österreich immer noch hohe Zuckergrade und also meistens ebensolche Alkoholwerte als Parameter für einen guten Jahrgang erachtet werden. Caviste Rudolf Polifka sieht und trinkt das anders. Seine Lieblingsjahrgänge der letzten Zeit sind 2008, 2010 und 2013. Er hält es auch für möglich, dass 2014 eine ungerechtfertigt schlechte Nachred‘ hat.

Riesling Bergjuwel 1997, Weingut Erwin Retzl, Zöbing am Heiligenstein, Kamptal

In diesem Winter hat Herr Rudolf beschlossen, in den folgenden Jahren lieber auf den Kahlenberg und den Laaerberg als auf den Untersberg und den Gaisberg hinauf zu schauen. Und an den eiskalten Winter (bis minus dreißig Grad Celsius) kann er sich auch noch lebhaft erinnern. Da ist er wenige Tage vor Neujahr durch das nordöstliche Weinviertel gefahren, ohne funktionierende Heizung in der motorisierten Kraxn seiner Mama.

Zurück in die Weingärten: Der Juli war eher verregnet, der August dann umso sonniger. Einen September und Oktober wie seinen jeweils ersten im Osten hatte der Rudl vorher weder erlebt noch für möglich gehalten. Regen schien es hier nicht zu geben, zumindest nicht für einen, der in Salzburg aufgewachsen ist. Gilt für trockene Weiße als herausragender Jahrgang.

Riesling de vite Jähe Lissen 1979, Weingut Roland Minkowitsch, Mannersdorf an der March, Weinviertel

An diesen Jahrgang hat Monsieur Polifka weniger präzise Erinnerungen. Der erste Teil der Vegetationsperiode gestaltete sich eher kalt. Der Frühsommer hat sich dann seiner job description besonnen. Hohe Temperaturen bis in den Oktober hinein. Gilt wie viele Jahrgänge auf neun als überdurchschnittlich gut.

Die folgenden acht Rieslinge von Retzl und Roland Minkowitsch, aber nicht ausschließlich diese Weine

  • Riesling de vite Jähe Lissen 1979, Weingut Roland Minkowitsch, Mannersdorf an der March, Weinviertel
  • Riesling Bergjuwel 1997, Weingut Erwin Retzl, Zöbing am Heiligenstein, Kamptal
  • Riesling de vite Jähe Lissen 2010, Mannersdorf an der March, Weinviertel
  • Riesling de vite Jähe Lissen 2012, Mannersdorf an der March, Weinviertel
  • Riesling Bergjuwel 2013, Weingut Erwin Retzl, Zöbing am Heiligenstein, Kamptal
  • Riesling Bergjuwel 2014, Weingut Erwin Retzl, Zöbing am Heiligenstein, Kamptal
  • Riesling Jähe Lissen 2014, Weingut Roland Minkowitsch, Mannersdorf an der March, Weinviertel
  • Riesling de vite Lange Lissen 2015, Weingut Roland Minkowitsch, Mannersdorf an der March, Weinviertel

kredenzt Herr Rudolf glasweise am

Donnerstag, den 22. September und am Freitag, den 23. September

jeweils von 16 bis 22 Uhr

in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22

Herr Rudolf grüßt alle Jahrgänge!

Kreide at its best – Jacques Maillet und die Giachino Brüder

Besuche

 

Herr Rudolf ist in einem Alter, in dem er das eine oder andere vergisst, bevor er es vergessen sollte. An seine Dienstreisen hat er merkwürdigerweise ziemlich präzise Erinnerungen, fast an alle. An die meisten besonders gute. Trotzdem kann er sich an die eine oder andere noch besser erinnern als an die anderen schönen. An den ersten Besuch bei Jacques Maillet zum Beispiel. Die Zufahrt alleine ist ein Erlebnis gewesen. Nach Venaise Dessus hinauf, hoch oben in der Chautagne, findet nur, wer das wirklich will. Dafür vergisst er es dann nicht mehr.

Lage

Die Chautagne ist die gedachte Verlängerung des Lac du Bourget, des größten ausschließlich französischen Sees nach Norden. Die westlich ausgerichteten Hanglagen sind ziemlich sicher der klimatisch privilegierteste Teil der Weinbauregion Savoyen. Die Olivenbäume in Brison-les-Oliviers deuten darauf hin.

Steine

Die kalkhältigen Sandsteinböden in der Chautagne bröseln an der Oberfläche förmlich. Will man sie tiefer bearbeiten, erweisen sie sich als pickelhart wie Felsen. Das hat Weinbaumeister Jacques nicht daran gehindert, die besten Mondeuse Reben aus seinem etwas tiefer gelegenen Weingarten zu selektionieren. Einige von denen sind über hundert Jahre alt und „francs de pied“, wurzelecht. Die Reblaus kann sich auf dem Sandstein nämlich brausen. Die klein- und lockerbeerigen Stöcke hat er massal selektioniert und etwas weiter oben am Steilhang neu ausgepflanzt.

Kreide

Und weil Rudolf Polifka jetzt noch einmal prolongiert bis zum 4. Dezember immer wieder die Kreide in das Zentrum seiner Ausführungen setzen muss, möchte er Sie, gewogene Oenologin, geneigter Oenologe, in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass es in Frankreich gar nicht so viele Kreideweinbergböden gibt, wie man vielleicht annehmen möchte. Da sind natürlich die Champagne und die Touraine mit der renommierten Appellation Vouvray, Cognac, Bandol … Aber die massivsten Gebirge aus der Kreidezeit sind die Bauges, an deren westlichstem Abhang sich das Weingut von Jacques Maillet befindet und wo die Kühe für den berühmten Tome des Bauges grasen, und die Chartreuse, an deren nördlichem Ende die Giachinos leben. Etwas weiter südwestlich wachsen dann die Kräuter für den berühmten Magenbitter.

Weingarten und Weinkeller

Der Rudl hat heuer zum ersten Mal einen Blick in den Weingarten von Jacques Maillet geworfen, nach einer Fahrt im Dienstauto von Monsieur Jacques, bei der dem Rudl um ein Haar das Mittagessen, sowie jede Lust auf Weingartenbesichtigung und Wein abhanden gekommen wären. So oder so, nach überstandener Fahrt wird aus einem ansonsten überaus fidelen und gesprächigen Zeitgenossen ein gerührter Mann mit fast kindlich strahlenden Augen und er erklärt: „C’est la seule chose qui m’intéresse, la vigne … Je ne m’intéresse pas à la cave, je ne m’intéresse pas aux tracteurs. La seule chose qui m’intéresse c’est la vigne.“ (Was mich interessiert ist der Weingarten, kein Traktor, kein Keller, nur der Weingarten.)

Gänzlich desinteressiert dürfte er dem Keller auch wieder nicht gegenüber stehen. Sonst hätte er in den letzten Jahren keinen gebaut, um seine Weine zuhause keltern zu können. Davor ist er zum Vinifizieren quasi als Untermieter zu den Giachinos nach Chapareillan gefahren. Ein Blick auf die Trauben in seinem neuen Weingarten mit den selektionierten Mondeuse Reben lässt erahnen, warum Jacques Maillet so glücklich ist. Auch in Savoyen gilt 2016 in wettermäßiger Hinsicht als ziemliche Zumutung für die Weinbauern. Die Spätfröste sind dort in den Bergen paradoxerweise gar nicht so ein Problem gewesen wie etwa in Burgund. Aber Frühjahr und Sommerbeginn waren in Savoyen derart nass und kalt, dass ein großer Teil der Trauben verfault und in Folge schwarz eingetrocknet ist, auch jener von den Biowinzern. Schön schaut das nicht aus. „Tu n’en verras rien ici!“ (Davon wirst Du hier nichts sehen.), sagt Jacques Maillet und schaut dabei, als ob er das selber nicht ganz glauben könnte. Aber es ist so. Die Trauben an den neu selektionierten Mondeuse Reben sind so lockerbeerig und klein, dass kaum eine an der anderen anzustoßen scheint. Da kann der Wind überall dazwischen hinein, schlechte Karten für oïdium et mildiou, die Mehltaue.

Dass seine Weingärten so viel gesünder sind als die anderer Winzer führt Jacques Maillet auch auf den Umstand zurück, dass er keine „voisins chimiques“ (keine chemischen Nachbarn) hat. Der neu selektionierte Weingarten ist heuer zum ersten Mal im Vollertrag. Das ist einerseits gut, weil ein klimatisch alles andere als begünstigter Jahrgang wie dieser schön die Unterschiede zwischen massetragenden und klein-lockerbeerigen Klonen zeigt. Irgendein Weinbaumeister, vielleicht war es Brice Omont von der Domaine des Ardoisières, hat darauf hingewiesen, dass das Alter eines Rebstocks gar nicht so entscheidend sei, auf alle Fälle nie so entscheidend wie der richtige Klon einer Rebe.

Es ist nie zu spät für eine glückliche Jugend“, sagt der Kurtl.

Und Jacques Maillet dürfte so ähnlich denken. Jetzt, wo nicht nur sein Lebenswerk, der massal selektionierte Mondeuse Weingarten, im Vollertrag und der eigene Keller fertig sind, sondern auch seine Weine einen Grad an Präzision und eigenständigem Charakter erreicht haben, geht er in die Pensi, mit 31. Dezember 2016. So, dass er den Jahrgang 2016 nicht mehr selber abfüllen kann. Bevor seine Knie ganz hin sind, wird er sie operieren lassen. Er will noch Radl fahren und in die Berge gehen.

Kreide im Wein und Kreide im Kopf

Rudolf Polifka ist sich ja sicher, dass es irgendeine bis jetzt unerforschte Verbindung zwischen Nahrungsmittelinput und oral-verbalem Output gibt. Dabei ersucht Sie der Rudl, das nicht zynisch oder arrogant misszuverstehen. Tragischerweise ist ein Großteil der Menschheit gezwungen, irgendetwas zu essen, um nicht zu verhungen. Und viele haben nicht einmal diese Möglichkeit. Und gegen diesen himmelschreiendsten aller Skandale müssen wir kämpfen, jede und jeder in ihrem, respektive seinem Rahmen.

Aber es gibt auch gar nicht so wenige, die ihr Geld chronisch für die falschen Sachen ausgeben. Ungefähr nach dem Motto: Lieber ein Tattoo mehr und dafür ein Industrieschnitzerl anstatt eines biologischen, das zwei Euro teurer wäre. Lieber ein Brotoid aus Sägescharten als auf das neueste Jausnbrettl als mobiles Endgerät zu verzichten. Und lieber kiloweise den Einheiztschoglad im Sonderangebot, von dem dann eh die Hälfte ranzig wird, als fünfzig Cent mehr für einen Tschoglad aus fairem Handel. Man hat schließlich nichts zu verschenken. Das haben nur die Kinder in den Edelmetallminen, wo die Rohstoffe für unsere Kommunikationsmittel abgebaut werden. Dafür haben wir umso mehr wegzuschmeißen. Aber was nimmt man nicht alles in Kauf, um ein „Schnäppchen“ zu machen? Und was schnappt dabei eigentlich zu? Und wer wird aller geschnappt?

Aber zurück zur Ausgangsarbeitshypothese: Der Rudl geht mit an Sicherhehit grenzender Wahrscheinlichkeit davon aus, dass es eine Verbindung gibt zwischen dem, was und vielleicht auch wie Menschen essen und dem, was in ihren Köpfen und Herzen vorgeht, beziehungsweise in weiterer Folge artikuliert wird. Insofern möchte er gerne auch das Jesus zugeschriebene Zitat, wonach nicht entscheidend sei, was in den Menschen hinein-, sondern was aus diesem herauskomme, in Zweifel ziehen. Herr Rudolf vermutet da ganz stark einen Zusammenhang. Und damit meint er nicht unbedingt, dass wer teuer isst, automatisch zum Blitzgneißer werde. Wäre das so, könnte man ziemlich beruhigt der Stichwahl zum Bundespräsidenten der Republik Österreich entgegen sehen. Im worst case einfach ein paar Tage Kreide detox und den Rest erledigen die Köche in der Hofburg oder auf allfälligen Staatsbesuchen.

Aber erstens kann man etwas Gutes essen und nichts davon mitkriegen, weil man nicht nur kostenintensive Bock aus Repräsentationsgründen tragen, sondern auch Silex mit denselben Motiven trinken kann. Und dann wäre es natürlich auch blöd anzunehmen, dass etwas gut schmeckt, nur weil es teuer ist.

Aber dass man von Energydrinks, Geschmacksverstärken, Dosenbier und dem kulinarischen Angebot auf der sogenannten Wiener Wiesn zumindest nicht gscheiter wird, das wird man, meint der Rudl, schon als ziemlich gesichert annehmen können.

David und Frédéric Giachino

In einer Weise verhält es sich mit dem Weingut Giachino gerade so wie mit dem von Jacques Maillet. Herr Rudolf schätzt die Weine der Giachino Brüder überaus, was jetzt nicht so erstaunlich ist, zumal diese beiden Weingüter nicht nur im Vertrieb und im Büro, sondern auch im Keller zusammenarbeiten. Bis zum Jahrgang 2012 waren dem Rudl die Weißen von Giachino vielleicht sogar noch eine Spur lieber als die von Jacques Maillet, weil noch schlanker und noch präziser.

In einer anderen Weise sind dem Rudl seine Erfahrungen mit dem Weingut der Frères Giachino diametral entgegengesetzt zu denen mit Jacques Maillet. Verkostet er bei jedem Besuch auf dem Anwesen von Herrn Jacques dessen gesamtes Sortiment, so kennt Herr Polifka das Weingut der Giachinos eigentlich überhaupt nicht. Er kennt dessen Weine, er hat dort immer wieder Wein bestellt und abgeholt. Aber er hat im Keller einen einzigen Wein verkostet, die überaus gelungene, dezent maischevergorene Jacquère Marius & Simone 2011. Der Rudl hat dort auch weder Weingarten noch Keller genauer angeschaut.

Beides mag Caviste Rudolf. Einerseits ist es fast immer interessant, einem begnadeten Weinbauern zuzuhören. Andererseits hat der Rudl dabei immer ein bissl ein schlechtes Gewissen, denn die guten Weine werden ja nicht deswegen so gut, weil der Winzer viel darüber redet. Etwas frei nach Sepp Herberger möchte der Rudl fast sagen: „Die Wahrheit ist eh im Flascherl.“

und diese Woche beim Rudl im Glasl:

  • Jacquère 2013, Sur le terroir du Cellier des Pauvres, Jacques Maillet, Serrières en Chautagne, Savoie (3/5)
  • Roussette de Savoie. Altesse 2013, Sur le terroir du Cellier des Pauvres, Jacques Maillet, Serrières en Chautagne, Savoie (4,50 /7)
  • Mondeuse 2013, Sur le terroir du Cellier des Pauvres, Jacques Maillet, Serrières en Chautagne, Savoie (5/8)
  • Monfarina. Jacquère 2011, David et Frédéric Giachino, Chapareillan, Savoie (2,50/4)
  • Roussette de Savoie. Altesse 2011, David et Frédéric Giachino, Chapareillan, Savoie (4/6)
  • Mondeuse 2011, David et Frédéric Giachino, Chapareillan, Savoie (4/6)

Und eine Novität darf Ihnen Herr Rudolf auch glasweise offerieren. Zum ersten Mal überhaupt ist er in der Lage, einen Chignin Bergeron als Bestandteil seines Sortiments zu bezeichnen. Chignin Bergeron ist die savoyardische Bezeichnung für die an der südlichen Rhône verbreitete Roussanne. Er repäsentiert lediglich drei Prozent der Weine Savoyens. Dem Rudl seine Lieblingsrebsorte ist Roussanne nicht. Dafür ist sie ihm ein bissl zu südlich. Ein paar Flascherl Chignin Bergeron „Le Grand Blanc“ 2014 vom Château de Merande hat er trotzdem im Sortiment und eine davon diese Woche offen.

  • Chignin Bergeron „Le Grand Blanc“. Roussanne 2013, Château de Merande, Arbin, Savoie (4/6)

Unter anderem diese sieben Weine kredenzt Herr Rudolf diese Woche

am Donnerstag, den 15. und am Freitag, den 16. September

von 16 bis 22 Uhr

in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22

Das Bräustübl Bier hat dem Reindorfgassenfest nicht zu resistieren vermocht. Es ist momentan nicht verfügbar. Nach dem Ruperti Kirtag (24. September) dann schon wieder.

Herr Rudolf grüßt mit tiefer, kreidefreier Stimme!

 

Kein Thema, aber ein Motiv. 9. und 10. September – Reindorfgassenfest

Am Freitag, den 9. September und am Samstag, den 10. September findet heuer das beliebte Reindorfgassenfest statt. Wenn Sie es dem Herrn Rudolf gestatten, eine Empfehlung abzugeben, dann erlaubt er sich, Ihnen einen Besuch dort ganz dringend zu empfehlen. Wer gerne Feste mag, wem das Gedodel auf dem Neustifter Kirtag oder gar auf der Mpfta-Mpfta-Wiener Wiesn aber geistigen oder, respektive und körperlichen Schaden zufügt, der ist beim Reindorfgassenfest genau richtig.

Offen gestanden ist Ihnen der Herr Rudolf ja fast ein bissl neidisch, nicht mehr als Gast zum Reindorfgassenfest gehen zu können. Aber so ist der Sellerie, wie der Franzose sagt.

Als Gastwirt, der er nie sein wird, stellt sich die Chose für den Rudl anders da. Da hat er vor dem Reindorfgassenfest immer ein bissl Bauchweh. Sein Kaufmannsladen ist ja für so eine Veranstaltung überhaupt nicht eingerichtet. Nicht dass es unangenehm ist, an zwei Tagen viel Umsatz zu machen. Aber das allerhöchste Bestreben vom Rudl ist das auch wieder nicht. Caviste Rudolf freut sich, wenn er Weine, die ihn begeistern, anderen Menschen näherbringen kann. Darum hat er vor ziemlich genau vier Jahren ein Weingeschäft eröffnet. Nur ist beim Reindorfgassenfest alles andere eher möglich als das. Dafür kann niemand etwas. Das Reindorfgassenfest am allerwenigsten.

Eine Innovation

Herr Rudolf wird daher dieses Jahr am Reindorfgassenfest nur mehr Flaschen verkaufen, keine offenen Achtel und Sechzehntel. Ein paar Flaschen von den unten genannten weißen und roséfarbenen Weinen wird der Rudl eingekühlt haben. Sie können diese Flaschen und ein paar Rotweine zum Mitnahmepreis plus einem Aufschlag von fünf Euro erwerben. Gegen Gläspfand händigt Ihnen Monsieur Rudolf auch Weingläser. Und dann können Sie Ihr Flascherl, wo immer Sie am Reindorfgassenfest gerne sitzen, stehen oder liegen möchten, erforschen, wenn Platz ist, selbstverständlich auch in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils drinnen.

Jeden anderen Wein aus seinem Sortiment offeriert Ihnen Herr Rudolf selbstverständlich zu den gleichen eingekühlten Konditionen, sofern Sie ihm das zeitgerecht per sms (0699 19 23 30 08) oder E-Mail (info@wein-polifka.at) mitteilen.

Das Bräustübel Märzen gibt es auch. Bei hoher Frequenz könnte es da allerdings zu Wartezeiten aufgrund von Platzengpässen im Kühlschrank kommen.

Caviste Rudolf möchte das heuer einmal so probieren. Er hat dann genügend Zeit, Ihnen mehr und weniger Wissenswertes über die zur Verfügung stehenden Weine kundzutun.

Und wer nicht zum Reindorfgassenfest gehen möchte oder kann

die, respektive der kann am Donnerstag, den 8. September, wo das Reindorfgassenfest noch nicht ist, die unten angeführten Weine auch achtel- und sechzehntelweise konsumieren, aber diese Woche halt nur am Donnerstag

  • Grüner Veltliner Vollmondlese 2015, Leo Uibel, Ziersdorf, Weinviertel – klassisch
  • Primitif 2011, David et Frédérik Giachino, Chapareillan, Savoie – so oder so ähnlich könnte Wein aus Savoyen früher geschmeckt haben, Rebsorte Jacquère früh gelesen, 9,2 % Alkohol, spontan vergoren, drei Monate auf der Feinhefe und eine ganz passable Säure
  • Le P’tit Canon 2013, Jacques Maillet, Serrières-en-Chautagne, Savoie – seltene Cuvée aus den beiden autothonen savoyardischen Grandes Dames Jacquère und Altesse. Jacques Maillets drittletzter Jahrgang. Dazu ein anderes Mal viel mehr an dieser Stelle.
  • Hégoxuri 2014, Domaine Arretxea, Irouléguy, Sud Ouest – Lieblingswein vom Rudl
  • Irouléguy Rosé 2014, Domaine Arretxea, Irouléguy, Sud Ouest – Rosé für die kalte Jahreszeit, Tannin
  • Rosa Pearls, Leo Uibel, Ziersdorf, Weinviertel – Rosé Schaumwein für die heiße Jahreszeit, ohne Zuckerl
  • Zweigelt 2013, Biohof Heideboden, Pamhagen, Neusiedlersee – klassisch
  • Irouléguy Rouge 2012, Domaine Ilarria, Irouléguy, Sud Ouest – Reife Tannine!

Acht Weine und ein Bier

glasweise am Donnerstag, den 8. September

von 16 bis 22 Uhr

und flaschenweise am Reindorfgassenfest,

Freitag, 9. September und Samstag, 10. September

da jeweils von von 14 bis 24 Uhr

in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22

Neuigkeiten aus dem Flaschensortiment

Ab sofort sind Grüner Veltliner Rochus 2015 und Riesling de vite Lange Lissen 2015 vom Weingut Roland Minkowitsch in Mannersdorf an der March verfügbar.

Herr Rudolf grüßt ganz Reindorf und sogar die Banlieues nördlich der Westbahn, östlich der Arnsteingasse und drunten in Sechshaus. Und weil Reindorfgassenfest ist, sogar die im Westen.