… hat sich Monsieur Rudolf vorgenommen. Nicht aus Missgunst.
Hégoxuri von Thérèse und Michel Riouspeyrous ist der Lieblingswein vom Rudl, seit August 2009, als die Femme und er in einer Weinbar in Biarritz ein Flascherl vom Siebener getrunken haben. Es gibt diese Schlüsselerlebnisse, wo man das Gefühl hat, es kann jetzt bestenfalls noch anders werden, aber nicht besser. Der Geburtstag. Das erste Mal Essen in der Dankbarkeit. Sir Gascoigne bei der Fußballweltmeisterschaft 1990. Der 4. Dezember 2016.
Hégoxuri 2007 ist für den Rudl damals so ein Wein gewesen. Besser wird ihm keiner schmecken.
Darum wäre eine Vertikale dieses Weines vom und für den Rudl nicht mehr zu überbieten und ein Grund, seine Entreprise zuzusperren. Eigentlich.
Beim Wein ist es anders.
Erstens hat der Rudl die Hoffnung noch immer nicht aufgegeben, irgendwann irgendwie an Jahrgänge vor 2007 zu gelangen. Und zweitens ist ein Weinbauer wie Michel Riouspeyrous nicht der Mensch, der sich irgendwann hinsetzt und sagt: „Jetzt ist der Wein richtig. Jetzt mache ich den so, bis ich in Pension gehe“, halt auf Baskisch. Aber das sagt der eben nicht. Der hat irgendwann die Idee gehabt, zusätzlich zum Hégoxuri einen Teil seiner drei Terroirs separat abzufüllen. Darum gibt es seit dem Jahrgang 2011 einen Héguxuri Grès vom eisenhältigen Sandstein, einen Pantxuri Ophite vom Vulkanboden und einen Hégoxuri Schiste vom Schiefer. Das Problem ist nur, dass man die Weine noch schwieriger als den Hégoxuri kriegt. Den Jahrgang 2015 hat jetzt nicht einmal mehr dem Rudl seine Haus&Hof-Weinhandlung in Aix-les-Bains.
Trotzdem macht die Existenz dieser geologischen Cuvées sogar aus einer Hégoxuri-Vertikale ein überbietbares Wochenthema, rein theoretisch. Und wer weiß, vielleicht kugeln irgendwo noch Hégoxuris aus 2004, 2005 oder aus den Neunziger Jahren herum und suchen einen Interessenten.
Derweil einmal eine Vertikale von 2008 fast bis 2015.
Appellation Irouléguy Controllée. Eine Wiederholung aus dem Sommersemester 2016, weil’s wahr is.
Schafe, Trauben und Läuse
Weinbau ist in Irouléguy bis ins zwölfte Jahrhundert nachweisbar. Die Mönche von Roncevaux haben damals dort Wein angebaut. Seinerzeit ist in Roncevaux auch diese blöde Geschichte mit dem Roland passiert. Das können Sie beim phaffen Chunrat im Rolandslied nachlesen. Die Franzosen wollten später dort keinen Wein. Die Basken schon. Und Bergbewohner können ziemlich stur sein. Das ist im Baskenland nicht anders als in den Alpen. Bis ins neunzehnte Jahrhundert ist die Rebläche auf 1700 Hektar angewachsen. Um ein Haar hätte die Reblaus dann geschafft, woran die Franzosen vorher gescheitert waren, dem Weinberg von Irouléguy nämlich den Garaus gemacht. Jetzt wächst er wieder und hält bei 220 Hektar, größtenteils Terrassenlagen. Für die Appellation zugelassen wären viel mehr. Aber wo vielleicht Weingärten stehen sollten, rennen oft Schafe herum. Dass es sich selbst bei Schafen und Weintrauben nicht um eine Unvereinbarkeit handeln muss, zeigen die Weingärten von Thérèse und Michel Riouspeyrous. Dort bearbeiten und bereichern Schafe nach der Lese die Böden.
Früher sollen Bergbewohner mit robusten Kehlen das Zielpublikum der harten und säureintensiven Weine aus Irouléguy gewesen sein. Ab den Achtziger Jahren hat man dann begonnen, Reben zu selectionnieren und auf die einzelnen Terroirs abzustimmen, tendenziell mit eher fruchtigen Weinen auf Sandstein, weicheren auf Kalk und körperreicheren auf den Ton-Dolomit-Ophit-Verwitterungsböden. 1970 wurde Irouléguy der Status einer Appellation zuerkannt. Die Genossenschaft ist heute eine der renommiertesten Frankreichs und das, obwohl die Zahl der Winzer, die selber vinifizieren, Jahr für Jahr steigt. 2000 waren es fünf, heute sind es mindestens neun. Die Autoren der N° 4 von Les Feuilles du Pin á Crochet haben das vor über zehn Jahren gewusst. Sie beschreiben Irouléguy 2003 als „vignoble en pleine expansion“, „qui va sûrement progresser dans les décennies à venir“, ein aufstrebendes Weinbaugebiet, das in den kommenden Jahrzehnten von sich reden machen wird.
Domaine Arretxea
Thérèse und Michel Riouspeyrous haben etwas mit auffällig vielen Weinbauern, deren Weine Herr Rudolf verkaufen darf, gemeinsam. Ihre Vorfahren haben ein Weingut bewirtschaftet. Sie selber waren dann ein Zeitl weg. Dann sind sie wieder zurückgekommen und haben auch Wein gemacht. Zum Glück.
Riouspeyrous haben zu Beginn der Neunziger Jahre mit einem Schieferterroir begonnen, 2004 ist dann ein Weingarten auf Sandstein dazu gekommen. Und seit 2007 vinifizieren sie auch die Trauben von Pantxo Indart aus dessen biodynamisch bewirtschafteter Parzelle auf magmatischem Ophite.
Die acht Hektar von Thérèse und Michel Riouspeyrous sind südlich ausgerichtet und ziemlich steil, teilweise terrassiert.
Wetter
Die paar Hügeln vor den Pyrenäen, auf die sich die Appellation Irouléguy erstreckt, erheben sich etwa über tausend Meter. Die Westhänge dieser Hügel sind meistens sehr grün, weil der Wind die Wolken vom dreißig Kilometer entfernten Atlantik herein trägt, es diesen dann aber bald einmal zu blöd wird. Darum gibt es in Irouléguy auch in heißen Jahren kaum Trockenstress. So heiß wie auf der anderen Seite im Roussillion wird es sowieso nicht. Dafür sorgt kühler Wind vom Atlantik. Und im Herbst, wenn es dann zählt, trocknet der warme Südföhn von den höheren Bergen herunter die Trauben und schützt sie vor den Schwammerln.
Steine
Yves Hérody, Geologe aus dem Jura, bezeichnet Irouléguy als Mosaik von über vierzig unterschiedlichen Böden. Im Großen und Ganzen lassen sich aber vier Terroirs identifizieren:
Roter Sandstein
stammt aus dem unteren Trias, ist also knapp 230 Millionen Jahre alt. Die vom Sandstein dominierten Böden weisen einen hohen Eisengehalt auf, sind sauer, die Böden, und oft in Terrassen angelegt.
Kalk aus dem Jura
supportiert vor allem die Rebstöcke der Domaine Ilarria, ist gut fünfzig Millionen Jahre jünger, aber auch ganz schön alt.
Schiefer
ist älter als Sandstein und Kalk zusammen, trotzdem aber nur zufällig der Boden, auf dem die Domaine Arretxea begonnnen hat.
Vulkanischer Ophite
ist im Gegensatz um Sandstein basisch und liegt als Streusplitt in der Einfahrt zur Domaine Arretxea. Vielmehr weiß der Rudl darüber nicht, denn er ist gstudierter Theologe, nicht Geologe. Gerne wäre er beides.
Noch eine Lücken. Die weißen Rebsorten
Fast alle Weißweine bestehen aus Gros Manseng, Petit Manseng und Petit Courbu. Die ersten zwei sind eng verwandt, alle drei auch die Rebsorten des Jurançon.
Gros Manseng
Auf Baskisch heißt er „Izhiriota“. Er ist für die Quantität zuständig. Der falsche Mehltau ist nicht sein bester Freund. Zum Glück gibt es in Irouléguy Föhn.
Petit Manseng,
Izkiriota Itipia, ist ertragsschwach, kleinbeerig und dickschalig, kann deshalb lange am Stock hängen und viel Zucker bilden. Anklänge an Zimt, exotische Früchte, Honig und reifen Pfirsich gehen auf seine Rechnung.
Petit Courbu,
Xuri Zerratia, ist fast immer in der Minderheit, noch ertragsschwächer als der Petit Manseng, aromatisch dafür noch feiner.
Hégoxuri, Domaine Arretxea
Eisenhaltiger Sandstein, vulkanischer Ophite und Schiefer.
48 % Gros Manseng, 50 % Petit Manseng und 2 % Petit Courbu.
Selektive Handlese, in den steilen, teilweise terrassierten Weingärten gar nicht anders möglich. Knapp zwei Drittel werden direkt gepresst, ein gutes Drittel mazeriert 18 Stunden. Ein Teil darf dann ins große Holz aus Manhartsberger Eiche von Stockinger, einem Fassbinger, auf den der Rudl in Frankreich immer wieder angesprochen wird. Leichte Filtrierung, kein wie auch immer geartetes Herumzaubern, chemisch nicht und temperaturmäßig auch nicht.
Strohgelbe Farbe; in der Nase Quitten, Akazien, Ananas und Zitrusfrüchte; am Gaumen lang und lebendig.
Man sagt, die Trüffelaromen des Petit Manseng beginnen etwa nach fünf bis sechs Jahren mit der Entfaltung.
Für die empfohlene Speisenbegleitung in Gestalt von Fisch, Meerestieren, weißem Fleisch, Käse oder Foie gras – dem Rudl käme ausschließlich eine solche von nicht-gestopften Gänsen ins Haus – müsste Sie gegebenenfalls selber sorgen. Oder Sie trinken den Hégoxuri halt solitaire.
Hégoxuri 2008, Domaine Arretxea, AOC Irouléguy, Sud Ouest
2008 war auch Süd-Westen entsetzlich nass. Man muss bis ins Einundneunziger Jahr zurückgehen, damit man ein Jahr findet, in dem sich noch weniger Weintrauben der unheiligen Schimmeldreifaltigkeit, Oïdium, Meltau und Graufäule entziehen können haben. Ungewöhnlich heiße Phasen im Frühling, Hagel und Frost komplettieren die Vorgabe von einem Jahrgang. Der Rudl kann sich trotzdem an keinen schlechten Zweitausendachter aus dem Süd-Westen erinnern. Und das können Sie, geneigte Oenologin, gewogner Oenologe, ihm gerne so oder so auslegen. Monsieur Rudolf mag den Jahrgang.
Hégoxuri 2009, Domaine Arretxea, AOC Irouléguy, Sud Ouest
Kalter Jänner, wobei man in Sankt Michael im Lungau sicher etwas anderes unter einem kalten Jänner versteht als in Irouléguy.
Warmer Frühling mit mehr Niederschlag als notwendig gewesen wäre. Der Sommer ist dann heiß und trocken gewesen. Das kann der Rudl empirisch konfirmieren, weil er in diesem Jahr zum ersten Mal im Baskenland gewesen ist, zumindest zum ersten Mal in Sachen Wein.
Hégoxuri 2010, Domaine Arretxea, AOC Irouléguy, Sud Ouest
… dort unten nicht so ein kühler Jahrgang wie in der Steiermark unten. Jetzt trinken.
Hégoxuri 2011, Domaine Arretxea, AOC Irouléguy, Sud Ouest
Die Trockenheit wird in diesem Jahr keine mikroklimatische Angelegenheit gewesen sein. Der Rudl hat noch Martin Muthenthaler im Ohr, wie er über den Trockenstress im Spitzer Graben gejammert hat. Kleine Ernte. Eine Kiste Hégoxuri 2011 hat die Haus&Hof-Vinothek in Aix-les-Bains dem Rudl quasi als Trost dafür angeboten, dass sie keine geologischen Cuvées aus Zweitausendfünfzehn zu offerieren hat.
Hégoxuri 2012, Domaine Arretxea, AOC Irouléguy, Sud Ouest
Geregnet hat es 2012 genug, vor allem im April, im Juni und im Juli. Weniger in Reindorf, da kann sich der Rudl noch gut erinnern, weil er da den Verputz in seiner angehenden Weinhandlung herunter geschlagen, in Bauschuttsäcken mit dem Auto zum Mistplatz gebracht und dann die Wände mit einem Drahtbürstel abgerieben hat, bei karibischen Temperaturen.
Irouléguy Rouge 2013, Domaine Ilarria, AOC Irouléguy, Sud Ouest
Aus 2013 kredenzt der Rudl den Roten, einen Stammspieler aus seinem Sortiment.
Quantitativ eine die kleinste Ernte der letzten zwanzig Jahre, qualitativ ein der besseren. Gerbstoff.
Hégoxuri 2014, Domaine Arretxea, AOC Irouléguy, Sud Ouest
Nicht alles, aber schon ziemlich viel hat Monsieur Rudolf darüber geschrieben. Möglicherweise noch bessere Reifungsanlagen als der Achter.
Grüner Veltliner Hundsberg 2015, Leo Uibel, Ziersdorf, Weinviertel
Von der vielen angewandten Sprache, was ist, stört den Rudl viel, vor allem das Überflüssige. Da könnte er Ihnen jetzt aus seiner Schulmeistertätigkeit einen Haufen berichten. Was da über eh schon längst Entschiedenes palavert wird! Und über Sachen, von denen man sowieso nicht vorhat, sie ernsthaft zu tun.
Das Reden und vor allem Schreiben über Wein macht Caviste Rudolf oft sprachlos. Stünde er noch einmal vor der Situation, eine Diplomarbeit verfassen zu dürfen, würde der Rudl über das, was gemeinhin als „Weinsprache“ gilt, schreiben. Und er würde für diese Arbeit kein Stipendium einer Wein- oder Gourmetzeitschrift bekommen, von Österreichwein sowieso nicht.
In jüngerer Vergangenheit hat der Rudl über zwei unterschiedliche Welschrieslinge aus der Steiermark gehört, sie seien burgundisch. Und da kann sich so ein Welschriesling dann nicht einmal wehren.
Trotzdem hat sich dem Rudl vor gar nicht so langer Zeit beim Trinken eines Weines ein Vergleich nahegelegt. Da ist Herr Rudolf im Heurigen von Leo Uibel gesessen und hat den Hundsberg Zweitausendfünfzehn zum ersten Mal getrunken. Er war sich sicher, dass er diesen Wein noch nie getrunken hatte, seinen Geschmack aber kennt. Intensivere Gaumenerforschung hat den Rudl dann auf die Spur mancher Hégoxurijahrgänge gebracht.
Vielleicht preist Monsieur Leo den Fünfzehner Hundsberg fürderhin mit dem Attribut „baskisch“ an. Verkaufstechnisch würde das aller Voraussicht nach eher nicht so viel bringen, dem Cavisten Rudolf aber gefallen.
Ob dem Rudl sein Vergleich damals nachvollziehbar ist, kann man diese Woche ermitteln.
- Grüner Veltliner Hundsberg 2015, Leo Uibel, Ziersdorf, Weinviertel (5/8)
- Hégoxuri 2014, Domaine Arretxea, AOC Irouléguy, Sud Ouest (5/8)
- Irouléguy Rouge 2013, Domaine Arretxea, AOC Irouléguy, Sud Ouest (4/6)
- Hégoxuri 2012, Domaine Arretxea, AOC Irouléguy, Sud Ouest (6/9)
- Hégoxuri 2011, Domaine Arretxea, AOC Irouléguy, Sud Ouest (6,50/10)
- Hégoxuri 2010, Domaine Arretxea, AOC Irouléguy, Sud Ouest (6,50/10)
- Hégoxuri 2009, Domaine Arretxea, AOC Irouléguy, Sud Ouest (7/11)
- Hégoxuri 2008, Domaine Arretxea, AOC Irouléguy, Sud Ouest (7/11)
(in Klammern die Preise für das Sechzehntel und das Achtel)
…, selbstverständlich nicht ausschließlich diese vier Weine gibt es glasweise
am Mittwoch, den 25. April und am Freitag, den 27. April
jeweils von 16 bis 22 Uhr
in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22
Im Übrigen ist Rudolf Polifka der Meinung, dass man den 27. Jänner, den Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Vernichtungslager Auschwitz zu einem europäischen Feiertag erklären sollte!
Herr Rudolf begrüßt heuer Ende April ganz besonders die Celsiusplusgrade!