Chardonnay einst
Rudolf der Fils hat in den frühen Neunziger Jahren begonnen, sich ernsthaft mit Wein auseinanderzusetzen. Heute stellt auf vielen Preislisten von Weingütern ein Amphorenwein zumindest in preislicher Hinsicht den Höhepunkt des Sortiments dar. Damals, in den frühen Neunziger Jahren, als Herr Rudolf le Fils begonnen hat, sich ernsthaft mit Wein auseinanderzusetzen, war der teuerste Wein auf der Preisliste eines Weingutes nicht selten ein Chardonnay. Wenn dann noch „Barrique“ dabei gestanden ist, dann war das ein Hinweis auf etwas ganz Besonderes.
Chardonnay jetzt
Heute schaut es anders aus. In der Vorbereitung auf diese Lehrveranstaltung ist der Rudl seine privaten Weinbestände durchgegangen, auf der Suche nach Chardonnays, die sich für so ein Thema anbieten. Gefunden hat er unter ungefähr sechshundert Flascherln drei bis vier Chardonnays, der da in Frage kommen. Mit Pinot Gris aus seinem privaten Keller könnte Herr Rudolf zwei Monate lang Weinthemen bestreiten. Vor zwanzig Jahren hätte sich das ziemlich sicher anders dargestellt, wobei der Rudl den Pinot Gris auch damals schon überaus geschätzt hat.
Odysseen im Seewinkel
Der Rudl kann sich aber noch gut erinnern, wie er, und das ist schon eher gegen Ende der Neunziger Jahre gewesen, dreimal mit dem Fahrrad zum Weingut Velich gefahren ist, um einen Tiglat 1997 zu erstehen. Beim ersten Mal hat ihm Velich Senior nur die Auskunft, dass der Wein ausverkauft sei, mit dem leicht tröstlichen Hintertürl, dass man es eventuell in ein paar Monaten noch einmal probieren könne. Dann würde man wissen, ob jemand seine Reservierung nicht abgeholt hätte. Der Rudl hat daraufhin ein Zeitl verstreichen lassen, ist erneut zum damals durch nichts als Weingut gekennzeichneten Haus des Herrn Velich gefahren. Aber auch dieses Mal hat der Rudl mit seinem Radl ohne zusätzliche Last von Apetlon zum Bahnhof in Sankt Andrä am Zicksee zurück fahren können. Von einem dritten Anlauf ist der Rudl dann mit je zwei Flaschen Darscho, Vitezfeld und Tiglat nach Hause gekommen und hat sich ein bissl wie im Olymp gefühlt.
Olymp oder Sisyphus?
Der Art der Weine, der der Rudl immer wieder als zu seinem ultimativen Glück unabdingbar erachtet, hat sich verändert. Das ganz kurzzeitige Gefühl, jetzt alles Glück dieser Welt und noch mehr als das im Keller zu haben, hat sich nicht verändert, die kurze Dauer der Erfüllung bis zum abermaligen Hinunterrollen des Steins auch nicht. Dann beginnt das Spiel von vorne, das nächste Flascherl der Begierde betritt die Bühne und macht sich auf den Weg zum Olymp. Stein und Wein der anderen Art.
Chardonnay als solcher
Das Prestige der weltweit zweitverbreitetsten Rebsorte Chardonnay hat sich auch verändert. Chablis, Montrachet, Champagne und Franciacorta sind immer noch gut angeschrieben und werden das aller Voraussicht nach auch bleiben. Abgesehen davon duellieren sich andere Rebsorten und Weinstile um die Spitzenpositionen auf den Weinpreislisten.
Frankreich und die andere Weinwelt
Stammen tut Chardonnay wie so viel Erfreuliches im Zusammenhang mit der nachantiken Weingeschichte aus Frankreich. Vielleicht ist gerade deshalb die Verlockung außerhalb von Frankreich so groß und auch verständlich, nachweisen zu wollen, dass man es „auch so gut“ oder sogar besser könne.
DNA-Analysen deuten darauf hin, dass es sich bei Chardonnay um eine Kreuzung aus Pinot Noir und no-na Heunisch handelt. Es gibt auch einen Haufen anderer Meinungen.
Chardonnay mag Kalk, ganz besonders aus der Zeit des Kimmeridge (Chablis Grand Crus, Dupasquier), treibt aber relativ früh aus und ist deshalb anfällig für Spätfrost. Das erklärt, warum er in Savoyen für Appellationswein zugelassen, aber trotzdem nicht sehr weit verbreitet ist.
Reifen tut er relativ früh. Nicht nur Jacques Puffeney sieht darin vor dem Hintergrund der Klimakatastrophe ein Problem. Das ist nicht ganz egal. Eines der Synonyme von Chardonnay heißt „Arboisier“. Und wenn der in Arbois keine geeigneten Bedingungen mehr vorfindet, muss sich fast etwas verändert haben.
Stilistisch kann Chardonnay fast alles sein. Dass als Pole des Stilspektrums immer wieder einerseits Finesse und Frische von Chablis, andererseits die neue Eichenholz- und Tropenwelt genannt werden, erklärt dem Rudl, warum er gerade an manchen Chablis so einen Narren gefressen hat. Erstere lassen den malolaktischen Säureabbau ganz gerne angelehnt und die Eichenwälder aller Länder müssen vor Chablis auch weit weniger Angst haben als vor Meursault, Chassagne und Montrachet. Nicht alles, was an charakteristischen Eigenschaften von Weinen häufig genannt wird, kann der Rudl nachvollziehen, die nassen Steine, nach denen Chablis schmecken sollen, aber schon. Und da freut sich Herr Rudolf regelmäßig, wenn er einen blind eingeschenkten Chablis daran identifiziert. In der Kategorie klassischer Weißwein gelten gelungene Chablis aufgrund ihrer frischen Säure als Referenz in Sachen Haltbarkeit. Auch noch. Der Rudl hofft, dass diesbezüglich der Chabliser Wirt die Rechnung nicht ohne die Klimakatastrophe gemacht hat. Erfahrungen, die der Rudl vor kurzem mit einem Chablis Premier Cru La Forest 2009 von seinem Lieblingschablisbaumeister Vincent Dauvissat gemacht hat, lassen bedauerlicherweise anderes befürchten. Da ist von Frische nicht viel zu schmecken gewesen. Umso mehr hat sich der Rudl über den Chardonnay Khéops von Dominique Lucas Vignes de Paradis aus dem Jahr 2017 gefreut. Das ist ja auch nicht unbedingt ein Jahr gewesen, in dem sich frische Weine von selber gemacht haben. Der Chardonnay von Monsieur Lucas, ausgebaut in einer Betonpyramide, verbindet auf ziemlich uncomparable Weise Schießpulveraroma, wie man es von Meursaults kennt, mit herzhafter Frische. Naturgemäß ohne integriertes Vanillekipferl.
Minnesang
Auch das vom Herrn Rudolf gerne so bezeichnete Minnesangsyndrom dürfte im Spiel sein. Ähnlich einem Minnesänger, dem die Besungene durch ihre Unerreichbarkeit an Bedeutung gewinnt, scheinen es dem Rudl Weine, an die man nicht so mirnixdirnix gelangt, angetan haben. Da sind manche Chablis, etwa jene von Dauvissat, ein gefundenes Fressen, zumindest im platonischen Sinn. Andererseits hätten sich Weine wie Le Feu oder Hégoxuri kaum in die das Sortiment der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils verirrt, ohne diesen Hang vom Rudl.
Chardonnay und Weißburgunder
Aufgrund etlicher gemeinsamer Synonyme sowie ein paar Ähnlichkeiten von Blättern, Beeren und Weinstock sind die lange Zeit für ein und dieselbe Rebsorte gehalten worden. Bei genauerem Hinschauen gibt es aber doch Unterschiede: Die Beeren des Chardonnay bekommen mit der Reife eher grüngoldenen Schalen. Auch die Haare an den Trieben sind bei Chardonnay und Pinot blanc nicht gleich lang. Die Blattadern unterscheiden sich detto.
In Norditalien sind Chardonnay und Weißburgunder bis 1978 unerkannt durcheinander in den Weingärten gestanden. In Frankreich haben schon ein gutes Jahrhundert früher Ampelographen den Unterschied zwischen den beiden Rebsorten herausgearbeitet, was in Chablis und an der Côte d’Or zur Rodung der Pinot Blanc Stöcke geführt hat.
Savoyen bester Wein
Fast alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Concours um den besten Wein der Weinbauregion Savoyen sind in mehr oder weniger großen Restbeständen noch vorhanden. Darum verlängert Caviste Rudolf diesen Wettbewerb inclusive die Zurverfügungstellung der gedruckten Leistungsbeurteilungsverordnung. Solange der Vorrat in den geöffneten Flaschen reicht. Wer
will.
- Chardonnay 2017, Weingut Roland Minkowitsch, Mannersdorf, Weinviertel (2,50/4) Löss
- Chardonnay 2013, Domaine Dupasquier, Aimavigne, AOC Vin de Savoie (2,50/4) Kimmeridge Kalk
- Chardonnay „Le Jardin de Mathilde N°1“ 2016, Xavier Jacqueline, Aix-les-Bains, AOP Vin de Savoie (4/6) am gegenüberliegenden Seeufer von Dupasquier aus
- Chardonnay 2014, Leo Uibel, Ziersdorf, Retzer Land (4,50/7) kalk vom Ziersdorfer Köhlberg
- Chardonnay „Khéops“ 2017, Les Vignes de Paradis, Ballaison, Haute-Savoie, IGP Vin des Allobroges (6,50/10) Kalkgeröll
- Chardonnay 2014, Miani, Buttrio, Friaul, Italien (8/12) Minnesang, nicht am Weingut erstanden – dort hat der Rudl in seinem ganzen Leben erst sechs Flascherl acquiriert.
- Chablis Premier Cru Les Vaillons 2007, Domaine Bègue, AOC Chablis Premier Cru (5/8) Kimmerdige Kalk
- Morillon 1986, Siegfried Dreisiebner, Berghausen, Südsteiermark (4/6)
(in Klammern die Preise für das Sechzehntel und das Achtel)
… nicht nur diese Weine gibt es glasweise
am Mittwoch, 16. Jänner und am Freitag, den 18. Jänner
von 16 bis 22 Uhr
in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22
Im Übrigen ist Rudolf Polifka der Meinung, dass man den 27. Jänner, den Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Vernichtungslager Auschwitz zu einem europäischen Feiertag erklären sollte!
Nothing else but die Ehre! Rudolf Polifka
Schicken Sie ein entsprechendes E-Mail, wenn Sie keine Nachrichten der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils bekommen möchten.
Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22, 1150 Wien
Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag, 16 bis 22 Uhr, an Schultagen
kostenlose und CO2-minimierte Zustellung innerhalb von Wien ab einem Bestellwert von 57