Gamay abseits von Beaujolais nouveau, AUSNAHMSWEISE WIEDER DIENSTAG, 19. November von 17 bis 21 Uhr

Dritter Donnerstag im November

Es ist eine Tradition. Dieses Jahr ist es am 21. November. Da werden in Paris und Umgebung, quasi in urbe et in orbe, die ersten Beaujolais des Jahrgangs 2024 kredenzt. Seit etwa dreißig Jahren ist es eine Traditiaun, dass der Steirische Junker noch gute zwei Wochen davor ausgeschenkt wird. Das dürfte im burgenländischen Seewinkel die Rebsorte Bouvier auf Ideen gebracht haben, wobei der Rudl das im Unterschied zu Jungweinen aus Blauem Wildbacher sogar versteht. Aber das Verstehen wäre in diesen Zeiten ein Thema für eine eigene Abhandlung. Der langen Schreiber kurzer Sinn: Es gibt immer einen noch jüngeren Wein, notfalls aus dem Reagenzglas. Diesbezüglich gibt es ja – im Unterschied etwa zu Riedenbezeichnungen – erstaunlich wenige Kennzeichnungsvorschriften. Dass dort ausführlich Platz für Irrelevantes ist, entscheidende Informationen aber meistens fehlen, hat auch Tradition. Der Jungweinkult ist inzwischen ganz bestimmt eine solche. Bis in die neunziger Jahre dürften österreichische Weinbauern am 27. Jänner zum ersten Mal halbwegs systematisch ihren neuen Wein hergezeigt haben, zuerst einmal den Kollegen und nicht irgendwelchen Wichtigtuern. Heute gelten Junker und Konsorten am 27. Jänner wahrscheinlich bereits als unverkäuflich. „Tradition“ wäre vermessen, aber seit es dem Rudl sein Geschäft gibt, setzt er sich im November mit dem Jungweinkult, der wie jeder Kult zu einem nicht zu unterschätzenden Anteil Kommerz zu sein scheint, auseinander. Heuer kredenzt der Rudl zu diesem Anlass eine seiner Lieblingsrebsorten, aber ganz bestimmt nicht jung.

 

Gamay

Der Rudl hat vor gut zwei Jahren begonnen, sich mit Studien von Professeur Jules Chauvet auseinanderzusetzen. Letzterer war – geneigte Oenologin, gewogener Oenologe, Sie wissen das vielleicht aus anderen Quellen oder aus früheren Zeilen vom Rudl – nicht nur Chemiker, Physiker und Weinhändler, sondern auch Weinbauer im Beaujolais. Monsieur Chauvet hat dort herumgetüftelt und in den fünfziger Jahren herausgefunden, wie man Wein ohne Schwefelzusatz und ohne Essigstich macht. Vielleicht weil er es als Professor gewohnt war, sein Wissen nicht für sich zu behalten, hat Jules Chauvet einer Weinbauern-Bande aus Villié-Morgon und Umgebung gezeigt, wie es geht, ohne Schwefelzusatz. Man kann das als Geburtsstunde der Naturweinbewegung betrachten.

  • 2018 Gamay, Domaine Dupasquier, Aimavigne, AOC Vin de Savoie (3/5)

klassischer Gamay aus Savoyen, schulreif und alles andere als ein Primeur

  • 2022 Brisûre, Domaine les Cortis, Andert et Condon, Bugey, Vin de France (5/8)

Altesse und gleichgepresster Gamay, quasi ein Vin gris

  • 2021 Gastine, Domaine les Cortis, Andert et Condon, Bugey, Vin de France (4,50/7)

Gamay, Altesse, Mondeuse, Corbeau, Pinot noir, Chardonnay – teilweise vom gemischten Satz

  • 2022 Uzée, Domaine les Cortis, Andert et Condon, Bugey, Vin de France (5/8)

Gamay und Mondeuse gemeinsam gelesen, getrennt vinifiziert und dann wieder vereint

  • 2018 Argile rouge, Domaine des Ardoisières, Cevins, IGP Vin des Allobroges (6/9)

65 % Gamay, 25 % Mondeuse noire, 10 % Persan vom Terroir in Saint Pierre de Soucy

  • 2018 L’Esprit pourpre, Les Petits Riens, Aostatal (7/11)

Gamay reinsortig und alpin aus Italien

DIENSTAG, 19. November von 17 bis 21 Uhr

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils

Reindorfgasse 22

 

Im Übrigen ist der Rudl der Meinung, dass der 27. Jänner, der Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Konzentrationslager Auschwitz, zu einem gesamteuropäischen Feiertag erklärt werden muss.

Geduldig grüßt Herr Rudolf!

Schicken Sie ein entsprechendes E-Mail, wenn Sie keine Nachrichten der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils bekommen möchten.

 

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22, 1150 Wien

Baskenland rot, weiß und Amphore, AUSNAHMSWEISE DIENSTAG, 12. November von 17 bis 21 Uhr (Donnerstag, 14.11. geschlossen)

Integrationshaus

Geneigte Oenologin, gewogener Oenologe, es ist dem Rudl ein Herzensanliegen: das Wiener Integrationshaus. Am Mittwoch, den 13. November findet ab 19 30 Uhr im Alten Rathaus in der Wipplinger Straße die alljährliche Weinauktion zugunsten Integrationshaus statt.

Warum?

Mag das Wort „Flüchtling“ auch noch so gerne und keifend im Zusammenhang mit Wörtern wie „Kontrollverlust“, „Festung“ oder dem unheiligen Gespann „Ängste und Sorgen“ verwendet werden: Eine Flucht ist eine Flucht ist eine Flucht … und bleibt auch eine. Ein Vergnügen, ein Abenteuerurlaub oder ein Computerspiel ist eine Flucht nicht und wird es auch nie sein. Denn bei einer Flucht geht es um viel, um das meiste, um das es gehen kann, um das Leben. Und nur unter diesen Umständen ist es auch eine Flucht.

 

Wenn es eine Einrichtung wie das Wiener Integrationshaus gibt, das auf professionellste Weise Schutz, Integration und Bildung gewährleistet, dann muss man diese Einrichtung unterstützen, als Staat, als Citoyenne und als denkender Aufrechtgeher auch. Das ist zumindest dem Rudl sein Standpunkt. Und am Mittwoch, den 13. November kann man das ab 19 30 Uhr im Alten Rathaus, Wipplinger Straße 8 bei der diesjährigen Weinauktion zugunsten des Integrationshauses tun.

Weinauktion

Neben einer ganzen Reihe anderer Weine gibt es bei der diesjährigen Auktion auch einen Querschnitt durch den Rudl seine Lieblingsappellation Irouléguy zu ersteigern. Wenn Sie diesen Querschnitt quasi vorab als Querschluck genauerer sensorischer Studien unterziehen möchten, dann können Sie, geneigte Oenologin, gewogener Oenologe, das am kommenden Dienstag in der Weinhandlung Rudolf Polifka et fils zu Reindorf tun.

Irouléguy

… ist die südwestlichste französische Weinbauappellation. Das hat Ihnen der Rudl sicher schon das eine oder andere Mal mitgeteilt. Dass diese Appellation im Baskenland liegt, macht sie fremd. Auch die meistens der dort üblichen Rebsorten sind fremd. Tannat, Mansengs und Courbu gibt es mehr oder weniger nur dort. Und das Terroir ist ziemlich vielschichtig, wie auch die Sache mit den Flüchtlingen. Wahrscheinlich ist die Fremdheit eine Ursache für Unbehagen im Zusammenhang mit letzteren. Kommen diese aus einem nahegelegenen Land, scheint es signifikant weniger Vorbehalte zu geben.

  • 2022 Irouléguy blanc, Domaine Ilarria, AOC Irouléguy, Sud Ouest (6,50/10)

Der weiße Ilarria unterscheidet sich von den Weißweinen der Domaine Arretxea nicht nur geologisch. Er steht nämlich auf stark kalkhaltigem Boden. Etwa zu gleichen Teilen Petit Manseng und Petit Courbu bedeutet nicht nur eine Absenz des sonst in dieser Appellation üblichen Gros Mansengs, sondern in der Folge auch einen markant höheren Anteil an Courbu, den sie so in dieser Appellation nicht so schnell finden werden. Der Ausbau erfolgt im Siebenhundertliterfass und im Stahltank. Markant frischer Irouléguy, trotzdem malo-bedingt rund und kräftig.

  • 2021 Ardan Harri, Domaine Xubialdea, Lasse, AOC Irouléguy, Sud Ouest (7/11)

Wenn ein Baske bei Pierre Overnoy gelernt hat, sich für die Anerkennung süßer Weine als AOC Irouléguy einsetzt und ebendort Savagnin auspflanzen will, kann man davon ausgehen, dass man es mit keinem Konformisten zu tun hat, nicht einmal für baskische Verhältnisse. Dass Battit Ybargaray aus Lasse der einzige Winzer der Appellation mit einem Schwarzschieferterroir ist, passt ins Bild. Solange das Projekt mit dem Savagnin nicht umgesetzt ist, bleibt Ardan Harri der einzige Wein des Meisters. Dass der Rudl davon jeden Jahrgang eine Zuteilung bekommt, freut ihn ganz außerordentlich. Fünfzig Percent Gros Manseng und ebensoviele Petit Manseng.

  • 2021 Irouléguy rouge Tradition, Domaine Arretxea, AOC Irouléguy, Sud Ouest (4,50/7)

Rotwein ist momentan nicht angesagt. Aber zum Thema Weinmoden hat der Rudl im Zusammenhang mit Welschriesling ausführlicher Stellung genommen. Tradition 2021 von Arretxea ist so ziemlich in jeder Hinsicht das Gegenteil von dem, was man bei einem Rotwein aus Südwestfrankreich erwarten würde. Frischer Jahrgang, signifikante Tannine, auch in der Magnum erhältlich.

  • 2018 Irouléguy Rouge, Domaine Ilarria, AOC Irouléguy, Sud Ouest (5/8)

Nach alkoholischer und malolaktischer Gärung etwa fünfzehn Monate in gebrauchten französischen Barriques, Tannat, Cabernet franc und Cabernet Sauvignon – Trinkreife setzt jetzt ein, zwei Stunden vor Genuss öffnen.

  • 2021 Méthode naturelle, Domaine Ilarria, Irouléguy, Vin de France, Sud Ouest (6,50/10)

Im Normalfall reift dieser Wein achtzehn Monate ohne Schwefelzusatz, nicht einmal dann beim Füllen. 2021 war kein Normalfall. Da hat es nämlich viel geregnet, was in Irouléguy nichts Ungewöhnliches ist. Aber 2021 hat es den Regen von 2022 und von den ersten vier Monaten des Jahres 2023 gleich mit herunter gewaschelt. Und das ist dann sogar für Irouléguy etwas Ungewöhnliches. Weil auch für Peio Espil der Verzicht auf Schwefelzusatz kein Dogma darstellt, hat der Wein eine ganz minimale Schwefeldosis erhalten.

  • 2019 Dolia, Domaine Arretxea, AOC Irouléguy, Sud Ouest (7/11)

Aus baskische Tonamphoren von der Töpferei Goicoechea bekommt so ein Rotwein aus Irouléguy eine Eleganz, wie man sie selten trifft.

 

DIENSTAG, 12. November von 17 bis 21 Uhr

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils

Reindorfgasse 22

 

Im Übrigen ist der Rudl der Meinung, dass der 27. Jänner, der Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Konzentrationslager Auschwitz, zu einem gesamteuropäischen Feiertag erklärt werden muss.

Citoyen Rudolf Polifka grüßt das Wiener Integrationshaus, sowie alle anderen Menschen, die guten Willens sind!

Schicken Sie ein entsprechendes E-Mail, wenn Sie keine Nachrichten der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils bekommen möchten.

 

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22, 1150 Wien

Orangeweine von Andreas Tscheppe, aus Hochsavoyen und vom Schlossberg, Donnerstag, 7. November von 17 bis 21 Uhr

Weinauktion zugunsten des Wiener Integrationshauses

An keinem Tag im Jahr schmeckt der Wein so gut wie an diesem. Und an keinem Ort in der Stadt schmeckt er an diesem Abend so gut wie im Alten Rathaus, Wipplinger Straße 8, Wien I:

Weinauktion zugunsten des Wiener Integrationshauses am Mittwoch, den 13. November ab 19 30 Uhr im Alten Rathaus, Wipplinger Straße 8

 Exkurs: Ein neuer Schwerpunkt

Caviste Rudolf Polifka ist vielleicht der Letzte gewesen, der seine Konsequenzen aus den lockdownbedingten Veränderungen des Weinmarktes gezogen hat. Darum kann er viele Weine, die er früher im Sortiment gehabt hat, die immer noch gut sind, aber mittlerweile im Webshop des jeweiligen Weingutes angeboten werden, nicht mehr oder nur mehr in ganz homöopathischen Dosen anbieten.

Vielleicht ist der Rudl jetzt aber der Ersten, der in einer für den Weinmarkt nicht ganz unkomplizierten Zeit sein Sortiment erweitert. Auf alle Fälle ist er einer, dem Weinmoden und -trends schwer auf den Zeiger gehen. Und Welschriesling ist wahrscheinlich eine Rebsorte, der man vieles nachsagen kann, aber nicht, dass sie gerade besonders im Trend ist. Vielleicht liegt das auch daran, dass sich vor allem in der Steiermark beim Welschriesling ein etwas vordergründiger Granny-Smith-Stil etabliert hat. Einen Welschriesling, wie ihn Klaus Prünte gemacht hat, findet man heute in der Steiermark nicht leicht. Ein anderes Weinbaugebiet, in dem diese Rebsorte quantitativ eine Rolle spielt, ist das Weinviertel. Dort beschränkt sich diese Rolle oft auf belanglose Grundwein für industrielle Schaumweinerzeugung. Möchte man erforschen, auf welches Niveau man mit Welschriesling steigen kann, muss man zum Geschriebenstein, zum Eisen- oder zum Csaterberg fahren. Dort ist der Welschriesling schon lange zuhause, länger als Blaufränkisch. Aber vielleicht verdankt der Welschriesling dort gerade dem Blaufränkisch jenen Mangel an Rampenlicht, den er gebraucht hat, um von engagierten Winzerinnen und Winzern im positiven Sinn bis ans Limit gebracht zu werden. Als in den siebziger Jahren Blaufränkisch seinen Siegeszug über den Eisenberg angetreten ist, hat das ein Ende für viele Welschriesling-Weingärten bedeutet. Jene, die sich dem widersetzt haben, durften quasi bleiben, weil man auch Weißwein gebraucht hat. Chardonnay-, Sauvignon- oder Rieslingboom scheinen am Südburgenland vorbeigegangen zu sein. Heute noch spielen diese Rebsorten am und rund um den Eisenberg untergeordnete Rollen. Monsieur Rudolf findet, dass das so gut ist, denn bei physiologischer Reife kann Welschriesling mit einer fast unvergleichlichen Finesse aufwarten. Und in gelungenen Fällen gewinnt elegante Würze gegen vordergründige Frucht.

Darum hat der Rudl beschlossen, ab sofort den seines Erachtens besten Welschrieslingen eine Bühne zu bieten. Da hat sich die Anzahl der Welschrieslinge im Sortiment der Weinhandlung Rudolf Polifka et fils doch glatt von vier auf acht verdoppelt. Schauen Sie sich das an!

https://wein-polifka.at/sortiment-2/

Orangeweine. Jetzt aber zum aktuellen Studienthema

So nennt man letztere. Weinschulmeister Rudolf gibt zu, Ihnen schon Informationen von höherem Neuigkeitsgrad zukommen gelassen zu haben. Spätestens seit es um mazerierte Weine aus hellen Trauben vor jetzt auch schon wieder gut fünfzehn Jahren ein ziemliches Griss gegeben hat, wissen Weinaffine, was man unter „Orangewine“ versteht. Und obwohl es diese Art von Wein schon immer gegeben hat, war sie damals für sehr viele sehr neu. Das hat dazu geführt, dass auch äußerst unorthodox vinifizierte Erzeugnisse in Umlauf gebracht worden sind, worauf dieser Weinstil zumindest rückblickend auch nicht ganz dringend gewartet haben wird. Dem Rudl sein Zugang zu solchen Weinen, wie im Übrigen auch zum Rest der Welt, ist alles andere als eindeutig. Ein fehlerhafter Wein – dem Rudl seines Erachtens gibt es so etwas – muss kein schlechter Wein sein. Wenn Fehler aber als Terroir- oder Weinstilspezifika verkauft werden, geht das dem Rudl zu weit. Er ist zwar meilenweit davon entfernt, die Herkunft der allermeisten Weine ohne Blick auf Flasche und Etikett zu erkennen. Nichtsdestotrotz bleibt diese Erkennbarkeit für ihn ein äußerst erstrebenswertes Ziel, wenn es um Wein geht. Bei manchen Naturweinen ist die Herkunft jedoch so hinter Weinfehlern versteckt, wie sie das vielen Industrieweinen hinter Reinzuchthefen, Schwefelüberdosen und anderen Segnungen des Chemiekastens ist.

Dem Rudl sein Anspruch ist es, Naturweine anzubieten, die einem zumindest eine Chance auf Erkennbarkeit von Boden, Rebsorte und Herkunft geben. Diese Woche wird er ein paar solche glasweise kredenzen, zur Begrüßung der echten Orangen, die jetzt dann bald einmal im Geschäft von Nino Crupi (Danke, Toni S., für den Hinweis seinerzeit!) eintrudeln werden und die man in den Regalen der angeblichen Supermärkte ziemlich sich vergeblich sucht.

  • 2020 Marius & Simone, Giachino, Chapareillan, Isère, Vin de France (5/8)
  • 2015 Kaårriegel weiß, Weingut Kaårriegel, Demmerkogel, Sausal (4,50/7)
  • 2020 Les Grandes Jorasses, Dominique Belluard und Domaine du Gringet, Ayze, Hochsavoyen, Vin de France (9/14)
  • 2017 Sauvignon blanc „Gräfin“, Maria und Sepp Muster, Schlossberg, Südsteiermark (6,50/10)
  • 2017 Erde, Maria und Sepp Muster, Schlossberg (8/12)
  • 2022 Goldmuskateller „Schwalbenschwanz“, Elisabeth und Andreas Tscheppe, Glanz an der Weinstraße, Südsteiermark (9/14)

DONNERSTAG, 7. November von 17 bis 21 Uhr

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils

Reindorfgasse 22

 

Im Übrigen ist und bleibt der Rudl der Meinung, dass der 27. Jänner, der Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Konzentrationslager Auschwitz, zu einem gesamteuropäischen Feiertag erklärt werden muss.

Krisen- und trendwiderspenstig grißt Monsieur Rudolf!

Schicken Sie ein entsprechendes E-Mail, wenn Sie keine Nachrichten der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils bekommen möchten.

 

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22, 1150 Wien

Welschriesling aus dem Irouléguy des Burgenlandes, DONNERSTAG, 24. Oktober von 17 bis 21 Uhr

Das Medium, das man einschalten oder aufblättern kann, wenn man nicht als erstes und letztes Wort des Tages „Defizit“, „sparen“, „Krise“, „Maastricht-Grenze“ oder „Budgetloch“ hören oder lesen will, gibt es momentan nicht.

Es wäre dumm zu glauben, dass der Staatshaushalt nach den Ereignissen der letzten vier Jahre jetzt nicht konsolidiert werden muss. Nur bestreitet der Rudl, dass dies leichter geht, wenn Krethi und Plethi tagaus tagein die Apokalypse an die Wand malen. Der Rudl geht davon aus, dass nicht nur er in seinem Geschäft die Konsequenzen der Stimmung, die diese Wichtigtuerinnen und Wichtigtuer mit Drang in die Schlagzeilen verbreiten, auszubaden hat. Die Profiteure dieser Aufmerksamkeitsbesessenen darf man als bekannt voraussetzen.

So wichtig, klug und laut die diversen Kassandras auftreten: Wenn es darum geht, konkret zu benennen, was eingespart werden muss, scheint sie alle zusammen ganz plötzlich die Stimme verlassen zu haben. Vielleicht noch „Klimabonus“, ein abstraktes „Föderalismus“ oder ein forsch vorgetragenes, aber umso inhaltsleereres „Reformen“. Mehr scheint man der interessierten Citoyenne und dem interessierten Citoyen nicht zumuten zu wollen. Das ist lächerlich. Es verunsichert und es ist vor allem Wasser auf die Mühlen der dings.

Abschließend erlaubt sich der Rudl noch eine Frage: Was wird eigentlich sein, wenn jene Investorenkapazunder, die vor der Inflation naseweis in irgendwelche Schwindligkeiten geflüchtet sind und flüchten, auf die Nase gefallen sind? Wo wird das Geld herkommen, wenn diese Desperados aufgefangen werden müssen? Und aufgefangen werden sie. Schließlich will man dann ja sicher wieder vermeiden, dass die sich enttäuscht den dings zuwenden.

1983 Welschriesling Spätlese, Rathauskeller Rust

Vor einer Woche hat Ihnen, geneigte Oenologin, gewogener Oenologe, der Rudl an dieser Stelle von seiner Annahme einer Korrelation zwischen Weingartengefälle und Alterungspotential eines Weines erzählt. Diese Annahme sollte sich zumindest als teilweise unzutreffend herausstellen. Eine andere relativ verbreitete Annahme schreibt der Rebsorte Welschriesling zumindest als trockenem Wein ein geringes Reifepotential zu. Diese Annahme hat der Rudl, anders als die oben erwähnte, sowieso nie geteilt. Darum hat er sich seinerzeit, im dreiundneunziger Jahr auch in der Weinstadt Poysdorf einen Welschriesling aus dem Jahrhundertjahrgang 1947 gekauft, um damals tausendzweihundert Schilling, selbstverständlich ohne den Wein vorher kosten zu können. Bedauerlicherweise sollte sich das trotz dieses Kaufs nicht ändern. Die Dichtungskapazitäten des Korks hatten Einwände dagegen und der Rudl irgendwann beim Umschlichten der Flaschen eine signifikant zu leichte Bouteille in der Hand. Auch das ist Wein, ohne Versicherung und im konkreten Fall unerfreulich, oft genug aber auch erfreulich unberechenbar. Voriges Jahr hat eine fast zeitgleich um deutlich weniger Geld erworbene Flasche Welschriesling Spätlese 1983 aus dem Rathauskeller Rust dem Rudl aber nach vierzig Jahren gezeigt, dass er mit seinem Vertrauen in das Alterungspotential der Rebsorte Welschriesling nicht daneben gelegen ist.

Renaissance des Welschrieslings

Man kann nicht unbedingt sagen, dass es um Welschriesling in den letzten Jahren so etwas wie einen Hype gegeben hätte. Dabei wären die Vorzeichen vielleicht gar nicht so schlecht dafür gestanden. Aber so richtig geworden ist aus den immer wieder angesagten Renaissancen bis jetzt nichts.Auf der ganzen Welt? Nein.

Der Eisenberg, das Irouléguy des Burgenlandes

… leistet nicht nur erbitterten, sondern vor allem auch erfolgreichen Widerstand gegen die Degradierung des Welschrieslings zum Apferlwasser.

Die Terroirs der baskischen Appellation Irouléguy und die um den Eisenberg sind örtlich weit voneinander entfernt, aber der hohe Eisen- und Schieferanteil verbindet sie.

Nachred‘

Will man mehr über Welschriesling in Erfahrung bringen, liest und hört man in der Regel zuerst einmal, dass Welschriesling nichts mit dem Riesling zu tun hat. Dass so eine Definition quasi ex negativo dem Aufbau eines angemessenen Prestiges besonders zuträglich ist, kann man anzweifeln.

Trotzdem erlaubt sich der oenologische Dilettant Rudolf Polifka gegenwärtige Imageprobleme dieser Rebsorte auf geometrische Gegebenheiten zurückzuführen. Sehr oft tritt Welschriesling als engbeerige, walzenförmige Traube in Erscheinung. Darin vermutet der Rudl eine Ursache für die oft sehr frühe Lese des Welschrieslings. Früher war das vermutlich weniger ein Problem. Wenn es im Herbst geregnet hat, war es frisch und die Trauben sind getrocknet, bevor Fäulnispilze ans Werk gehen konnten. Heute kommt so ein Herbstregen bei wesentlich höheren Temperaturen daher. Viel mehr brauchen die Schwammerl nicht, um aktiv zu werden.

Empirische Untersuchungen von Rudolf Polifka haben gezeigt, dass es auch kleinbeerige, lockertraubige Klone dieser Rebsorte gibt. Diese könnten es ermöglichen, mit dem Welschriesling ein ganzes Stückl weiter zu gehen, nicht nur bei Süßweinen.

Das würzige Aroma mit frischer Säure kann bei Weinen, die physiologisch vollreif gelesen worden sind, ziemlich vielschichtige Weine hervorbringen. Das kann man an den Hängen des Geschriebensteins, des Csater- und des Eisenbergs erkosten.

  • 2022 Welschriesling, Bioweinbau Müllner, Bildein, Südburgenland (3/5)
  • 2022 Welschriesling, Kopfensteiner, Deutsch-Schützen, Südburgenland (3/5)
  • 2022 Welschriesling, Jalits, Badersdorf, Südburgenland (3/5)
  • 2022 Welschriesling, Wallner, Deutsch-Schützen, Südburgenland (3/5)
  • 2019 Welschriesling Ried Adaxl, Alfred und Helga Weber, Deutsch-Schützen, Südburgenland (4,50/7)
  • 2020 Welschriesling « Weißer Opal », Rainer Stubits, Harmisch, Südburgenland (6/9)

Würde der Rudl für eine Hochglanzzeitschrift schreiben, könnten Sie, geneigte Oenologin, gewogener Oenologe, vermutlich irgendetwas wie „der Silex vom Csaterberg“ lesen. Die Rieden Kleincsater und Hochcsater bieten ein einzigartiges Süßwasseropalvorkommen und Schiefer, der Wein erinnert an Kräuter, Grapefruit und Tabak, wahrscheinlich an mehr schwarzen Pfeffer als fast alle Weinviertel DACs zusammen – karg, vollreif und langlebig

  • Welschriesling 2021, Herist, Rechnitz, Südburgenland (4/6)

Im Jahrgang 1986 hat Klaus Herist seinerzeit den Welschriesling Bundessieger gekeltert. Den hat der Rudl leider nie kosten können. Aber verlernt scheint es die Familie Herist nicht zu haben. Inzwischen ist ihr Weingut biozertifiziert und Klaus Herist hat in der Rente noch mehr Zeit im Weingarten und im Keller zu tüfteln. Der Rudl ist begeistert.

DONNERSTAG, 24. Oktober von 17 bis 21 Uhr

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils

Reindorfgasse 22

 

In den Herbstferien (26. Oktober bis 3. November) bleibt die Weinhandlung Rudolf Polifka et fils geschlossen.

 

Im Übrigen ist der Rudl der Meinung, dass der 27. Jänner, der Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Konzentrationslager Auschwitz, zu einem gesamteuropäischen Feiertag erklärt werden muss.

Zuversichtlich grüßt Monsieur Rudolf!

Schicken Sie ein entsprechendes E-Mail, wenn Sie keine Nachrichten der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils bekommen möchten.

 

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22, 1150 Wien

Good old Burgenland bis zurück zum Jahrgang 1973, DONNERSTAG, 17. Oktober von 17 bis 21 Uhr

Hypothese widerlegt

Als den Rudl vor gut dreißig Jahren die Faszination alter Weine – die waren damals nicht alt, sondern äußerstenfalls nicht mehr ganz jung – befallen hat, ist er von einer Koppelung des Reifepotentials eines Weins an eine gewisse Hangneigung des Weingartens ausgegangen. Das hat erstaunlich oft zugetroffen. Aber es war falsch.

Was ist „alt“?

Es gibt Wörter, die haben es nicht leicht, das Wort „alt“ zum Beispiel. Man kann nicht sagen, dass es eine besonders gute Nachrede hätte. Die früher gelegentlich geäußerte Kombination von „gut“ und „alt“ wird zumindest in der deutschen Sprache fast nur mehr mit einem bemitleidenden Unterton strapaziert. Der Herr Kurt hat das seinerzeit schon thematisiert und in Oid & grau den krampfhaften Jugendlichkeitszwang ziemlich alt ausschauen lassen. Möglicherweise ist das im Angelsächsischen anders. Da müssten Sie, geneigte Oenologin, gewogener Oenologe, vielleicht Herrn Jagger fragen. Bei uns scheint lediglich der Dialekt für einen halbwegs krampflosen Umgang mit dem Alter Sprachraum zu haben, sogar in der Jugendsprache. Am Wort „Oida“ kommt offenbar keine Generation vorbei, über die Jahrzehnte hinweg. Es ist ziemlich zeitlos.

Spätestens Globalisierung und vor allem Digitalisierung haben der Zeit den Kampf angesagt, und mit ihr dem Alter. Alles, überall, immer und sofort. Und genau so viel Niveau hat es dann auch, egal ob es um Erdbeeren, Musik oder Information geht. Ein paar transhumanistische Kasperln im Silicon Valley haben sich jetzt zum Ziel gesetzt, auch das biologische Alter zu eliminieren. Sie halten sich dabei für furchtbar rational und aufgeklärt. Als überkommen und rückständig gelten ihnen Transzendenz-Vorstellungen in den klassischen Religionen.

Altwein

Beim Heurigen war Altwein der Wein aus dem nicht akutellen Jahrgang. Da fehlt dem Zweitausenddreier nicht mehr viel auf einen Altwein. Das Marketing hat das Coolheitsdefizit dieses Terminus aber längst erkannt und war pfiffig genug, das Attribut „alt“ durch „reif“ oder noch glatter „gereift“ zu ersetzen. Wenn damit auf den Unterschied zwischen Reife und Überreife abgezielt ist, kann Caviste Rudolf Polifka dem ja sogar etwas abgewinnen.

Potentiel de vieillissement

Im Französischen spricht und schreibt man vom Alterungspotential. Dass damit nicht Jahre um jeden Preis gemeint sind, liegt in der Bedeutung des Wortes „Potenzial“. Das geht eben nicht bei irgendeinem Wein, bei irgendeinem Jahrgang oder bei irgendeiner Rebsorte. Da kommen geologische Gegebenheiten, Klima, Wetter, Talent der Winzerin oder des Winzers, aber auch Lagerbedingungen und manchmal Glück ins Spiel. Und wenn das alles zusammen spielt, kann das ein extraordinaire guter Altwein sein.

  • MMXIX Königlicher Wein, Josef Umathum, Frauenkirchen, Neusiedlersee (4,50/7)
  • 2020 Welschriesling, Wohlrab, Wulkaprodersdorf, Neusiedlersee Hügelland (3/5)
  • 2016 Welschriesling Prantner, Straka, Rechnitz, Südburgenland (6/9)
  • 1983 Blaufränkisch Auslese, Fleischhacker, Illmitz, Neusiedlersee (4/6)
  • 2015 Trockenbeerenauslese Schrammel, Dankbarkeit, Podersdorf, Neusiedlersee (8/12)

Am 20. Jänner 2019 war es, dass der Rudl zum letzten Mal glasweise eine Trockenbeerenauslese kredenzt hat. Damals war Wein aus dem Jahrgang 2017 Jungwein. Die Lage Schrammel ist wahrscheinlich immer noch der Lieblingsweingarten von Wirt und Winzer Herrn Josef. Die Trockenbeerenauslese 2015 aus diesem Weingarten beginnt jetzt, trinkreif zu werden.

  • 1973 Weißburgunder Trockenbeerenauslese, Klosterkeller Siegendorf, Neusiedlersee Hügelland (8/12)

Das ist der mit Abstand älteste Wein im Sortiment der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils. Herr Rudolf hat, als er fast noch kein Herr, sondern ein Bub war, eine größere Menge von diesem Wein gekauft, weil er sich da ganz sicher war, dass dieser in Sachen Alterungspotential keine Wünsche übrig lassen wird.

  • … und jeweils vom Juniorpartner der Altessepaare letzter Woche ist auch noch etwas da.

 

DONNERSTAG, 17. Oktober von 17 bis 21 Uhr

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils

Reindorfgasse 22

 

Im Übrigen ist der Rudl der Meinung, dass der 27. Jänner, der Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Konzentrationslager Auschwitz, zu einem gesamteuropäischen Feiertag erklärt werden muss.

Gut und alt grüßt Monsieur Rudolf Gut und Alt!

Schicken Sie ein entsprechendes E-Mail, wenn Sie keine Nachrichten der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils bekommen möchten.

 

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22, 1150 Wien

Einführung in die Komparatisitk I: Reifepotential Altesse, DONNERSTAG, 10. Oktober von 17 bis 21 Uhr

Herbst

Jetzt beginnt die Zeit, in der beim Rudl das Bedürfnis, reife Weine zu trinken, anklopft. Womöglich war es ein italienischer Weinbauer, der dem Rudl das eingeredet hat. Der bietet von einem Wein einen jungen Jahrgang für Frühling und Sommer, sowie einen entsprechenden gereiften Jahrgang für den Herbst an. Wie fast jeder Mensch redet sich auch der Rudl ein, dass er sich nichts einreden lässt. Aber ziemlich sicher ist diese Annahme oft illusorisch. In diesem Fall ist es wurscht. Jedenfalls bekommt der Rudl seit dem Besuch bei diesem Winzer Durst auf reifere Weine, sobald die Temperaturen tiefer, die Abende dunkler und die Radlwege schmieriger werden.

 

Altesse

Wo Altesse herkommt, wie sie schmeckt und wer sie besonders gut macht, hat Caviste Rudolf Polifka nicht erst einmal thematisiert. Wer trotzdem etwas über die Rebsorte lesen möchte, kann das etwas weiter unten quasi als Stundenwiederholung machen. Aber das Reifepotenital dieser Rebsorte hat er bis jetzt fast sträflich vernachlässigt. Darum gehen diese Woche mindestens sechs Flaschen Altesse ihres Stoppels verlustig. Es handelt sich um drei Weinpaare, jeweils zwei Jahrgänge von der Altesse ein und desselben Weinbauern, die eine Flasche mehr oder weniger gereift, die andere mehr oder weniger jung. Dabei wird es vorkommen, dass Wein eins des Weinbauern A älter ist als Wein eins des Weinbauern B und trotzdem der jüngere von den beiden Altesses des Weinbauern A. Ein absolutes Alter, das für einen Wein Reife repräsentiert, kann für einen anderen noch das Stadium eines Jungweins bedeuten, eine Binsenweisheit, aber wieder einmal ein Hinweis auf die Vielfalt in der Welt, die sich nur bei einem Wein aus der Fabrik nicht im Glas spiegelt.

 

Altesse. Eine Stundenwiederholung

 

Möglicherweise ist Altesse mit Furmint verwandt und heißt so, weil Furmint der Wein für den Hof war. Der Ertrag ist überschaubar und kann sich in Jahren wie 2020 oder 2021 bei Maxime Dancoine auch schnell einmal dem Wert null nähern. Altesse liebt es steinig. Viel steinigere Böden als jene der Dupasquiers hat der Rudl noch nicht gesehen. Oidium ist weniger ein Problem, Peronospora dafür umso mehr. Wenn die Lage nicht wirklich vorteilhaft ausgerichtet ist, dann brennt schnell einmal der Hut. Franҫis Rousset (Côteaux des Girondales) und Maxime Dancoine (Domaine de l‘Aitonnement) haben damit in den letzten Jahren immer wieder einmal das zweifelhafte Vergnügen gehabt. Dass man den Quartz von Brice Omont nicht mir nix – dir nix kaufen kann, hat auch damit zu tun. Und dass es Jacques Maillet seinerzeit gelungen ist, die Damen und Herren vom Komitee zum Schutz der Appellation AOP Vin de Savoie davon zu überzeugen, dass man Jacquère und Altesse verschneiden darf, ist detto auf die Empfindlichkeit dieser Rebsorte zurückzuführen. 2011 haben die klimatischen Bedingungen den Altesse-Stöcken so zugesetzt, dass das entsprechende Fassl nicht voll geworden ist. Die Geburtsstunde von Le P‘tit Canon und eine ganzer Menge Altesse-Jacquère-Assemblagen seither.

Die Trauben sind lockerbeerig und werden rötlich bis kupferfarben, wenn sie vollreif sind, daher der Spitzname Roussette.

Die Weine erinnern an die Aromen von Mandel, Haselnuss, Quitte, Bergamotte und Lindenblüte.

 

  • 2022 Altesse, Côteaux des Girondales, Villaz bei Annecy, Haute Savoie, Vin de France (5/8)
  • 2020 Altesse, Côteaux des Girondales, Villaz bei Annecy, Haute Savoie, Vin de France (5/8)
  • 2022 Altesse « Solar », Domaine de l’Aitonnement, Aiton, IGP Vin des Allobroges (10/15)
  • 2016 Altesse « Solar », Domaine de l’Aitonnement, Aiton, IGP Vin des Allobroges (10/15)
  • 2017 Marestel, Domaine Dupasquier, Aimavigne, AOC Roussette de Savoie (4,50/7)
  • 2012 Marestel, Domaine Dupasquier, Aimavigne, AOC Roussette de Savoie (6/9)

DONNERSTAG, 10. Oktober von 17 bis 21 Uhr

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils

Reindorfgasse 22

 

Im Übrigen ist der Rudl der Meinung, dass der 27. Jänner, der Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Konzentrationslager Auschwitz, zu einem gesamteuropäischen Feiertag erklärt werden muss.

Jugendlich und reif grüßt Monsieur Rudolf!

Schicken Sie ein entsprechendes E-Mail, wenn Sie keine Nachrichten der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils bekommen möchten.

 

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22, 1150 Wien

Pinot gris und Pinot noir – Frankreich, Schweiz, Österreich, DONNERSTAG, 3. Oktober von 17 bis 21 Uhr

Rebsorten

Rebsortentechnisch betrachtet hat der Rudl lange Zeit zwei Favoriten gehabt: Sauvignon blanc und Pinot gris, wobei die eine Rebsorte eher im Frühling, die andere im Herbst auf dem Studier-, Ess- und Trinktisch gestanden ist. Erst die wirklich intensive Forschung in und an der Weinbauregion Savoyen sowie der Appellation Irouléguy, etwas später dann auch dem Jura hat bei Monsieur Rudolf Polifka die Akzente in Richtung Altesse, Mansengs und Savagnin verschoben. Inzwischen ist die Frage nach der Rebsorte auf dem Rudl seiner oenologischen Aufmerksamkeitsliste etliche Plätze nach unten gerutscht, aber das ist vielleicht eine andere Geschichte.

Pinot gris

… hat auf alle Fälle über die Jahre für Caviste Rudolf Polifka wenig von seiner Attraktivität eingebüßt, trotz erderwärmungsbedingt höheren Alkoholwerten. Das hat auch damit zu tun, dass diese Rebsorte mit Ausnahme von Norditalien nirgends eine wirklich dominante Rolle spielt, nie gespielt hat. Darüber hinaus fällt dem Rudl jetzt auf die Schnelle auch kein Weingut ein, dessen teuerster Wein – den Terminus „Flaggschiff“ hält der Rudl in diesem Zusammenhang für patschert – aus Pinot gris-Trauben gekeltert wäre, vielleicht vom Rangen de Thann Clos Saint Urbain von Zind-Humbrecht abesehen. Pinot gris ist nicht besonders grau, die Beere nicht und der Wein schon gar nicht, heißt aber trotzdem so. Sein Status unter den Rebsorten lässt seinen Namen leichter nachvollziehen, wenngleich das Farbadjektiv „grau“ wohl kaum auf seine Rolle als ebensolche Maus unter den Rebsorten zurückzuführen ist. Entstanden ist er durch eine Mutation aus …

Pinot noir …

…, dessen Ursprung irgendwie auf Savagnin zurückzuführen ist. Auf alle Fälle ist er alt und tendenziell immer schon die Rebsorte für Rotweine aus nördlicheren Gebieten gewesen, dürfte deshalb im Unterschied zu Grenache sowie dessen Kolleginnen und Kollegen nicht von den alten Griechen ins Land gebracht worden sein.

Schlossgut Bachtobel, Thurgau, Schweiz

Hans-Ulrich Kesselring war Weinmeister auf Schloss Bachtobel im Schweizer Thurgau. Außerdem war er ein gebildeter, bescheidener Mann, in Sachen Wein kompromisslos, hat viel nachgedacht und dabei offensichtlich die richtige Gesellschaft gehabt, Jules Chauvet zum Beispiel. Der war für den Physiknobelpreis vorgeschlagen, Weinhändler, Weinbauer, sowie Erforscher der Grundlagen für Biowein: Weinbereitung, Verkostung und Glasentwicklung. In den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts hatte Jules Chauvet Versuche angestellt, wie man ohne Schwefelzusatz Wein produzieren kann. Später hat er sein Wissen nicht nur bei seinen eigenen Weinen angewandt, sondern auch Weinmeister wie Marcel Lapierre, Jean Foillard, Jean-Claude Chanudet oder Jean-Paul Thévenet im Beaujolais und Pierre Overnoy im Jura dabei unterstützt, auf das Schwefeln zu verzichten und trotzdem blitzsaubere Weine zu machen. Geneigte Oenologin, gewogener Oenologe, verstehen Sie den Rudl bitte nicht falsch! Er hat kein grundsätzliches Problem mit Schwefel bei der Weinproduktion, zumal es sich dabei um eine natürliche Substanz handelt. Aber zu viel Schwefel ist der Lebendigkeit eines Weines nicht zuträglich und kann Kopfweh verursachen. Das kann man ziemlich leicht empirisch überprüfen. Wein von Jules Chauvet wird es wohl keine mehr geben, zumindest nicht zu erwerben. Beim Lesen eines Interviews von Hans-Ulrich Kesselring mit Jules Chauvet aus dem Jahr 1981 hat der Rudl aber die Idee gehabt, sich nach dem Interviewenden zu fragen und dann noch ihm zu forschen. Wenn Herr Kesselring in den achtziger Jahren oenologische Gespräche mit Professeur Chauvet geführt und dabei über seinen eigenen Wein gesprochen hat, könnte es einen Sinn haben, diesen Weinen auf den Grund zu gehen. Dabei ist der Rudl auf das Schlossgut Bachtobel gestoßen. Heute führt der Neffe von Hans-Ulrich Kesselring das Weingut. Der Rudl verdankt diesem, den ersten und bis jetzt einzigen vielschichtigen Müller-Thurgau seines Lebens getrunken zu haben. Diese Woche können in der Weinhandlung Rudolf Polifka der Pinot gris und der Pinot noir N°1 vom Schlossgut Bachtobel studiert werden.

  • 2022 Pinot gris Reserve, Josef Umathum, Frauenkirchen, Neusiedler See (5/8)
  • 2022 Pinot gris, Schlossgut Bachtobel, Weinfelden, AOC Thurgau, Schweiz (7/11)
  • 2019 Schiste, Domaine des Ardoisières, Cevins, IGP Vin des Allobroges (8/12)

(40 % Jacquère, 30 % Roussanne, 20 % Pinot gris, 10 % Mondeuse blanche)

Pinot noir 

  • 2022 Pinot noir N° 1, Schlossgut Bachtobel, Weinfelden, AOC Thurgau, Schweiz (6,50/10)
  • 2016 Pinot noir, Weinhof Uibel, Ziersdorf, Weinviertel West (5/8)
  • 2022 Ceux d’avant, Côteaux des Girondales, Villaz, Haute Savoie, Vin de France (5/8)

50 % Mondeuse, 20 % Persan, 20 % Pinot noir, 10 % Douce noire

Aufmerksame Studierende werden erkannt haben, dass bei diesem Thema Weine der Dankbarkeit fehlen. Das ist nicht Absicht. Der Rudl hat übersehen, rechtzeitig die Pinots aus dem Hause Glück und Lentsch zu kaufen. Er wird das bei der nächsten Gelegenheit nachholen.

DONNERSTAG, 3. Oktober von 17 bis 21 Uhr

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils

Reindorfgasse 22

 

Im Übrigen ist der Rudl der Meinung, dass der 27. Jänner, der Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Konzentrationslager Auschwitz, zu einem gesamteuropäischen Feiertag erklärt werden muss.

 

Oid und grau grüßt Rudolf Polifka Mick Jagger und Kurt Ostbahn!

 

Schicken Sie ein entsprechendes E-Mail, wenn Sie keine Nachrichten der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils bekommen möchten.

 

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22, 1150 Wien

Einführung in die Demokartie I: der G’mischte Satz, DONNERSTAG, 26. September von 17 bis 21 Uhr

5 manchmal komplizierte, manchmal entsetzliche, aber alles in allem gute Jahre

… ist es her, dass der Rudl zum letzten Mal den G‘mischten Satz zum Gegenstand oenologischer Untersuchungen gemacht hat. Das war damals anlässlich einer Pflanzung im Rahmen einer Aktion als Schulmeister. Und niemand hätte damals die Pflanzerei würdiger unterstützen können als Willi Resetarits und Professor F.D. Ohne letzteren und die Idee des Herrn A.K. aus der Schliemanngasse wäre das Ganze in der Form auch gar nicht möglich gewesen. Danke auch an dieser Stelle!

Seinerzeit. Durcheinander statt Homogenität

Das Grundprinzip des G’mischten Satzes besteht in einem Durcheinander von unterschiedlichen Rebsorten sowie Altern, Clonen und Unterlagsreben der Rebstöcke. Früher war das vermutlich weniger geplant als ganz einfach eine natürliche Begleiterscheinung wirtschaftlicher Gegebenheiten. Es war nicht so „mir nix – Dir nix“ machbar, auf einen Schlag einen sorten- oder gar clonreinen Weingarten zu pflanzen, wenn die Weinbäuerin oder der Weinbauer jede Rebe vorher selber veredeln musste. Überaus erfolgreiche Begleiterscheinung des Durcheinanders im Weingarten war eine signifikant erhöhte Resistenz gegen Rebkrankheiten und mehr Komplexität im Glas.

Mochma liawa vü!

Bei den Nazis hat die Intensivierung der Landwirtschaft dann erste Urstände gefeiert. Angeheizt vom Chemiekästen wurden die Erträge ins fast Unermessliche erhöht und die Qualitäten ins Bodenlose gesenkt. Uniformismus nicht nur am Schlachtfeld, sondern auch auf landwirtschaftlich genutzten Feldern. Stalinismus und ideologischer Turbo-Kapitalismus scheinen sich daran ein Vorbild genommen zu haben. Der Rudl hält nach wie vor einiges von der These, dass es eine Korrelation zwischen Unmenschlichkeit und schlechtem Geschmack gibt. Aber das ist schon fast wieder eine andere Geschichte.

Renaissance des G’mischten Satzes

Heute herrscht ein regelrechtes Theater um den G’mischten Satz. Das bedeutet jedoch nicht, dass es nicht ein paar Winzerinnen und Winzer gibt, die es ernst meinen mit der Diversität im Weingarten, die Bäume, Hecken und Büsche nicht nur an, sondern auch in die Weingärten pflanzen, Nützlingen eine Behausung bieten und so für ein gesundes Gleichgewicht von Fauna und Flora sorgen. So etwas sieht man dann auch und man schmeckt es, zum Beispiel im Weingarten von Peter Uhler. Auch in Frankreich können immer mehr Weinbäuerinnen und Weinbauern der Idee, Weingärten nicht mehr sortenrein anzulegen, sondern die gesunden Wechselwirkungen mit Hagebuttensträuchern, Brennesseln oder alten Obstsorten mit den Rebstöcken zu nutzen, etwas abgewinnen, nur dass sie dort nicht „G’mischter Satz“, sondern „complanté“ sagen. In einigen Weingärten von Jérémy Decoster wachsen die Weinstöcke complanté.

Mit der Vielfalt und den Unterschieden haben vor allem die Rechtsradikalen, aber auch die Hyperkorrekten ihre Probleme, womit der Rudl diese beiden Weltanschauung nicht auf eine Stufe stellen möchte. Es ist bekanntlich so, dass besonders die Rechtsradikalen ganz gerne den „Hausverstand“ strapazieren. Dabei sagen sie „Hausverstand“ und meinen Irrationalismus, Angst und Wissenschaftsfeindlichkeit. Wirklicher Hausverstand, der von Verstehen und nicht von Ressentiment und Boulevard kommt, muss stark genug sein, rechtsradikale Hysterikerinnen und Hysteriker in die Schranken zu weisen, auch wenn diese noch so viel Kreide gefressen haben!

Wählen wir in diesem Sinne!

  • 2022 G‘mischter Satz, Engelbert Mittl, Bildein, Südburgenland (3/5)
  • 2022 G‘mischter Satz Obere Schoss, Peter Uhler, Wien (4,50/7)
  • 2017 Stockweingarten, Friedberger, Bisamberg, Weinviertel (4/6)

Früher war Stockweinkultur die übliche Form der Rebenerziehung. Im Zuge der Mechanisierung ist man dann irgendwann dazu übergegangen, Weinreben in Reih‘ und Glied zu pflanzen und an Drahtrahmen zu befestigen. Hintergrund war meistens die bessere Mechanisierbarkeit mit dem Traktor. Das hat zu einer meist viel zu niedrigen Stockdichte und der Traktor zu Bodenverdichtung geführt. In Österreich ist die Stockkultur eine veritable Rarität. Wenn ein Weingarten in Stockkultur gepflanzt ist, erkennt man das meistens vor allem daran, dass der davon geerntete Wein zu phantastischen Preisen angeboten wird. Das muss nicht so sein. Ein Blick nach Frankreich genügt, ein Blick nach Bisamberg auch.

  • 2013 G’mischter Satz, Andert, Pamhagen, Neusiedler See (6/9)

maischevergorener G’mischter Satz

  • 2021 Gastine, Domaine les Cortis, Andert et Condon, Bugey (4,50/7)

Gamay, Mondeuse, Corbeau, Pinot noir, Altesse, Chasselas und Chardonnay – complanté!

  • 2022 Uzée, Domaine les Cortis, Andert et Condon, Bugey (4,50/7)

 

DONNERSTAG, 26. September von 17 bis 21 Uhr

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils

Reindorfgasse 22

 

Im Übrigen ist der Rudl der Meinung, dass der 27. Jänner, der Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Konzentrationslager Auschwitz, zu einem gesamteuropäischen Feiertag erklärt werden muss.

 

Eine Stimme für den G’mischten Satz und gegen Kreidefresser wie Uniformisten!

 

Schicken Sie ein entsprechendes E-Mail, wenn Sie keine Nachrichten der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils bekommen möchten.

 

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22, 1150 Wien

Corbières. Eine neue Appellation im Sortiment der Weinhandlung Rudolf Polifka et fils und ein paar Überlegungen zu Säuren im Wein, DONNERSTAG, 19. September von 17 bis 21 Uhr

Neue Öffnungszeiten

Caviste Rudolf Polifka wird im neuen Studienjahr am Donnerstag von 17 bis 21 Uhr sein Geschäft aufsperren.

 

Corbières

Der Rudl hat an einer weiteren Pyrenäenappellation einen Narren gefressen. Er weiß zwar nicht, was dieser Ausdruck genau bedeuten soll, beziehungsweise wo er herkommt. Aber dass in den Corbières seit etwa zwanzig Jahren ein paar wirklich außerordentlich begnadete Weinbäuerinnen und Weinbauern am Werk sind, das weiß Caviste Rudolf Polifka. Und er hat sich heuer im Rahmen eines Lokalaugenscheins davon vergewissert, indem er den einen oder anderen Weinmeister persönlich kennen gelernt hat.

Früher hat der Rudl bei „Corbières“ immer an Pierre Richard gedacht. Der betreibt dort schon seit einer halben Ewigkeit seine Domaine de l‘Evêque. Und dann war da noch ein Schotte, bei dem der Rudl vor fast dreißig Jahren einmal Wein gekauft hat. Aber da war der Rudl noch ein junger Bub. Danach hat Herr Rudolf diese Appellation aus dem Geschmacksfeld verloren. Wahrscheinlich war das ein Fehler.

 

Mittelmeer

Die Corbières befinden sich im Languedoc, einer südfranzösischen Weinbauregion, quasi eingekeilt zwischen Mittelmeer und Pyrenäen. Jetzt hat der Mittelmeerraum in der Vergangenheit geistes-, vor allem aber demokratiegeschichtlich große Verdienste aufzuweisen. Oenologisch ist er aber nicht unbedingt dem Rudl sein Revier: zu heiß – zu viel Schmalz.

 

Exceptionel

Aber es geht auch ganz anders. Damit meint der Rudl jetzt nicht jene Experimente, die phenolisch unreif heruntergeschnitten werden, um dann mit elf Percent Alkohol und einer Apfelsäure, die an die Stimme von politischen Berufskeifern erinnert, in ein Flascherl mit lustigem Etikett gefüllt zu werden. Je länger der Rudl vergleichende Oenologie studiert, desto mehr erhärtet sich ihm der Verdacht, dass Säure ein überschätztes Thema ist. Darum erlaubt sich Weinoberlehrer Rudolf Polifka gleich, ein paar Überlegungen dazu anzustellen.

 

Säuren im Wein

Schaut man sich an, welche Jahrgänge als wirklich extraordinaire in die Weinannalen eingegangen sind, kann man zumindest aus heutiger Sicht stutzig werden. Das sind fast durch die Bank Jahrgänge mit einer Affenhitze. 1947 zum Beispiel. Da sind im Jura Nutztiere verendet, weil die Sonne das Grünzeug weggebrannt hatte. Freilich bedeutet das nicht, dass ein heißer Jahrgang per se große Weine mit sich bringt. Dass für einen großen Wein viel Sonne nicht von Nachteil ist, aber womöglich schon. Freilich muss man da auch die Auswirkungen der Erderwärmung in Betracht ziehen. 1947 war ein ganz großer Jahrgang, weil die Trauben in diesem Jahr einmal wirklich reif geworden sind. In den Jahren davor und danach sind sie das zumindest in nördlicheren Weinbaugebieten wie dem Jura nicht. Heute ist Voll- oder Überreife die Regel und Jahrgänge mit markanter Apfelsäure sind die Ausnahme. Jacques Néauport, Weingelehrter, der immerhin Weingüter wie Rayas beraten hat, weist darauf hin, dass Säure ein Betätigungsfeld für den Chemiekasten ist. Ein Jahr setzen sie die Säure zu, das andere Jahr entsäuern sie. Da kann sich der oenologische Zauberer wichtig machen. Vielleicht wäre genauer hinzuschauen auf die Art der Säure. Die oft spitze Apfelsäure in den Beeren wird etwa durch Hitze gemindert. Die Frage ist, ob man überhaupt so viel davon braucht, wenn man einen guten Wein trinken will. Sie ist sicher von Vorteil, wenn es darum geht, den biologischen Säureabbau so lange einzubremsen, bis die Hefen ihr Werk der alkoholischen Gärung finalisiert haben. Aber danach? Die Weinsäure hingegen erweist sich gegenüber der Sonne als ziemlich resistent. Der setzt eher der Regen zu. Richtig Bröseln wegen eines Mangels an Säure hätte ein Jahrgang vermutlich, wenn es sehr heiß ist und viel regnet. Das ist zum Glück eine eher seltene Kombination. Wenn es jetzt dann nicht bald aufhört zu regnen, könnte aber genau das zum Problem für die noch nicht gelesenen Trauben werden. Der Rudl hat vor wenigen Tagen einen Silex aus dem Affenhitzejahrgang 2003 studiert. Der Wein war alles andere als müde oder plump. Wahrscheinlich hat die Weinsäure ihn gerettet.

 

Zurück in die Corbières

Die Trauben für die erfreulichen und extraordinairen Weine aus dem Mittelmeerraum, die der Rudl meint und von denen er im Sommer den einen oder anderen kennengelernt hat, wachsen zum Großteil auf uralten Rebstöcken von Rebsorten, die man vor wenigen Jahrzehnten noch aufgrund zu geringer Zuckereinlagerungskapazitäten und Erträge ausgerissen hat, in zerstreuten Höhenlagen, manchmal sogar ein bisschen nördlich ausgerichtet.

 

Corbières. Stundenwiederholung vom 6. August 2024

Diese zehntausend Hektar große Appellation gehört nicht zu den renommiertesten Frankreichs. Spritzmittel, Alkohol, kolossale Erträge und Weinbauernproteste sind vermutlich die ersteren Assoziationen mit dieser Gegend im Südwesten von Narbonne.

Der Rudl hat diese Gegend seit 1996 als landschaftlich ausgesprochen schön in Erinnerung. Damals hat er bei einem Schotten in Albas Wein gekauft. Pensées sauvages, Jahrgang 1994. Leider findet der Rudl diesen Wein im ganzen Internet nirgends mehr. Das Weingut gibt es nicht mehr. Der ehemalige Betreiber Nick Bradford ist in der Rente nach Schottland zurück gegangen. Die das Weingut übernommen haben, machen angeblich auch keinen Wein mehr. Die Landschaft ist immer noch so verlassen wie vor dreißig Jahren. Felszacken, Garrigue und die eine oder andere Klamm. Schlangen.

 

Corbières, geographisch, historisch und oeno-soziologisch

Die Corbières werden im Norden von der Aude, im Süden und Westen von den Pyrenäen und im Osten vom Mittelmeer, quasi zwischen den Pyrenäen und dem Massiv central eingegrenzt. Als höchster Punkt steigt der Pic de Bugarach auf 1230 Meter. Die geologische Besonderheit der Appellation liegt in Terroirs aus allen Erdzeitaltern. Darin ist sie Irouléguy nicht ganz unähnlich. Nur dass die atlantische Entsprechung der Corbières ihre geologische Vielfalt auf zweihundert Hektar ausbreitet, während die Corbières fünfzigmal mehr Platz dafür brauchen. Erlauben Sie dem Rudl einen kurzen Abstecher in die Vergangenheit. Mehr als 245 Millionen Jahre ist es jetzt schon wieder her, dass die Corbières nur vom hercynischen Massiv besetzt waren. Dann war die Gegend bis vor 65 Millionen Jahre vom Meer bedeckt. Aus dieser Zeit stammen nicht nur die markanten Felszacken, sondern auch die Kalkaromen in den Weinen der meisten Terroirs. Vor 65 bis 1,65 Millionen Jahren stehen dann die Pyrenäen auf, indem sich der zerbrochene Sockel nach oben schiebt. Erosion zerbröselt und verteilt den ehemaligen Granitsockel dann. Das sind heute die Haute-Corbières im Süden der Appellation. Dort stehen viele der verstreuten Weingärten von Maxime Magnon. Von ihm wird später die Schreibe sein. Die Landschaften sind in den Corbières nicht weniger vielfältig als die Steine. Und mit den Rebsorten fängt der Rudl gleich gar nicht an. Nur vielleicht so viel, dass in den siebziger Jahren die Corbières wie fast ganz Südfrankreich nicht wie 265 Millionen Jahre davor vom Urmeer, sondern von der Rebsorte Syrah geflutet worden sind. Ein paar jüngere Weinbäuerinnen und Weinbauern, die entweder ganz von woanders in die Corbières gekommen sind oder zumindest eine Zeitlang weg waren, haben dann darauf aufmerksam gemacht, dass auf so uralten Grenache- oder Carignan-Stöcken vielleicht weniger und kleinere, aber dafür viel geschmackvollere Beeren wachsen.

Die Corbières sind aber auch soziologisch eine bemerkenswerte Appellation. Zuerst einmal das übliche Auf-und-Ab in Sachen Weinbau, wobei wie eh fast allerweil die Aufs zuerst den Römern und später den Mönchen, die Abs eher den Barbaren aus dem Norden und dem Osten zuzuschreiben waren. Interessanter wird es dann Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts mit der Erlaubnis zum Verschneiden mit algerischen Weinen und zum Aufzuckern. Die resultierende soziale Krise führt 1907 zu Revolten mit sieben Toten und einem Gesetz zum Schutz natürlicher Weine aus französischen Weintrauben vor aufgezuckerten oder teilimportierten „vins mouillés“. In den siebziger Jahren wiederholt sich die Geschichte, nur dass am 4. März 1976 bei Protesten nur ein Weinbauer und ein Polizist erschossen worden sind. Alle dürften es noch nicht verstanden haben, dass mit Mochma-liawa-vü, wie der Herr K. dazu sagt, Probleme nicht gelöst, sondern erzeugt werden. Aber viele gibt es, die Geschichte gelernt haben, wie ein anderer Herr K. einem Reporter einmal geraten hat. Einige von ihnen hat der Rudl in den Corbières kennengelernt. Dafür ist er dankbar.

 

 

Zurück zu den Weinen

Wenn Sie den Rudl fragen, ist hohe Säure genauso wenig ein Wert an sich wie Alkohol, Bitter- oder Mineralstoffe. Wenn die Weinbäuerin oder der Weinbauer es schafft, die natürlichen Gegebenheiten in Balance zu bringen – dazu gehört neben dem Talent manchmal vermutlich auch ein Batzerl Glück -, dann kann das schon ein interessanter Wein werden, sogar im Mittelmeerraum.

  • 2021 Campagnès, Maxime Magnon, Durban-Corbières, AOC Corbières, Languedoc (7/11)

uralte Carignan-Stöcke

  • 2019 Cuvée Rose, Maxime Magnon, Durban-Corbières, AOC Corbières, Languedoc (9/14)

Grenache noir – harmonische Kombination aus blühender Garrigue, Waldboden und Steinigkeit

  • 2021 Versicolore, Domaine Balansa, Villeneuve-les-Corbières, Vin de France (6/9)

reinsortiger Carignan von alten Rebstöcken, die auf Schiefer wachsen – ähnlich dem Grenache erweist sich Carignan als ziemlich „zäher Knochen“. Dieses sprachliche Bild gefällt dem Rudl, denn es führt ihm manch uralten Carignan Rebstock vor sein geistiges Auge.

  • 2023 Les Brunelles, Frères Ledogar, Ferrals-les-Corbières, AOC Corbières, Languedoc (4/6)

reinsortiger Cinsault

  • 2021 Haut Gléon rouge, Domaine Haut Gléon, Villesèque des Corbières, IGP Vallée du Paradis (4/6) 

DONNERSTAG, 19. September von 17 bis 21 Uhr

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils

Reindorfgasse 22

Im Übrigen ist der Rudl der Meinung, dass der 27. Jänner, der Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Konzentrationslager Auschwitz, zu einem gesamteuropäischen Feiertag erklärt werden muss.

 

Frisch, aber nicht sauer grüßt Caviste Rudolf Polifka!

 

Schicken Sie ein entsprechendes E-Mail, wenn Sie keine Nachrichten der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils bekommen möchten.

 

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22, 1150 Wien