Völlig subjektiv I. Dem Rudl sein österreichisches Lieblingsweinbaugebiet. Bitte wieder reservieren!

Lernerträge (ein völlig vertrotteltes Wort)

Es ist dem Rudl nicht unbedingt leicht gefallen, aber er hat sein Vorhaben durchgezogen und den kompletten Sommer über von einer Reise nach Savoyen Abstand genommen. Stattdessen hat er die heimischen Weinbaugebiete von der Weststeiermark bis in die Wachau inspiziert. Einige der Weine, die er dabei erstanden und in sein Sortiment aufgenommen hat, haben die fleißigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Rudl seiner Sommerschule bereits studieren können.

Herr Rudolf hat bei diesen Forschungsfahrten und -aufenthalten selber aber auch etwas gelernt oder zumindest herausgefunden, nämlich sein Lieblingsweinbaugebiet. Die Frage danach hatte er sich ja schon oft und intensiv gestellt. Dass die Thermenregion oder das Mittelburgenland nicht als Sieger aus solchen Überlegungen hervor gehen würden, war ihm dabei stets klar gewesen, genauso wie die Erkenntnis, dass es nicht nur ein hochinteressantes Weinbaugebiet in diesem Land gibt. Wenn Monsieur Rudolf sein allerliebstes davon nennen muss, dann fällt die Wahl auf das größte Weinbaugebiet, das Weinviertel. Den Rudl fasziniert daran vor allem die kolossale Vielfalt an Landschaften, Böden, Weinbauernpersönlichkeiten und Weinen. Darum fällt es Caviste Rudolf in keinem anderen Weinbaugebiet so schwer, sich auf zwei oder drei Winzer zu beschränken, wie im Weinviertel. Das ist auch ein Grund, warum er da ein bissl abwechseln muss.

 

Arbeitshypothese

 

Manchmal hat der Rudl ja den Verdacht, dass die ganz besonders interessanten Weine tendenziell ganz gerne von dort kommen, wo der Mainstream eher alles andere als herausragend ist. Denken Sie, geneigte Oenologin, gewogener Oenologe, an Muscadet. Die meisten Mudcadets können Sie an den Austern-Standln zwischen Marseille und Calais hinunter schütten. Wenn Sie Ihren Gaumen dabei verfehlen, ist es gewiss kein Nachteil. Aber ein paar Weinbäuerinnen und Weinbauern aus dem Muscadet machen dafür ganz grandiose Weine. Die sind wirklich ziemlich unverwechselbar gut.

Im Weinviertel scheint es ähnlich zu sein. Gehen Sie zur jährlichen DAC-Präsentation. Dort erhalten Sie Einblicke in die vielfältigen, letztendlich aber trostlos einfältigen Einsatzmöglichkeiten von Reinzuchthefen.

Aber lesen Sie sich etwas ein, Weinbücher aus den Siebziger, Achtziger und Neunziger Jahren können dabei ganz nützlich sein und kosten Sie dann Weine von Winzern, deren Väter es schon mit den besonderen Lagen und Böden ernst gemeint haben.

Immer schon

Da kann man zum Beispiel über Josef Zens sen. aus Mailberg lesen. Im Lösskeller von Josef Zens bewundert man versteinerte Seesterne und Muscheln an Wänden und Decke, Hinweise darauf, dass man sich im Mailberger Kessel auf besonderem Boden befindet. Und besonders dürfte auch die Kompromisslosigkeit gewesen sein, mit der Herr Zens ab 1958 sein Weingut quasi von Null aufgebaut hat.

Oder über Heinrich Salomon aus Falkenstein. Der hat schon 1978 keinen Aufstand gemacht, als sein Sohn Josef angefangen hat, den Weinbau auf biologische Arbeitsweise umzustellen, wobei es in den Siebziger Jahren Weinbauern gegeben hat, die weiter entfernt von Bio gewerkt haben als Heinrich Salomon.

Leo Uibel hat bei der Übernahme des Weinguts sicher einen sehr weiten Horizont eingebracht. Dass aber auch sein Vater schon keine Allerweltsweine gemacht hat, durfte der Rudl bei der einen oder anderen Vertikale im Rahmen einer Weintour Weinviertel schmecken.

Über die Biachlbauern Roland Minkowitsch sen. und jun. hat Ihnen Herr Rudolf schon einiges erzählt. Dass in Mannersdorf jetzt einer der besten Gewürztraminer des Landes wächst, ist darauf zurückzuführen, dass der ehemalige Staatssekretär im Innenministerium schon in den Sechziger Jahren diese Rebsorte und Riesling dem Braunen Veltliner vorgezogen hat.

Und Johann Zillinger war einer der allerersten zertifizierten Biowinzer des Landes.

Dann gibt es Rudolf Fidesser. Der hat sein Wissen zwei Brüder weitergegeben. Die führen außerordentlich interessante, aber im Grunde ziemlich verschiedene Weingüter, einer hauptberuflich, einer nebenberuflich als Rechtsanwalt, was in Anbetracht der gegenwärtigen Weinadministration eher kein Nachteil sein dürfte.

2017 Grüner Sylvaner, Josef Salomon, Falkenstein, Veltlinerland (3/5)

2017 Grüner Veltliner Retzer Stein, Weingut Rudolf Fidesser, Platt (4,50/7)

2008 Gemischter Satz 2008 Josef Salomon, Falkenstein, Veltlinerland (4/6)

2013 Obernalber Berglagen 2013, H&R Fidesser, Retz (5/8)

2013 Weißburgunder Reserve, Josef Zens, Mailberg (3/5)

n/v Solera White, Johannes Zillinger, Velm, Südliches Weinviertel (4,50/7)

Chardonnay Reserve 2014 und wenn der Rudl ihn findet auch 2011, Leopold Uibel, Ziersdorf, Retzer Land (5/8)

Pinot Noir Kapellenberg 2016, Weingut Rudolf Fidesser, Platt (5/8)

2006 Blaufränkisch, Josef Salomon, Falkenstein, Veltlinerland (3/5)

1979 Gewürztraminer Auslese Zwiefelhab, Mannesdorf an der March (8/12)

Diese Weine gibt es glasweise

kommende Woche am Dienstag, den 15. September und am Donnerstag, den 17. September

von 16 bis 21 Uhr

in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22

Bitte

Herr Rudolf bittet in Anbetracht der momentan völlig unnotwendigerweise wieder angespannten Lage um Reservierungen.

Und der Herr Rudolf bittet Sie auch inständigst, die Trotteln, die das jetzt eingebrockt haben, zur Raison zu bringen … oder zumindest zu versuchen, sie zur Raison zu bringen. Die Hirnederln, die jetzt cool sein wollen, die ganze Welt für eine Verschwörung halten oder beim Addieren von 1 und 1 partout Zahlen über siebzehn heraus bekommen, sollten sich in der ZiB 2 bei Armin Wolf rechtfertigen müssen, nicht die Beamten, die dann die unpopulären Konsequenzen ziehen dürfen.

Wenn Sie den Rudl fragen, dann rächt es sich jetzt wieder einmal, dass man in einem völlig falschen Verständnis von Chancengleichheit denen, die sich weigern, das Einsundeinszusammenzählen und Herzensbildung zu lernen, lieber ein nichtssagendes Zeugnis in die Hand drückt, anstatt sie zum Einsundeinszusammenzählen- und zum Herzensbildunglernen zu verpflichten. Maria Theresia, schau obe!

ps Rudls nicht sehr gewagte Prognose: Am 11. Oktober wird sich genau das auch bei der Wienwahl wieder rächen.

Neuigkeiten aus dem Sortiment

Mangalitzawürstel von der Fleischhauerei Karlo in Pamhagen und Jiddische Hühnerleberpastete von der Dankbarkeit sind ab sofort wieder verfügbar.

Im Übrigen ist Rudolf Polifka auch im Herbst der Meinung,

dass es jetzt definitiv Zeit für den Ausbruch des Menschen aus seiner selbstverschuldeten, neoliberalen Unmündigkeit ist,

und man den 27. Jänner, den Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Vernichtungslager Auschwitz zu einem europäischen Feiertag erklären sollte!

Autrement & endlich einen permanenten Lockdown für dumme, die Menschenwürde untergrabende Handlungen! Rudolf Polifka

Schicken Sie ein entsprechendes E-Mail, wenn Sie keine Nachrichten der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils bekommen möchten.

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22, 1150 Wien

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag, 16 bis 21 Uhr, an Schultagen

kosten- und fast CO2-lose Zustellung innerhalb von und um Wien