Roter Veltliner, ein Doppler Rot und der Höhepunkt des Wiener Faschings

Rot

Man kann nicht sagen, dass die Farbe Rot momentan sehr hoch im Kurs steht, dem Rudl Grund genug, ihr oenologisch wieder einmal die Reverenz zu erweisen. Caviste Rudolf wählt dazu vor allem Weißwein, Roten Veltliner.

Farben

Über Farbadjektive in Rebsortenbezeichnungen hat sich der Rudl schon das eine oder andere Mal ausgelassen. Darum verschont er Sie dieses Mal damit.

Roter Veltliner

wäre an sich wie andersfärbige Veltliner ein Massenträger. Da er ziemlich kapriziös ist, hat er es trotzdem nicht zu einer Verbreitung wie die Wiener Edelblätter gebracht.

Ampelographische Wiederholung

Der Rote Veltliner ist ein alter Bursch. Und alte Burschen sind gelegentlich Mimoserln. Da gibt es kaum ein Schwammerl, vor dem der Rote Veltliner keine Federn hat, das obwohl er eine passabel dicke Haut hätte. Kalte Füße sind auch nicht Seines. In diesem Punkt identifiziert sich der Rudl am allermeisten mit dieser Rebsorte.

Dass der Rote Veltliner ziemliche Ansprüche an die Lage stellt, passt gut ins Bild.

Einem Herrn Franz Hietl ist es zu danken: Im Neunzehnhundertsechzehner Jahr war zur Weinblütezeit ein recht ein Sauwetter. Da hat Herr Hietl bemerkt, dass ein Stock trotzdem einen Traubenbehang gehabt hat. Den hat er mit wissenschaftlicher Assistenz recht mühsam weiter selektioniert. Danach hat sich dann der Vater von Sepp Mantler Verdienste um die Verbreitung des Hietl-Veltliners gemacht.

Das Vorleben des Roten Veltliners liegt weitgehend im Dunkeln. Neuburger, Rotgipfler, Frühroter Veltliner und eventuell Zierfandler gelten als seine Kinder. Mit dem Grünen Veltliner ist er nicht verwandt.

Die Trauben sind dichtbeerig. Das macht ihn nicht unkomplizierter. Reifen tut er später, darum ist die Säure markant, heute auf gar keinen Fall ein Nachteil, ein Vorteil aber auch nur, wenn der Ertrag, sowieso unsicher, konsequent reduziert wird.

Mantlerhof

Sepp Mantler ist einer der Weinbauern, deren Weine der Rudl gleich einmal entdeckt hat, als er begonnen hat, sich näher mit Wein zu beschäftigen. Das war Anfang der Neunziger Jahre. Und das war damals nicht einmal der berühmte Grüne Veltliner Spiegel 1986, sondern vor allem Riesling Wieland. Der Rote Veltliner Reisenthal ist quasi erste der dritte oder vierte Wein, den der Rudl am Mantlerhof für sich entdeckt hat, gewesen.

Noch ein paar Wiederholungen, teilweise

Roter Veltiner Reisenthal 2008

Über den Jahrgang haben sie gejammert wie über den Zweitausendzehner. Für Caviste Rudolf ist 2008 ein herausragender Jahrgang mit lebendiger Säure, am Mantlerhof aufgrund drastischer Ertragsbegrenzung eine ganz besondere Kombination aus kräftigem Körper und Frische.

Roter Veltliner Reisenthal 2010, Spätfüllung

Spät und kalt, der niederschlagsreichste Mai seit 1870 und eine Frostnacht am 21. Oktober, soweit der Mantlerhof über diesen Jahrgang.

Dem Rudl sein Bestand will es, dass er beim Roten Veltliner Reisenthal nicht nur über die extraordinairen Jahrgänge schreiben, sondern von ihnen auch ein Flascherl kredenzen kann. Großes Holzfass. Spätfüllung.

Roter Veltiner Reisenthal 2013 und Roter Veltliner Botega 2013

Ein Winter, der sich Zeit lässt, ehe er einen Abgang macht. Dafür kommt dann im Juni gleich einmal die erste Hitzewelle daher, gefolgt von ein paar Überschwemmungen und einer veritablen Affenhitze im Juli und im August. Anders als Herr Rudolf, der Anfang August 2013 Portal und Schaufenster seines Weinkaufmannsladens abschleift und streicht, stellen die Reben zu dieser Zeit die Arbeit ein. Hitzefrei! Zum Glück hat sich das Wasser vom schneereichen Winter und von den Niederschlägen in der ersten Jahreshälfte noch nicht zur Gänze über die Häuser gehaut, bis dann im September wohldosiert wieder etwas kommt. Dazu schienen die Temperaturen im Hochsommer ihr Pulver verschossen zu haben, was vor allem in kühleren Nächten resultiert hat.

Roter Veltliner Reisenthal 2014

Geschrieben wird ja fast jeden November von einem „Winzerjahrgang“. Für 2014 dürfte das sogar gestimmt haben. Ohne Botrytisverzögerer und anderen Hexenzauber sind elegante Weine mit sehr hoher Lagerfähigkeit entstanden. Die guten werden sicher noch ein Zeitl brauchen. Die anderen sollten schon getrunken oder einer anderen Verwendung zugeführt sein.

Sommer und Herbst 2014 werden nicht aufgrund von Hitzewellen in die Geschichtsbücher eingehen. Deswegen prognostiziert nicht nur der Rudl den Vierzehnern mehr Ausdauer als den Weinen vieler anderer Jahrgänge, freilich nur sofern gesunde Beeren verarbeitet worden sind. Von denen dürfte es halt nicht so viele gegeben haben. Mit den Zweitausendvierzehnern, die noch da sind und leben, hat Monsieur Rudolf größtenteils ziemlich gute Erfahrungen gemacht.

Der Winter hat mild begonnen, aber Mai ist die Sonne dann nicht gerade extrovertiert, ganz anders als der Regen. Im August 2014 verbringt Caviste Rudolf fünfzehn Tage in Savoyen. Nicht einer davon kommt ganz ohne Regen aus. So oder so empfiehlt Caviste Rudolf auch diese Woche wieder, die guten Weißen aus 2014 vielleicht sogar nach den Fünfzehnern zu trinken. Monsieurs Riouspeyrous und Belluard sehen das übrigens auch so. Das österreichische Zentralamt für Wein hingegen bedauert, dass keine „höheren Mostgewichte“ möglich gewesen sind. Dem Rudl seines Erachtens werden die hohen Mostgewichte überbewertet. Er zieht die raffinierteren und frischeren Jahrgänge vor, auch wenn diese vielleicht manchmal länger im Keller reposieren müssen.

Geschrieben wird ja fast jeden November von einem „Winzerjahrgang“. Für 2014 dürfte das gestimmt haben. Ohne Botrytisverzögerer und Schwefelkeule sind viele elegante Weine mit sehr hoher Lagerfähigkeit entstanden.

Roter Veltliner Botega 2016

Zu warm und zu trocken im Winter. Früher Austrieb und dann der Spätfrost Ende April. Verhältnismäßig viel Niederschlag, leider auch in Form von Hagel, bis zur letzten Augustwoche. Erst dann kommt das Wetter zur Raison.

Einer von drei nicht sauheißen Jahrgängen in der Dekade.“

Das hat der Rudl relativ knapp und nüchtern nach dem Jahr Zweitausendsechzehn geschrieben. Was er seither mit den wenigen Vertreterinnen und Vertretern dieses Jahrgangs erlebt hat, vermag er überhaupt nicht knapp und nüchtern auszudrücken. Leider sind es halt nur äußerst wenige Beeren gewesen, die den Spätfrösten und Hagelschlägen gesund entkommen sind. Die wenigen, bei denen das der Fall war, scheinen einen ganzen Batzen Kraft mitbekommen zu haben. Caviste Ruzdolf würde sich nicht wundern, wenn 2016 als der Jahrgang des Jahrzehnts in die Weingeschichte eingehen würde.

Die positive Prognose hat beim Sauvignon von Josef Umathum ganz gut gepasst, unwahrscheinlich dass es in diesem Fall anders ist.

Roter Veltliner Reisenthal 2018

 

Möglicherweise noch zu früh, um ein passables Urteil über diesen Jahrgang zu fällen.

Viel Wein und viel Wein, der sehr früh gelesen worden ist. Neugierig ist der Rudl auf ein paar Zweitausendachzehner aus der Weinbauregion Bergland. Zum Glück war es 2019 nicht ganz so heiß. Aber wenn es eines Beweises bedurft hätte, dass es eine Klimakatastrophe gibt, dann hätte der Weinjahrgang 2018 diesen geliefert. Dabei wäre es im Februar und im März ganz passabel kalt gewesen. Alles andere war für den Rudl seinen Wettergeschmack zu vergessen.

 

Cuvée 2019, Friedrich Kuczera, Gumpoldskirchen

Vor vielen Jahren hat Friedrich Kuczera einen Zierfandler Weingarten neu bestockt. Nur muss der Rebschule etwas durcheinander gekommen sein. Aufgrund des oben erwähnten Naheverhältnisses zwischen Zierfandler und Rotem Veltliner kann man ihr das schwer übelnehmen.

Und Friedrich Kuczera hat, den Irrtum der Rebschule einmal erkannt, entschieden, den Zwickl Roten Veltliner stehen zu lassen. Das sind so Geschichten, die dem Rudl gefallen.

Und am Donnerstag

ist dann der Höhepunkt des Wiener Faschings. Das Schönste dran ist für den Rudl, wenn der Bundeskanzler als ultima ratio gegen Aufforderungen zum Tanz den Weg aufs „Häsl“ propagiert, Irma mit Karl Sackbauer die Übertragung des Opernballs 1979 verfolgen und Dopplerflaschen die Galerie in der Küche von Josefine und Kurt Blahovec zieren.

Darum wird Herr Rudolf am Donnerstag, den 20. Februar auf das Allerpünklichste um 21 Uhr den Schlüssel zu seinem Weinkaufgeschäft umdrehen und eine Wolke sein, damit er zuhause noch einen Teil der Übertragung anschauen kann. Dafür lässt er Sie, geneigte Oenologin, gewogener Oenologe, diese Woche einen Rotburger 1995 aus einem opernballwürdigen Doppler kosten, zu den jenen der Wiener Edelblätter diametral entgegengesetzten Bezugskonditionen.

  • Rotburger 1995 aus dem Doppler, Weingut Frank, Zurndorf (-)
  • Cuvée 2019, Friedrich Kuczera, Gumpoldskirchen, Südbahn (2/3)
  • Roter Veltliner Reisenthal 2018, Mantlerhof, Brunn im Felde, Kremstal (4,50 /7)
  • Roter Veltliner Botega 2016, Mantlerhof, Brunn im Felde, Kremstal (6/9)
  • Roter Veltliner Reisenthal 2014, Mantlerhof, Brunn im Felde, Kremstal (5/8)
  • Roter Veltliner Reisenthal 2013, Mantlerhof, Brunn im Felde, Kremstal (5/8)
  • Roter Veltliner Botega 2013, Mantlerhof, Brunn im Felde, Kremstal (6/9)
  • Roter Veltliner Reisenthal 2010, Spätfüllung, Mantlerhof, Brunn im Felde, Kremstal (6/9)
  • Roter Veltliner Reisenthal 2008, Mantlerhof, Brunn im Felde, Kremstal (6/9)

(in Klammern die Preise für das Sechzehntel und das Achtel)

nicht nur diese Weine gibt es glasweise

am Dienstag, den 18. Februar und am Donnerstag, den 20. Februar

jeweils von 16 bis 21 Uhr

in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22

Vorschau auf die Lehrveranstaltung der kommenden Woche:

möglicherweise „3 x 3 macht 9“

3 Jahrgänge Améthyste, Domaine des Ardoisières 2010, 2013, 2016

3 Jahrgänge Pinot Noir, Dankbarkeit 2011, 2012, 2015

3 Jahrgänge Blaufränkisch Klosterkeller Siegendorf 1971, 1973, 1977

Im Übrigen ist Rudolf Polifka der Meinung, dass man den 27. Jänner, den Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Vernichtungslager Auschwitz zu einem europäischen Feiertag erklären sollte!

Herr Rudolf grüßt ohne Presseförderung, öffentliche oder halböffentliche Inserate!

Schicken Sie ein entsprechendes E-Mail, wenn Sie keine Nachrichten der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils bekommen möchten.

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22, 1150 Wien

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag, 16 bis 21 Uhr, an Schultagen

kostenlose und CO2-minimierte Zustellung innerhalb von Wien ab einem Bestellwert von 57