… hat der Trainer seinerzeit geschrieben. Obwohl selber eher dem Bier gewogen, hat er es sich nicht nehmen lassen, dem Pinot Gris, alias Grauburgunder, Ruländer oder Grauem Mönch ein literarisches Denkmal zu setzen. Später hat der Trainer seine Farbenlehre in einem auch ziemlich schönen Text vertieft. Der ist dann von Denk vertont worden und heißt „Graue Mäus“. Herrn Rudolf ist es ein Anliegen, zumindest einmal die Idee zu ventilieren, die oben genannte Rebsorte auf „Graue Maus“ oder noch besser „Trainer-Rebe“ umzubenennen, zumal man sich bis jetzt offensichtlich sowieso auf keinen halbwegs einheitlichen und nachvollziehbaren Namen verständigen können hat.
Ampelographische Farbenlehre, die iggste
Der Graue Burgunder ist vieles eher als grau, die Traube und der Wein sowieso. Geradeso wie Weißwein niemals weiß ist. Der Grauburgunder ist grün, dann gelb oder goldgelb und wenn er reif ist, bekommt er einen grauen Schimmer, der meistens rötlich ist. Nur hätte man ihn schwer Pinot Rouge nennen können. Da hätte man ihn womöglich für einen Rotwein gehalten. Der heißt aber Pinot Noir. Und fast kein Rotwein dieser Welt ist so wenig schwarz wie Pinot Noir.
Dann wenigstens Burgund?
Mit Burgund hat der Graue Burgunder ungefähr gleich wenig zu tun. Vielleicht stammt er von dort, vielleicht auch aus der Champagne. Rolle spielen tut er heute weder dort noch da eine nennenswerte. In der Champagne ist Pinot Gris zumindest noch als Rebsorte für die Appellation zugelassen, als Formenteau. Drappier pflanzt den aktuell auch wieder aus.
Namen
Bemerkenswert erscheinen die Namen des Pinot Gris. Im Wallis heißen sie ihn „Malvoisie“. Und das Elsass war angeblich erst durch eine Klage des ungarischen Weinbaugebietes Tokaj-Hegyalja davon zu überzeugen, ihn nicht mehr „Tokay d’Alsace“ zu nennen. Graue Savoyertraube ist ein anderer Name. Er könnte darauf hindeuten, dass Pinot Gris früher einmal auch in Savoyen dick da war. Heute enthält Schiste von der Domaine des Ardoisières zwanzig Percent Pinot Gris. Und Dominique Lucas hat auf dem savoyardischen Teil seines Weinguts Les Vignes de Paradis ein bissl Pinot Gris gepflanzt. Abgesehen davon ist dem Rudl diese Rebsorte in der Weinbauregion Savoyen noch nicht untergekommen.
Ursachenforschung
Wenn der Eindruck, dass Pinot Gris in einigen renommierten Weinbauregionen früher bedeutend war, jetzt aber nicht mehr, stimmt, dann könnte das darauf zurückzuführen sein, dass Pinot Gris nicht gerade der Elefant unter den Rebsorten ist. Viele Krankheiten haben mit ihm ein leichtes Spiel, der richtige und der falsche Mehltau zum Beispiel. Pinot Gris mag gern Kalk, neigt aber zur Chlorose. Frühlingsfrost und Wetterschwankungen sind auch keine Feiertage für ihn. Und an wem bleiben derlei Kapriziertheiten hängen? Letztendlich immer am Weinbaumeister. Wenn der jetzt eher dazu tendiert, um Widrigkeiten einen großen Bogen zu machen, dann wird er eher nicht Pinot Gris auspflanzen. Aber den Problemen aus dem Weg zu gehen ist sowieso kein Lebenskonzept, das den Rudl besonders beeindruckt. Vielleicht ist seine Begeisterung für diese Rebsorte auch darauf zurückzuführen, gerade so ähnlich wie beim Neuburger.
Zurück in die Burgund
Von dort dürften Zisterzienser Mönche den Grauen Burgunder schon im dreizehnten oder vierzehnten Jahrhundert nach Österreich gebracht haben. Das könnte den Namen „Grauer Mönch“ erklären.
Oid
Der Graue Burgunder mag nicht besonders grau sein und auch nicht mehr sehr burgundisch, dafür ist er vor allem rund um den Neusiedlersee schon sehr alt. Und Alte dürfen wahrscheinlich ein bissl kompliziert sein. Auf alle Fälle ist der Rudl allen Weinbauern dankbar, die den Pinot Gris pflegen, vor allem auch dem vielleicht virtuosesten unter ihnen, dem Wirt und Winzer seines Vertrauens aus Podersdorf. Und dem Trainer ist der Rudl dankbar für das Lied.
Unter anderem gibt es diese Woche folgende Weine glasweise in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils (in Klammern zuerst der Sechzehntel-, dann der Achtelpreis)
- Grauer Burgunder 2015, Weingut Umathum, Frauenkrichen (2,50/4)
- Grauer Burgunder Schiefergestein 2015, Weingut Schauer, Kitzeck (3/5)
Herr Rudolf hat sich schon längere Zeit vorgenommen, einmal den Buschenschank der Familie Schauer in Kitzeck aufzusuchen. Heuer in der Karwoche hat er es endlich geschafft und nicht bereut. Der kulinarische Höhepunkt einer Dienstreise mit einer atemberaubenden Aussicht.
- Grauburgunder Reserve 2014, Michael Opitz, Apetlon, Neusiedlersee (3/5)
- Pinot Gris 2013, Josef Lentsch, Dankbarkeit, Neusiedlersee (4/6)
- Pinot Gris 2010, Josef Lentsch, Dankbarkeit, Neusiedlersee (4,50/7)
- Grauer Burgunder Salamander 2005, Andreas Tscheppe – Burgweinbau Riegersburg, Südoststeiermark (6,50/10)
ein Wein aus lebendigeren Tagen der Weingärten auf dem Vulkan der Riegersburg
- Pinot Gris Spätlese 2004, Josef Lentsch, Dankbarkeit, Neusiedlersee (3/5)
- Pinot Gris Le Clos Saint Urban Rangen de Thann, Grand Cru 2004, Domaine Zind-Humbrecht, Alsace (12/24)
Der Rangen de Thann ist die südlichste Grand Cru Lage des Elsass, ein erloschener Vulkan mit Steigungen, die man nicht in Sonntagsschuhen bezwingt. Und heiß. Kein Spargelwein. Sebastian Brant dürfte im ausgehenden fünfzehnten Jahrhundert schon brennende Erfahrungen mit Wein vom Rangen de Thann gemacht haben. Zumindest hat er das in seinem „Narrenschyff“ angemerkt.
Selbstverständlich nicht ausschließlich diese Weine glasweise
am Donnerstag, den 16. Juni von 15 bis 22 Uhr
und am Freitag, den 17. Juni von 16 bis 22 Uhr
in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22
nächste Woche am 23. und 24. Juni in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils:
leite und ein lauser Rosés
Monsieur Rudolf grüßt alle, ganz besonders aber die grauen Mäuse!