Alles hat bekanntlich seine Zeit. Das hat seinerzeit Monsieur Kohelet herausgearbeitet.
Aus is‘ und goa is‘ und guad is‘, dass woa is.
Bei manchem davon freut sich der Rudl, wenn dessen Zeit vorbei ist, etwa bei der Wiener Wiesn oder beim Holensiesichwasihnenzustehtesistzeitwahlkampf. Und ganz besonders bei der Amtszeit des Bobbybrowns im Weißen Haus.
Guad is‘ …
Bei anderem freut sich der Rudl, wenn es anfängt, das Gasthauszurdankbarkeitsjahr Anfang Februar, die Tour de France Anfang Juli oder die Orangenzeit bei Nino Crupi ab 13. November. Viel ist es nicht mehr, was einen Anfang und ein Ende hat. Drum hat vieles auch keine Zukunft, wenn Sie den Rudl fragen.
Pomarandschn
Mit den Pomarandschn ist es dem Rudl wie mit dem Kaffee gegangen. Die hat er schon aus seinem Ernährungsrepertoir eliminiert gehabt. Dann ist eines Tages der Herr Toni in die Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils gekommen und hat dem Rudl von Signore Crupi in der Kleinen Margarethenstraße und dessen Orangen erzählt. Seither isst der Rudl wieder Pomerandschen mit Geschmackserlebnissen wie seinerzeit als kleines Kind.
Kein Motiv für Wehleidigkeit
Jetzt ist es natürlich kein Katzensprung von den sizilianischen Orangen zu maischevergorenen Weinen aus mehr oder weniger hellen Weintrauben. Aber wenn sich diese Weine schon nach den Pomarandschn nennen, dann müssen sie es sich schon auch gefallen lassen, damit assoziiert zu werden. Da darf man nicht zimperlich sein, auch als Weinfarbe nicht, findet der Rudl.
Naturwein
Überlegungen zur Treffsicherheit von Farbadjektiven und Weinen hat Herr Rudolf hier schon das eine oder andere Mal angestellt. Darum erlaubt er sich hier eine Anmerkung zu einem anderen Aspekt des überaus ergiebigen Themas „Unzulänglichkeiten und Treffunsicherheiten von Sprache am Beispiel besonders missglückter Äußerungen über Wein“:
Unlängst hat jemand dem Grünen Veltliner Steinleithn vom Geyerhof das Prädikat „Naturwein“ abgesprochen. Der Geyerhof wird seit 1988 biologisch bewirtschaftet. Ist der Steinleithn kein Naturwein, nur weil er nicht nach Alleskleber riecht und weil er transparent ist?
Vom Ende der Sprache
Wenn Sprache einmal so weit ist, dass es genügt, irgendetwas mit möglichst großer Überzeugung hinzuschmeißen, und keiner mehr fragt, ob das Hingeschmissene in irgendeiner sinnvoll nachzuvollziehenden Relation zu einem Inhalt steht, dann ist des Rudl Erachtens das Ende von Sprache gekommen, Kulturpessimismus hin oder her.
Vom Ende der Natur, zumindest der Natur im altmodischen Sinn. Flaschen und Flieger
Kaum eine Woche vergeht, in der den Rudl nicht zumindest eine Einladung zu irgendeinem Naturweintrara zwischen Lissabon und Omsk ereilt. Da fragt sich der naturweininteressierte und noch viel naturinteressiertere Rudl, ob all die Naturburschinnen und Naturburschen mit der Eisenbahn zu diesen Vernstaltungen reisen. Auch fragt er sich, warum so auffällig viele Naturweine in besonders dicke Glasflaschen abgefüllt werden. Das macht ihren Transport nicht unbedingt naturfreundlicher und ist für die Lagerfähigkeit des jeweiligen Weines ohne irgendeine Relevanz.
Kompetition
Wie immer man zu Orangeweinen steht, der Rudl hat sich länger schon in den Kopf gesetzt, ein paar miteinander und gegeneinander antreten zu lassen. Die Ankündigung der ersten Orangen bei Nino Crupi ab 13. November betrachtet er als passablen Anlass dazu. Weil die Mandarinen vom Ätna anders als ihre großen Schwestern schon in der Margarethenstraße eingetroffen sind, bekommt diese Woche auch jeder Gast beim Rudl so eine Mandarine als Vorgeschmack.
Sechs Länder – sieben Maischevergorene
Weisser Schiefer „m“ 2011, Uwe Schiefer, Eisenberg
Auf den rostigen Eisenberg passt Oranges, beziehungsweise Rotbraunes eh wie die Faust aufs Aug‘. Nur, warum „weisser“?
Grüner Veltliner Steinzeug 2012, Stagård, Stein an der Donau
Oranges aus Steingut und Wachauer Rieden
Graue Freyheit 2015, Gernot und Heike Heinrich, Gols, Neusiedlersee
Vor allem Pinot Gris und ein bissl Pinot Blanc
Erde 2013, Maria und Sepp Muster, Schlossberg, Steirerland
Die Erde erinnert den Rudl immer ein bissl an Lukas Resetartis und den Kottan.
Marius & Simone 2015, David und Fred Giachino, Chapareillan, Vin de France
Die französische Weinadministration gesteht den savoyardischen Weinmeistern eh viel mehr Freiheiten zu als Winzern in anderen Regionen. In Pouilly-sur-Loire etwa regt ein verspäteter Lesetermin schon das Misstrauen er Wächter über die Appellation.
Sture Bergbewohner ?
Dass die Bewohnerinnen und Bewohner von Bergregionen grundsätzlich stur seien, hält der Rudl zwar in dieser Allgemeinheit für einen Schmäh, beziehungsweise für eine limitierte Sturheit, die allzu oft spätestens beim Winken einer Agrarsubvention oder einer Prämie zur Förderung sogenannter strukturschwacher Regionen endet. Anders kann er sich manch architektonisches Kleinod südlich und westlich des Tennen- und Hagengebirges und auch in den windischen Büheln der Südsteiermark nicht erklären.
Bei den Savoyarden, zumindest bei auffallend vielen Weinbauern Savoyens dürfte der Grad an Sturheit aber wirklich signifikant über dem Durchschnitt des denkenden Aufrechtgehers (© Otto Grünmandl) liegen. Davon muss selbst die französische Weinadministration zu beeindrucken gewesen sein. So viel wie in Savoyen geht sonst maximal im Eslass durch, nur dass sich diese Abweichungen im Elsass auf knapp 15000 Hektar verteilen. Im Weinbaugebiet Savoyen sind sie numerisch etwa gleich viele wie im Elsass, aber die drängen sich auf 2000 Hektar zusammen.
Bei Marius et Simone von den Giachino Brüdern scheinen die Weinadministratoren aber selbst beim Anlegen savoyardischer Maßstäbe mit ihrem Latein am Ende gewesen sein. Jacquère auf der Maische vergoren. Vin de France.
Vitovska 2011, Branko und Vasja Čotar, Komen, Kras, Slowenien
Von der Mazeration verstehen sie da drunten schon einiges. Herr Branko noch eine Spur mehr, findet der Rudl.
Breg Bianco 2008, Josko Gravner, Oslavia, Italien
„Hors norme“ wie der Franzose sagt. Seine Verdienste um diese Art von Wein sind unbestritten. Da geht es um weit mehr als um irgendwelche Tonhäferln, die in die Erde eingegraben werden.
- Breg Bianco 2008, Josko Gravner, Oslavija, Italien (10/16)
- Vitovska 2011, Branko und Vasja Čotar, Komen, Kras, Slowenien (5/8)
- Marius & Simone 2015, David und Fred Giachino, Chapareillan, Vin de France (4/6)
- Grüner Veltliner Steinzeug 2012, Stagård, Stein an der Donau (6,50/10)
- Graue Freyheit 2015, Gernot und Heike Heinrich, Gols, Neusiedlersee (6/9)
- Erde 2013, Maria und Sepp Muster, Schlossberg, Steirerland (6/9)
- Weisser Schiefer „m“ 2011, Uwe Schiefer, Eisenberg (8/12)
(in Klammern die Preise für das Sechzehntel und das Achtel)
Selbstverständlich nicht ausschließlich diese sieben Orangen, sondern auch Rotweine und Weißweine glas- und flaschenweise …
am Mittwoch, den 8. November und am Freitag, den 10. November
von 16 bis 22 Uhr
Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22
Vorschau I auf die nächste Woche und Herzenshinweis
Am Donnerstag, den 16. November findet die Weinauktion, das ist die zugunsten des Integrationshauses, statt. Die ist Rudolf Polifka aus vielen Gründen ein Herzensanliegen. Im Integrationshaus können Menschen, die guten Willens sind, sehen, wie Integration funktioniert, dass sie eine „Hackn“ für alle Beteiligten und das Gegenteil von Dahinwurschteln, Wegschauen und Jederwieerwill, aber die Mühe wert ist.
Sie können dort nicht nur Weine ersteigern, sondern auch kompetent und mit einem beachtlichen Kollateralnutzen Wein trinken. Dazu kocht Meister Petz diverses von der Anser.
www.integrationshaus.at/de/veranstaltungen/event.shtml?303
Nachrichten aus dem Flaschensortiment
Ab sofort ist ein ganzer Haufen Weine erstmals, wieder oder auch nur aus anderen Jahrgängen beim Rudl erhältlich.
- Graf Morillon 2013, Maria und Sepp Muster, Schlossberg, Steirerland
- Črna – der fast schwarze Schaumwein, Branko und Vasja Čotar, Komen, Kras, Slowenien
Im Übrigen ist Rudolf Polifka der Meinung, dass man den 27. Jänner, den Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Vernichtungslager Auschwitz zu einem europäischen Feiertag erklären sollte!
Vorschau zwei auf die nächste Woche:
voraussichtlich fast zehn Jahrgänge Sauvignon Blanc von Josef Umathum 2006, 2007, 2008, 2009, 2011, 2012, 2014, 2015 und 2016
Herr Rudolf grüßt Maische und Hefen, aber nur die unaufdringlichen!
Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22, 1150 Wien
Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag, 16 bis 22 Uhr, an Schultagen
kostenlose und CO2-minimierte Zustellung innerhalb von Wien ab einem Bestellwert von 57 Euro