Viecher und Verstand. Eine Hirschkäfer Vertikale von Andreas Tscheppe

Der Rudl hat sich nie besonders intensiv für die Fauna interessiert, jedenfalls nicht annähernd so wie für die Flora. Da ist ihm der Abel viel näher als der Kain. Und noch näher ist ihm der Franziskus. Trotzdem findet es der Rudl bemerkenswert, dass manchen Tieren bestimmte Eigenschaften zugeschrieben werden, manchen sogar bestimmte Stufen von Geist, einem Fuchs etwa viel mehr als einem Hirschen. Gilt der eine als schlau, wird dem anderen eine Mischung aus Plempelhaftigkeit und Blödheit zugeschrieben. Dabei erscheinen dem Rudl die Ähnlichkeiten von Hirschen im Wald und blöden Zeitgenossinnen und Zeitgenossen nicht gerade als frappant. Ist der Hirsch als Rotwild im Wald scheu und immer seltener anzutreffen, so scheint die Population der Hirschen etwa im Bildungs- und Erziehungswesen mit atemberaubender Geschwindigkeit zuzunehmen. Und sie werden nicht nur immer mehr, sondern vor allem auch immer lauter. Wo soll da ein Tertium comparationis vorliegen?

Warum sie gerade das Bildungswesen als ihr Biotop auserkoren haben, das weiß der Rudl nicht. Aber er stellt es täglich fest. Und wer behauptet, dass im Bildungsbereich nichts weiter geht, der kennt selbiges nicht. Sie beginnen im Kindergarten, wo sie ohne Genierer flächendeckend den Kindern in kulinarischer Form das vorsetzen, was sie auf der Wiener Wiesn in akustischer Form hören und mit Steuergeld in angeblich journalistischer Form inserierend durchfüttern. Aber sie intervenieren, wenn Eltern ihren Kindern im Kindergarten zum Geburtstag einen selber gebackenen Kuchen und keinen eingeschweißt erstickten mitgeben. Gerade so wie es ihnen ja auch ein Anliegen ist, dass der Rudl nur vekuumierte Würstel feil bietet. Da schauen sie hin. Mit Leidenschaft. Wenn es irgendwo wirkliche Probleme gibt, schauen sie chronisch weg und leiern ihr „Alles gut!“-Mantra.

Der Hirschkäfer hat sich bis jetzt erfolgreich aus den Veränderungen in den Rotwild- und Großstadtrevieren herausgehalten. Damit hat Andreas Tscheppe nichts zu tun, aber er ehrt den Hirschkäfer auf einem Weinetikett.

Und weil der Rudl seit kurzer Zeit eine ganz kleine Menge Hirschkäfer 2015 im Sortiment hat, freut er sich darob nicht nur, sondern würdigt die Verdienste von Andreas Tscheppe, dem Hirschkäfer und dem Hirsch im Wald gerade so, wie er sich über die Narren als Bildungsexperten lustig macht. Anders hält die der Rudl ja sowieso nicht mehr aus.

 

Andreas Tscheppe, Burgweinbau Riegersburg und Weingut in Glanz

 

Andreas Tscheppe ist dem Rudl zum ersten Mal 2005 oder 2006 aufgefallen. Herr Rudolf hat damals gerne Weinverkostung im Museumsquartier besucht. Und da war eine Steiermarkweinverkostung, wo es dem Rudl so richtig vergangen ist, bis er irgendwann nach acht Uhr eher schon kapitulierend beim Tisch von Andreas Tscheppe gestanden ist und einen Sauvignon 2004 von der Riegersburg getrunken hat. Den hat er sich gemerkt.

Bald darauf ist der Rudl auf den Weinbauernhof von Andreas Tscheppe aufgekreuzt. Von dort wurde er dann quasi forgewardet auf den Schlossberg zu Sepp Muster.

 

Hirschkäfer

 

Beim Hirschkäfer handelt es sich um einen maischevergorenen Sauvignon, der einen Winter in einem vergrabenen Fassl geschlafen hat. Bis inclusive 2005 ist dieser Sauvignon Blanc auf dem Basaltkegel der Riegersburg gewachsen. Und, schauen Sie, geneigte Oenologin, gewogener Oenologe, das ist auch wieder so etwas: Da hat ein begnadeter Weinbauer seine ökologische Verantwortung wahrgenommen, die Abhänge der Riegersburg 1989 mit Sauvignon, Weißburgunder und Ruländer aufgeforstet und biodynamisch bewirtschaftet. Und dann weigert man sich, ihm den Pachtvertrag zu verlängern. Für ein paar aufgelassene Weingärten in Leutschach war das ein Glücksfall.

 

2005

 

Ausreichende Wasservorsorge im Winter, Frostschäden im Februar und im März. Sonst kaum Abnormitäten. Ideale Witterung für Wein. Der letzte Hirschkäfer von der Riegersburg.

 

2006

 

Abgesehen vom Frostalarm zu Junibeginn wärmer als sonst, im Juli regelrecht heiß. Immer wieder Hagel. Viele steirische Zweitausendsechser sind dem Rudl zu wuchtig. Nicht alle, dazu noch in diesem Jahr mehr.

 

2007

 

Wenig Schnee. Bis Juli musste man einen Jahrgang wie Zweitausenddrei befürchten. Im August hat es dann wenigstens in den Nächten abgekühlt. Das hat die Aromen vermutlich gerettet. Bedauerlichwerweise war damals gerade der Höhepunkt der Cloudy Bay Tastealike-Wettbewerbe. Schade um den großartigen Jahrgang.

 

2012

 

Zuerst eine Karikatur von einem Winter, dann im Februar ein Zapfen, dass es einem die Sturmhaube an die Federn frieren lässt. Herr Rudolf kann sich gut daran erinnern. Er hat damals im Februar die Gassen von Fünf- und Sechshaus auf der Suche nach einem idealen Geschäftslokal durchstreift. Zu Ostern und im Mai auch noch einmal ein bissl kälter. Der Sommer war dann umso wärmer. Drei Wochen hat der Reifevorsprung im warmen September bereits betragen. Zumindest ein bissl mehr Säure als im Jahr davor.

 

2015

 

Die Weinjahränge 2013 und 2014 haben es dem Rudl angetan. Viele Weinbaumeister sind weniger begeistert, was mit einem Mangel an Menge, nicht einem an Qualität zu tun hat. Drum freut sich der Caviste, dass 2015 Menge und Qualität gepasst haben. Was dann 2016 und in manchen Gegenden Frankreichs vor allem 2017 mengenmäßig auf die Weinbauern zukommen würde, das hat 2015 eh noch niemand geahnt. Wahrscheinlich zum Glück.

 

  • Hirschkäfer 2005, Andreas Tscheppe, Riegersburg, Steirerland (10/15)
  • Hirschkäfer 2006, Andreas Tscheppe, Glanz, Steirerland (8,50/13)
  • Hirschkäfer 2007, Andreas Tscheppe, Glanz, Steirerland (8,50/13)
  • Hirschkäfer 2012, Andreas Tscheppe, Glanz, Steirerland (8/12)
  • Hirschkäfer 2015, Andreas Tscheppe, Glanz, Steirerland (7/11)

 

(in Klammern die Preise für das Sechzehntel und das Achtel)

 

… aber selbstverständlich nicht ausschließlich diese Weine kredenzt der Rudl glasweise

 

am Mittwoch, den 27. September und am Freitag, den 29. September

jeweils von 16 bis 22 Uhr

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22

 

 

Hinweis eins

 

Abgesehen vom Zweitausendfuchzehner sind das alles Einzelflaschen. Das bedeutet, dass es der Rudl nicht gut abschätzen kann, wie es vor allem am Freitag mit der Disponibilität ausschaut. Wenn Sie sicher gehen wollen, ob es einen bestimmten Jahrgang vor allem am Freitag noch gibt, dann können Sie dem Rudl gerne eine entsprechende Nachricht auf der Box hinterlassen (0699 1923 3008). Herr Rudolf ruft Sie nach Möglichkeit zurück.

 

Hinweis zwei

 

Zurück zu den Hirschen: Weil ja auch immer wieder behauptet wird, das mit dem Wertlegen auf gutes Essen sei versnobbt und ein Privileg für Reiche. Nein, nein und noch einmal nein. Gutes Essen ist eine Frage von Aufmerksamkeit, und weit weniger eine von Geld. Und das ist nicht zynisch. Nicht selten kostet die Industrienahrung letztendlich gleich viel, wenn nicht sogar mehr. Aber wenn man halt meint, man müsse mit dem SUV-Schüsserl direkt bis ins Einkaufswagerl kutschieren, im Schnäppchen-Tempel sein Nimmdreizahlzweiopfer darbringen, dann wieder mit der Kraxn möglichst bis ins Wohnzimmer fahren und nur ja keinen Schritt und keine Minute zuviel in die Essensbeschaffung investieren – gustieren kann man dann ja immer noch beim Autokauf -, dann hat man zuerst den Kühlschrank voll mit Industriedreck und ein paar Tage später die Mülltonne.

„Du musst aber viel Zeit haben“, heißt es dann ganz gerne. 24 Stunden halt. Was mit der vielen Zeit, die beim Onlineshopping oder beim Sammeleinkauf im Gewerbegebiet beim Kreisverkehr eingespart worden ist, angefangen wird, das erfährt der Rudl nicht. Aber er hat eine Befürchtung, wenn er sich Postings in unsozialen Netzwerken anschaut.

Die Rudl liebt es, für einen gscheiten Käse oder ein fair gehandeltes Produkt mit der U-Bahn quer durch die Stadt zu fahren. Nicht dass es ihm nicht manchmal mühsam wäre. Aber wert ist es ihm auf alle Fälle.

Drum hat sich der Rudl vorgenommen, ab jetzt in unregelmäßigen Abständen anzudeuten, dass etwas Gutes zum Essen meistens weder teuer noch kompliziert herzustellen ist, diese Woche mit einem Kilo Brot aus der Stiftsbäckerei von Sankt Peter in Salzburg und Topfen. Das Brot ist vom vergangenen Samstag. Und es ist ein Hinweis darauf, dass Brot nicht ein Gefängnis für Luft ist.

 

Im Übrigen ist Rudolf Polifka der Meinung, dass man den 27. Jänner, den Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Vernichtungslager Auschwitz zu einem europäischen Feiertag erklären sollte!

 

Vorschau auf die Lehrveranstaltungen vom 4. und 6. Oktober:

voraussichtlich eine Rote Veltliner Vertikale von Sepp Mantler

 

Herr Rudolf wünscht einen guten Appetit!