Welschriesling aus dem Irouléguy des Burgenlandes, DONNERSTAG, 24. Oktober von 17 bis 21 Uhr

Das Medium, das man einschalten oder aufblättern kann, wenn man nicht als erstes und letztes Wort des Tages „Defizit“, „sparen“, „Krise“, „Maastricht-Grenze“ oder „Budgetloch“ hören oder lesen will, gibt es momentan nicht.

Es wäre dumm zu glauben, dass der Staatshaushalt nach den Ereignissen der letzten vier Jahre jetzt nicht konsolidiert werden muss. Nur bestreitet der Rudl, dass dies leichter geht, wenn Krethi und Plethi tagaus tagein die Apokalypse an die Wand malen. Der Rudl geht davon aus, dass nicht nur er in seinem Geschäft die Konsequenzen der Stimmung, die diese Wichtigtuerinnen und Wichtigtuer mit Drang in die Schlagzeilen verbreiten, auszubaden hat. Die Profiteure dieser Aufmerksamkeitsbesessenen darf man als bekannt voraussetzen.

So wichtig, klug und laut die diversen Kassandras auftreten: Wenn es darum geht, konkret zu benennen, was eingespart werden muss, scheint sie alle zusammen ganz plötzlich die Stimme verlassen zu haben. Vielleicht noch „Klimabonus“, ein abstraktes „Föderalismus“ oder ein forsch vorgetragenes, aber umso inhaltsleereres „Reformen“. Mehr scheint man der interessierten Citoyenne und dem interessierten Citoyen nicht zumuten zu wollen. Das ist lächerlich. Es verunsichert und es ist vor allem Wasser auf die Mühlen der dings.

Abschließend erlaubt sich der Rudl noch eine Frage: Was wird eigentlich sein, wenn jene Investorenkapazunder, die vor der Inflation naseweis in irgendwelche Schwindligkeiten geflüchtet sind und flüchten, auf die Nase gefallen sind? Wo wird das Geld herkommen, wenn diese Desperados aufgefangen werden müssen? Und aufgefangen werden sie. Schließlich will man dann ja sicher wieder vermeiden, dass die sich enttäuscht den dings zuwenden.

1983 Welschriesling Spätlese, Rathauskeller Rust

Vor einer Woche hat Ihnen, geneigte Oenologin, gewogener Oenologe, der Rudl an dieser Stelle von seiner Annahme einer Korrelation zwischen Weingartengefälle und Alterungspotential eines Weines erzählt. Diese Annahme sollte sich zumindest als teilweise unzutreffend herausstellen. Eine andere relativ verbreitete Annahme schreibt der Rebsorte Welschriesling zumindest als trockenem Wein ein geringes Reifepotential zu. Diese Annahme hat der Rudl, anders als die oben erwähnte, sowieso nie geteilt. Darum hat er sich seinerzeit, im dreiundneunziger Jahr auch in der Weinstadt Poysdorf einen Welschriesling aus dem Jahrhundertjahrgang 1947 gekauft, um damals tausendzweihundert Schilling, selbstverständlich ohne den Wein vorher kosten zu können. Bedauerlicherweise sollte sich das trotz dieses Kaufs nicht ändern. Die Dichtungskapazitäten des Korks hatten Einwände dagegen und der Rudl irgendwann beim Umschlichten der Flaschen eine signifikant zu leichte Bouteille in der Hand. Auch das ist Wein, ohne Versicherung und im konkreten Fall unerfreulich, oft genug aber auch erfreulich unberechenbar. Voriges Jahr hat eine fast zeitgleich um deutlich weniger Geld erworbene Flasche Welschriesling Spätlese 1983 aus dem Rathauskeller Rust dem Rudl aber nach vierzig Jahren gezeigt, dass er mit seinem Vertrauen in das Alterungspotential der Rebsorte Welschriesling nicht daneben gelegen ist.

Renaissance des Welschrieslings

Man kann nicht unbedingt sagen, dass es um Welschriesling in den letzten Jahren so etwas wie einen Hype gegeben hätte. Dabei wären die Vorzeichen vielleicht gar nicht so schlecht dafür gestanden. Aber so richtig geworden ist aus den immer wieder angesagten Renaissancen bis jetzt nichts.Auf der ganzen Welt? Nein.

Der Eisenberg, das Irouléguy des Burgenlandes

… leistet nicht nur erbitterten, sondern vor allem auch erfolgreichen Widerstand gegen die Degradierung des Welschrieslings zum Apferlwasser.

Die Terroirs der baskischen Appellation Irouléguy und die um den Eisenberg sind örtlich weit voneinander entfernt, aber der hohe Eisen- und Schieferanteil verbindet sie.

Nachred‘

Will man mehr über Welschriesling in Erfahrung bringen, liest und hört man in der Regel zuerst einmal, dass Welschriesling nichts mit dem Riesling zu tun hat. Dass so eine Definition quasi ex negativo dem Aufbau eines angemessenen Prestiges besonders zuträglich ist, kann man anzweifeln.

Trotzdem erlaubt sich der oenologische Dilettant Rudolf Polifka gegenwärtige Imageprobleme dieser Rebsorte auf geometrische Gegebenheiten zurückzuführen. Sehr oft tritt Welschriesling als engbeerige, walzenförmige Traube in Erscheinung. Darin vermutet der Rudl eine Ursache für die oft sehr frühe Lese des Welschrieslings. Früher war das vermutlich weniger ein Problem. Wenn es im Herbst geregnet hat, war es frisch und die Trauben sind getrocknet, bevor Fäulnispilze ans Werk gehen konnten. Heute kommt so ein Herbstregen bei wesentlich höheren Temperaturen daher. Viel mehr brauchen die Schwammerl nicht, um aktiv zu werden.

Empirische Untersuchungen von Rudolf Polifka haben gezeigt, dass es auch kleinbeerige, lockertraubige Klone dieser Rebsorte gibt. Diese könnten es ermöglichen, mit dem Welschriesling ein ganzes Stückl weiter zu gehen, nicht nur bei Süßweinen.

Das würzige Aroma mit frischer Säure kann bei Weinen, die physiologisch vollreif gelesen worden sind, ziemlich vielschichtige Weine hervorbringen. Das kann man an den Hängen des Geschriebensteins, des Csater- und des Eisenbergs erkosten.

  • 2022 Welschriesling, Bioweinbau Müllner, Bildein, Südburgenland (3/5)
  • 2022 Welschriesling, Kopfensteiner, Deutsch-Schützen, Südburgenland (3/5)
  • 2022 Welschriesling, Jalits, Badersdorf, Südburgenland (3/5)
  • 2022 Welschriesling, Wallner, Deutsch-Schützen, Südburgenland (3/5)
  • 2019 Welschriesling Ried Adaxl, Alfred und Helga Weber, Deutsch-Schützen, Südburgenland (4,50/7)
  • 2020 Welschriesling « Weißer Opal », Rainer Stubits, Harmisch, Südburgenland (6/9)

Würde der Rudl für eine Hochglanzzeitschrift schreiben, könnten Sie, geneigte Oenologin, gewogener Oenologe, vermutlich irgendetwas wie „der Silex vom Csaterberg“ lesen. Die Rieden Kleincsater und Hochcsater bieten ein einzigartiges Süßwasseropalvorkommen und Schiefer, der Wein erinnert an Kräuter, Grapefruit und Tabak, wahrscheinlich an mehr schwarzen Pfeffer als fast alle Weinviertel DACs zusammen – karg, vollreif und langlebig

  • Welschriesling 2021, Herist, Rechnitz, Südburgenland (4/6)

Im Jahrgang 1986 hat Klaus Herist seinerzeit den Welschriesling Bundessieger gekeltert. Den hat der Rudl leider nie kosten können. Aber verlernt scheint es die Familie Herist nicht zu haben. Inzwischen ist ihr Weingut biozertifiziert und Klaus Herist hat in der Rente noch mehr Zeit im Weingarten und im Keller zu tüfteln. Der Rudl ist begeistert.

DONNERSTAG, 24. Oktober von 17 bis 21 Uhr

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils

Reindorfgasse 22

 

In den Herbstferien (26. Oktober bis 3. November) bleibt die Weinhandlung Rudolf Polifka et fils geschlossen.

 

Im Übrigen ist der Rudl der Meinung, dass der 27. Jänner, der Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Konzentrationslager Auschwitz, zu einem gesamteuropäischen Feiertag erklärt werden muss.

Zuversichtlich grüßt Monsieur Rudolf!

Schicken Sie ein entsprechendes E-Mail, wenn Sie keine Nachrichten der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils bekommen möchten.

 

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22, 1150 Wien

Good old Burgenland bis zurück zum Jahrgang 1973, DONNERSTAG, 17. Oktober von 17 bis 21 Uhr

Hypothese widerlegt

Als den Rudl vor gut dreißig Jahren die Faszination alter Weine – die waren damals nicht alt, sondern äußerstenfalls nicht mehr ganz jung – befallen hat, ist er von einer Koppelung des Reifepotentials eines Weins an eine gewisse Hangneigung des Weingartens ausgegangen. Das hat erstaunlich oft zugetroffen. Aber es war falsch.

Was ist „alt“?

Es gibt Wörter, die haben es nicht leicht, das Wort „alt“ zum Beispiel. Man kann nicht sagen, dass es eine besonders gute Nachrede hätte. Die früher gelegentlich geäußerte Kombination von „gut“ und „alt“ wird zumindest in der deutschen Sprache fast nur mehr mit einem bemitleidenden Unterton strapaziert. Der Herr Kurt hat das seinerzeit schon thematisiert und in Oid & grau den krampfhaften Jugendlichkeitszwang ziemlich alt ausschauen lassen. Möglicherweise ist das im Angelsächsischen anders. Da müssten Sie, geneigte Oenologin, gewogener Oenologe, vielleicht Herrn Jagger fragen. Bei uns scheint lediglich der Dialekt für einen halbwegs krampflosen Umgang mit dem Alter Sprachraum zu haben, sogar in der Jugendsprache. Am Wort „Oida“ kommt offenbar keine Generation vorbei, über die Jahrzehnte hinweg. Es ist ziemlich zeitlos.

Spätestens Globalisierung und vor allem Digitalisierung haben der Zeit den Kampf angesagt, und mit ihr dem Alter. Alles, überall, immer und sofort. Und genau so viel Niveau hat es dann auch, egal ob es um Erdbeeren, Musik oder Information geht. Ein paar transhumanistische Kasperln im Silicon Valley haben sich jetzt zum Ziel gesetzt, auch das biologische Alter zu eliminieren. Sie halten sich dabei für furchtbar rational und aufgeklärt. Als überkommen und rückständig gelten ihnen Transzendenz-Vorstellungen in den klassischen Religionen.

Altwein

Beim Heurigen war Altwein der Wein aus dem nicht akutellen Jahrgang. Da fehlt dem Zweitausenddreier nicht mehr viel auf einen Altwein. Das Marketing hat das Coolheitsdefizit dieses Terminus aber längst erkannt und war pfiffig genug, das Attribut „alt“ durch „reif“ oder noch glatter „gereift“ zu ersetzen. Wenn damit auf den Unterschied zwischen Reife und Überreife abgezielt ist, kann Caviste Rudolf Polifka dem ja sogar etwas abgewinnen.

Potentiel de vieillissement

Im Französischen spricht und schreibt man vom Alterungspotential. Dass damit nicht Jahre um jeden Preis gemeint sind, liegt in der Bedeutung des Wortes „Potenzial“. Das geht eben nicht bei irgendeinem Wein, bei irgendeinem Jahrgang oder bei irgendeiner Rebsorte. Da kommen geologische Gegebenheiten, Klima, Wetter, Talent der Winzerin oder des Winzers, aber auch Lagerbedingungen und manchmal Glück ins Spiel. Und wenn das alles zusammen spielt, kann das ein extraordinaire guter Altwein sein.

  • MMXIX Königlicher Wein, Josef Umathum, Frauenkirchen, Neusiedlersee (4,50/7)
  • 2020 Welschriesling, Wohlrab, Wulkaprodersdorf, Neusiedlersee Hügelland (3/5)
  • 2016 Welschriesling Prantner, Straka, Rechnitz, Südburgenland (6/9)
  • 1983 Blaufränkisch Auslese, Fleischhacker, Illmitz, Neusiedlersee (4/6)
  • 2015 Trockenbeerenauslese Schrammel, Dankbarkeit, Podersdorf, Neusiedlersee (8/12)

Am 20. Jänner 2019 war es, dass der Rudl zum letzten Mal glasweise eine Trockenbeerenauslese kredenzt hat. Damals war Wein aus dem Jahrgang 2017 Jungwein. Die Lage Schrammel ist wahrscheinlich immer noch der Lieblingsweingarten von Wirt und Winzer Herrn Josef. Die Trockenbeerenauslese 2015 aus diesem Weingarten beginnt jetzt, trinkreif zu werden.

  • 1973 Weißburgunder Trockenbeerenauslese, Klosterkeller Siegendorf, Neusiedlersee Hügelland (8/12)

Das ist der mit Abstand älteste Wein im Sortiment der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils. Herr Rudolf hat, als er fast noch kein Herr, sondern ein Bub war, eine größere Menge von diesem Wein gekauft, weil er sich da ganz sicher war, dass dieser in Sachen Alterungspotential keine Wünsche übrig lassen wird.

  • … und jeweils vom Juniorpartner der Altessepaare letzter Woche ist auch noch etwas da.

 

DONNERSTAG, 17. Oktober von 17 bis 21 Uhr

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils

Reindorfgasse 22

 

Im Übrigen ist der Rudl der Meinung, dass der 27. Jänner, der Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Konzentrationslager Auschwitz, zu einem gesamteuropäischen Feiertag erklärt werden muss.

Gut und alt grüßt Monsieur Rudolf Gut und Alt!

Schicken Sie ein entsprechendes E-Mail, wenn Sie keine Nachrichten der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils bekommen möchten.

 

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22, 1150 Wien

Einführung in die Komparatisitk I: Reifepotential Altesse, DONNERSTAG, 10. Oktober von 17 bis 21 Uhr

Herbst

Jetzt beginnt die Zeit, in der beim Rudl das Bedürfnis, reife Weine zu trinken, anklopft. Womöglich war es ein italienischer Weinbauer, der dem Rudl das eingeredet hat. Der bietet von einem Wein einen jungen Jahrgang für Frühling und Sommer, sowie einen entsprechenden gereiften Jahrgang für den Herbst an. Wie fast jeder Mensch redet sich auch der Rudl ein, dass er sich nichts einreden lässt. Aber ziemlich sicher ist diese Annahme oft illusorisch. In diesem Fall ist es wurscht. Jedenfalls bekommt der Rudl seit dem Besuch bei diesem Winzer Durst auf reifere Weine, sobald die Temperaturen tiefer, die Abende dunkler und die Radlwege schmieriger werden.

 

Altesse

Wo Altesse herkommt, wie sie schmeckt und wer sie besonders gut macht, hat Caviste Rudolf Polifka nicht erst einmal thematisiert. Wer trotzdem etwas über die Rebsorte lesen möchte, kann das etwas weiter unten quasi als Stundenwiederholung machen. Aber das Reifepotenital dieser Rebsorte hat er bis jetzt fast sträflich vernachlässigt. Darum gehen diese Woche mindestens sechs Flaschen Altesse ihres Stoppels verlustig. Es handelt sich um drei Weinpaare, jeweils zwei Jahrgänge von der Altesse ein und desselben Weinbauern, die eine Flasche mehr oder weniger gereift, die andere mehr oder weniger jung. Dabei wird es vorkommen, dass Wein eins des Weinbauern A älter ist als Wein eins des Weinbauern B und trotzdem der jüngere von den beiden Altesses des Weinbauern A. Ein absolutes Alter, das für einen Wein Reife repräsentiert, kann für einen anderen noch das Stadium eines Jungweins bedeuten, eine Binsenweisheit, aber wieder einmal ein Hinweis auf die Vielfalt in der Welt, die sich nur bei einem Wein aus der Fabrik nicht im Glas spiegelt.

 

Altesse. Eine Stundenwiederholung

 

Möglicherweise ist Altesse mit Furmint verwandt und heißt so, weil Furmint der Wein für den Hof war. Der Ertrag ist überschaubar und kann sich in Jahren wie 2020 oder 2021 bei Maxime Dancoine auch schnell einmal dem Wert null nähern. Altesse liebt es steinig. Viel steinigere Böden als jene der Dupasquiers hat der Rudl noch nicht gesehen. Oidium ist weniger ein Problem, Peronospora dafür umso mehr. Wenn die Lage nicht wirklich vorteilhaft ausgerichtet ist, dann brennt schnell einmal der Hut. Franҫis Rousset (Côteaux des Girondales) und Maxime Dancoine (Domaine de l‘Aitonnement) haben damit in den letzten Jahren immer wieder einmal das zweifelhafte Vergnügen gehabt. Dass man den Quartz von Brice Omont nicht mir nix – dir nix kaufen kann, hat auch damit zu tun. Und dass es Jacques Maillet seinerzeit gelungen ist, die Damen und Herren vom Komitee zum Schutz der Appellation AOP Vin de Savoie davon zu überzeugen, dass man Jacquère und Altesse verschneiden darf, ist detto auf die Empfindlichkeit dieser Rebsorte zurückzuführen. 2011 haben die klimatischen Bedingungen den Altesse-Stöcken so zugesetzt, dass das entsprechende Fassl nicht voll geworden ist. Die Geburtsstunde von Le P‘tit Canon und eine ganzer Menge Altesse-Jacquère-Assemblagen seither.

Die Trauben sind lockerbeerig und werden rötlich bis kupferfarben, wenn sie vollreif sind, daher der Spitzname Roussette.

Die Weine erinnern an die Aromen von Mandel, Haselnuss, Quitte, Bergamotte und Lindenblüte.

 

  • 2022 Altesse, Côteaux des Girondales, Villaz bei Annecy, Haute Savoie, Vin de France (5/8)
  • 2020 Altesse, Côteaux des Girondales, Villaz bei Annecy, Haute Savoie, Vin de France (5/8)
  • 2022 Altesse « Solar », Domaine de l’Aitonnement, Aiton, IGP Vin des Allobroges (10/15)
  • 2016 Altesse « Solar », Domaine de l’Aitonnement, Aiton, IGP Vin des Allobroges (10/15)
  • 2017 Marestel, Domaine Dupasquier, Aimavigne, AOC Roussette de Savoie (4,50/7)
  • 2012 Marestel, Domaine Dupasquier, Aimavigne, AOC Roussette de Savoie (6/9)

DONNERSTAG, 10. Oktober von 17 bis 21 Uhr

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils

Reindorfgasse 22

 

Im Übrigen ist der Rudl der Meinung, dass der 27. Jänner, der Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Konzentrationslager Auschwitz, zu einem gesamteuropäischen Feiertag erklärt werden muss.

Jugendlich und reif grüßt Monsieur Rudolf!

Schicken Sie ein entsprechendes E-Mail, wenn Sie keine Nachrichten der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils bekommen möchten.

 

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22, 1150 Wien