Wiener Energieferien von 1. bis 7. Februar geschlossen

In den Wiener Energieferien bleibt die Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils geschlossen.

Nächster Öffnungstag:

Donnerstag, 11. Februar

Thema dann: Radl und Kinderwogn

Herr Rudolf wünscht allen Schülerinnen und Schülern, sowie Lehrerinnen und Lehrern, und allen anderen sowieso viel Energie!

Reindorf wird gelb. Vin Jaune

Weinfeste finden meistens im Frühling oder im Herbst statt, selten im Sommer und so gut wie nie im Winter. Die Percée du Vin Jaune schon. Zum zwanzigsten Mal versammeln sich am ersten Wochenende im Februar, ungefähr sechs Jahre und drei Monate nach der Fassfüllung Liebhaber dieses ungewöhnlichen Weins in einem Dorf im Jura. Dieses Jahr in Lons-le-Saunier. Inzwischen sind das einige Zigtausend. Und dann wird wettgekocht, in alten Trachten durch die Straßen prozessiert, alter Jaune ersteigert und in den Kellern degustiert. Natürlich wird auch das Fass des neuen Jahrgangs geöffnet. Heuer ist das der 2009er.

Der Gelbe

Die Revue du Vin de France bezeichnet Vin Jaune in ihrer aktuellen Ausgabe als „breuvage pouvant traverser le temps“, als Getränk, das die Zeiten zu überschreiten vermag.
Ausschließlich die Rebsorte Savagnin ist für Vin Jaune zugelassen. Der Saft kommt in ein Fassl. Dort bleibt er sechs Jahre und drei Monate. Was verdampft, verdampft und wird nicht nachgefüllt. Kein Abstich, von der Grobhefe nicht und von der Feinhefe sowieso nicht. Das bleibt alles am Fassboden liegen. Irgendwann bildet die Oxidation eine Hefeflorschicht, die den Wein paradoxerweise vor allzu massiver Oxidation schützt. Oder auch nicht. Wenn sich der Hefeflor bildet, dann hat dieses Fass ganz gute Karten, einmal ein Vin Jaune zu werden. Wenn nicht, wird es irgendetwas anderes auf der Skala zwischen Wein und Essig. Nach den sechs Jahren und drei Monaten wird der Wein, der es zum Vin Jaune gebracht hat, in eigene Flascherln gefüllt, die Clavelins. Sie enthalten 62 Centiliter, was von einem Liter nach dem Aufenthalt im Fass übrig bleibt.

Monsieur Rudolf Polifka macht am 28. und 29. Jänner, gut eine Woche vor der diesjährigen Percée, Reindorf zur Vin-Jaune-Metropole am Wienfluss und kredenzt vier Gelbe glasweise, unter anderem von den zwei unangefochtenen Iconen im Jura.

Jacques Puffeney, Vin Jaune 2007, AOC Arbois, Jura

In Montigny-les-Asures wohnen Monsieur Jacques Puffeney und regenbogenfarbenschillernder, toniger Mergel. Angeblich kennen die meisten Kinder heute Ton und Kitt nicht mehr, zwei Grundwerkstoffe vom Rudl in seiner Kindheit. Monsieur Puffeney kennt Ton sicher noch, auch aus seinem Weingarten. Auf den tonhältigen Mergel von Montigny schaut eine Corniche aus Kalkgeröll herunter. Da die Erhebungen im Jura nicht so hoch sind, schaut sie nur. Jacques Puffeney hat 2014 seine 52 und letzte Lese eingebracht. In der Rentn ist er zum Glück trotzdem nur de jure. Das verbindet ihn mit dem Polifka-Rudl und dem Kurtl. Zum Glück, zumindest im Fall der Monsieurs Kurt und Jacques. Der Vin Jaune 2014 von Letzterem wird ja erst 2021 gefüllt. Wenn es eine Personifizierung des Gegenteils von Selbstdarstellertum gibt, dann ist es Monsieur Puffeney. Und der Rudl ist der Meinung, dass das seine Weine treffender beschreibt als alles Geschreibe über Komplexität und Engmaschigkeit.
Was vom Zweitausendsiebener, den Herr Rudolf anlässlich des Geburtstags letzte Woche aufgemacht hat, noch über geblieben ist, kann diese Woche mit drei anderen Gelben verglichen werden, zumindest am Donnerstag um 16 Uhr noch.

Domaine Jean Macle, Château-Chalon 2002, Jura

In Château-Chalon ist der Mergel eher blau. Er ist unter der Bodenoberfläche so besonders, wie das der Felsen darüber ist. Nur dass sich der Felsen besser auf Ansichtskarten ablichten lässt als der blaue Mergel. Darum kennen den Felsen auch mehr als den blauen Mergel. Den Felsen kann man leicht anschauen, wohingegen man den blauen Mergel entweder ausgraben oder im Château-Chalon schmecken muss. Das Auge ist halt ein viel bedienungsfreundlicheres Organ als der Geschmack, was wiederum einen nicht zu unterschätzenden Wettbewerbsvorteil für den Felsen mit sich bringt.
Die Weine der Domaine Jean Macle gelten als rauchig und salzig. Die Entscheidung zwischen Mächtigkeit und Stil ist bei Macle schon vor 2002 gefallen.

Domaine Pignier, Vin Jaune 2007, AOC Côtes du Jura

Den hat Caviste Rudolf seit fast zwei Jahren im Sortiment und darum auch schon das eine oder andere über ihn geschrieben. Seit 2002 sind die Weine der Domaine Pignier demeter-zertifiziert. Sie reposieren in einem Fassl-Keller der Chartreuse-Mönche. Durch solch imposante Räume führt man wo anders Touristen.

Domaine Villet, Vin Jaune 2008, AOC Arbois, Jura

Eigentlich käme jetzt ein Vertreter der vierten Vin Jaune Appellation Étoile. Aber von der hat der Rudl keinen Wein und so schnell in Wien auch keinen auftreiben können. Andererseits vielleicht eh nicht so schlecht, wenn man sich Ziele nach oben offen lässt.
Darum kehrt der vierte Gelbe dorthin zurück, von wo der erste seine Reise nach Reindorf angetreten hat: Arbois. Vin Jaune vom ersten Bioweingut Arbois‘, Domaine Villet.

Weinbegleiterin

Früher ist Monsieur Rudolf öfter gefragt worden, welches Essen denn zu diesem oder jenem Wein passen würde oder vice versa. Meistens hat ihn das maßlos überfordert. Vermutlich wird er darum auch nicht mehr so oft gefragt. Aber eines weiß der Rudl und da fährt die Eisenbahn drüber. Zum Vin Jaune passt eine Hühnerleberpastete „au vin jaune“. Und darum wird er danach trachten, ein Patzl von so einer Pastete in Kombination mit einem Briochestriezel zu den gelben Weinen offerieren zu können.

Vin Jaune 2007, Puffeney (zumindest in Spurenelementen)
Château-Chalon 2002, Macle
Vin Jaune 2007, Pignier
Vin Jaune 2008, Villet
Marin „Clos de Pont“ 2009, Delalex
P’tit Canon 2013, Jacques Maillet
Syrah 2013, Biohof Heideboden, Neusiedlersee
Zweigelt 2011, Schnabel, Südsteiermark
Pinot Noir 2010, Uibel, Weinviertel

Nicht ausschließlich diese neun Weine gibt es glasweise am

Donnerstag, den 28. Jänner und am Freitag, den 29. Jänner
von 16 bis 22 Uhr
in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22

In den Wiener Semesterferien bleibt die Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils geschlossen. Nächster Öffnungstag ist Donnerstag, der 11. Februar. Schon zwei Tage vorher findet am 9.2. im Guesthouse in Wien I eine ganz besonders ambitionierte und interessante Veranstaltung statt. Zehn Weine zu ebensovielen Gerichten, von beiden nicht die schlechtesten.
http://www.theguesthouse.at/events-specials.html#perfect-match

Herr Rudolf grüßt den Hefeflor oben auf, gerade so wie die groben und die feinen Hefen unten in dem Wein!

Der Geburtstag

Irgendein Geburtstag ist das nicht. Helmut Zenker hat das seinerzeit schon gewusst. Vor neununddreißig Jahren. Drum hat er die entsprechende Folge von „Kottan ermittelt“ auch „Der Geburtstag“ genannt. Bruno Kreisky hat weniger weit geblickt und abgesagt (Kottan ermittelt. Der Geburtstag, 2. Szene). Aber im Rückblick ist natürlich jeder leicht gscheit. Außerdem hat Kreisky an diesem Tag selber Geburtstag gefeiert.

Mehr oder weniger öffnet Herr Rudolf jedes Jahr um diese Zeit die folgenden Weine:

Hégoxuri 2012, Domaine Arretxea, AOC Irouléguy, Südwestfrankreich
Lieblingswein. Über ihn hat der Rudl schon das eine oder andere geschrieben. Gros Manseng, Petit Manseng und Petit Courbu die Rebsorten. Der Boden ein Mosaik, wie es Yves Hérody, ZZ Top unter den Geologen, einmal beschrieben hat. Südwestfranzösischer ist unter den gegenwärtigen geopolitischen Verhältnissen nicht möglich.

Jacques Puffeney, Vin Jaune 2007, AOC Arbois, Jura
Lieblingswinzer vom Fils, international. Sie sagen über ihn, manche vielleicht sogar zu ihm „le pape d’Arbois“. Nur dass ein Papst viel mehr redet. Hätte Herr Rudolf etwas zu sagen, wäre der Stuhl Petri längst von Rom nach Arbois dislociert worden. Dass es im Jura seit Jahren ein unentschiedenes Match um den besten Vin Jaune zwischen Jacques Puffeney aus der Appellation Arbois und Jean Macle aus der Appellation Château-Chalon gibt, das wird Ihnen Herr Rudolf nächste Woche verraten.

Pinot Gris Spätlese 2004, Dankbarkeit, Neusiedlersee
Lieblingswirt und -winzer vom Fils und vom Rudl. So gerne geht der Rudl gar nicht essen. Aber in ein Gasthaus geht er so gerne wie sonst nirgendwohin. Und der Fils auch. Der allerdings noch mehr wegen der Vogerl und Fischerl in den Schaukästen. Der Rudl wegen der A-Seite, wegen der B-Seite, sowieso wegen dem Wirt und überhaupt.

Schilcher 2010, Maria und Sepp Muster, Schlossberg, Südsteiermark
Lieblingsschilcher. Monsieur Rudolf hat die eine oder andere Erfahrung mit reifen Weinen. Dass ein Schilcher aus dem Jahr 1992 einundzwanzig Jahre später so schmecken können hat, wie das damals am ersten Geschäftstag nach der Geburt vom Fils der Zweiundneunziger Schilcher vom Weingut Muster in Schlossberg getan hat, ist mindestens Metaphysik.

Frühroter Veltliner 2013, Weingut Uibel, Ziersdorf, Weinviertel
Lieblingsmemorymitspieler vom Fils und Lieblingsmalvasier national vom Rudl.

Roter Veltliner Bodega 2012, Mantlerhof, Gedersdorf, Kremstal
Lieblingslöss im Glas. Wie seinerzeit. Zwei Wochen auf der Maische offen vergoren. Händisches Unterstoßen. Vier Monate auf der Hefe.

Mondeuse 2013, Jacques Maillet, Chautagne, AOC Vin de Savoie
Lieblingssandstein im Glas, savoyardisch. Lieblingsfuhrpark vom Fils, spielzeugtechnisch.

Mont Blanc brut zéro 2010, Dominique Belluard, Ayse, AOC Vin de Savoie
Lieblingsschaumwein vom Rudl.

Eine Bitte in eigener Sache
Sollten Sie am Freitag, den 22. Jänner nach 18 Uhr das eine oder, respektive und andere Flascherl mitnehmen wollen, wäre Ihnen der Rudl verbunden, wenn Sie das vorher kurz per E-Mail kundtun könnterten. An diesem Abend wird Caviste Polifka von seinem Ex-Aequo-Lieblingsoenologen vertreten. Und der findet im Rudl seinen Sauhaufen nicht so leicht die allenfalls gewünschten Bouteillen. Wenn Sie vorher kurz schreiben, was Sie gegebenenfalls mitnehmen möchten, richtet Herr Rudolf das vorher her.

Wie immer nicht ausschließlich die folgenden Geburtstagsweine

Hégoxuri 2012, Domaine Arretxea, AOC Irouléguy, Südwestfrankreich
Jacques Puffeney, Vin Jaune 2007, AOC Arbois, Jura
Pinot Gris Spätlese 2004, Dankbarkeit, Neusiedlersee
Schilcher 2010, Maria und Sepp Muster, Schlossberg, Südsteiermark
Frühroter Veltliner 2013, Weingut Uibel, Ziersdorf, Weinviertel
Roter Veltliner Bodega 2012, Mantlerhof, Gedersdorf, Kremstal
Mondeuse 2013, Jacques Maillet, Serrières-en-Chautagne, AOC Vin de Savoie
Mont Blanc brut zéro 2010, Dominique Belluard, Ayse, AOC Vin de Savoie

Donnerstag, den 21. Jänner und am Freitag, den 22. Jänner
von 16 bis 22 Uhr
in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22

Herr Rudolf wünscht dem Major, dem Oidn und einzig wahren Altkanzler, dem anderen Ex-Aequo-Lieblingsoenologen (in das benachbarte westliche Ausland), dem Fils und allen anderen Geburtstagskindern alles Gute zum Wiegenfeste!

Rot. Kein Beitrag zur Präsidentschaftskandidatensuche

Schaut man sich ältere Bilder oder Filme an – zumal nicht österreichische -, dann wird einem ziemlich schnell klar: Unter Wein versteht zumindest die bildende Kunst vor allem Rotwein. Abwegig ist das nicht. Weißwein lässt sich im Bild nicht so leicht darstellen wie Rotwein. Dass Caviste Rudolf Polifka in seinem Geschäft viel mehr Weißwein als Rotwein stehen hat, ist freilich kein Protest gegen die Diskriminierung von Weißwein im stehenden und laufenden Bild, sondern seinem Geschmack geschuldet, was wiederum nicht heißt, dass der Rudl nicht weiß, dass es ziemlich aufregende Weine aus dunklen Trauben gibt. Aus Tannat zum Beispiel. Dazu schon sehr bald mehr.

Fremde Rote für die kalten Tage

Auf alle Fälle wird es jetzt, wo man wirklich von so etwas wie einer kalten Jahreszeit sprechen kann, höchste Zeit für Rotwein. Darum diese Woche auf nach Savoyen und in den Jura. Und auf in Weingärten, die es in dieser Form bei uns nicht gibt. Denn es wachsen dort rosarote bis fast schwarze Weintrauben, die in Österreich so gut wie nicht oder gar nicht wachsen.

Mondeuse 2013, Jacques Maillet, Serrières-en Chautagne, AOC Vin de Savoie

Die Rebstöcke für seine Mondeuse hat Jacques Maillet in Motz stehen. So ein Ortsname erheitert ein Gemüt wie den Rudl ja schon per se. Die Lage heißt „Cellier des Pauvres“. Etliche Stöcke dort sind über 110 Jahre alt.

Argile rouge 2009, Domaine des Ardoisières, Vin des Allobroges, Saint Pierre de Soucy

Der Rudl hat über Brice Omont ja schon das eine oder andere geschrieben. Über den Oenopionier aus der Champage, der mittlerweile auch schon wieder vor fast zwanzig Jahren mit Renaissance-Gründer Michel Grisard einen aufgelassenen Weinberg im Tal der Isère rekultiviert hat. Aber Herr Rudolf hat von der Domaine des Ardoisières noch nie einen Roten ausgeschenkt. Den Améthyste 2013 hat er seit September im Sortiment. Der besteht aus 60 % Persan, sowie 40 % Mondeuse und ist viel zu jung. Auf den Argile rouge 2009, 80 % Gamax und 20 % Persan, ist Monsieur Omont vermutlich gar nicht so stolz. Seiner Meinung nach sind seine Roten, anders als die Weißen, erst ab dem Jahrgang 2012 konkurrenzfähig. Aber das macht nichts.

Gamay 2011, Domaine Giachino, Chapareillan, AOC Vin de Savoie

Lehm- und Kalkböden am Fuß den Mont Granier und ein Ausbau auf der Feinhefe bis zur Füllung kitzeln Aromen nach dunklen Beeren hervor und begünstigen die Gesellschaft von Gegrilltem und in Brioche Eingebackenem.

Poulsard 2012, Jacques Puffeney, AOC Arbois

Abgesehen von der Tatsache, dass es so einen hellen Rotwein, wie ihn die Poulsard-Traube hervorbringt, in Österreich nicht gibt, faszinieren Rudolf Polifka an dieser Rebsorte vor allem linguistische Aspekte. Der Poulsard wird auf gar nicht so wenigen Speise- und Weinkarten in Arbois auch Ploussard genannt. Die Sprachwissenschaft nennt so etwas Metathese. Dabei wechseln zwei Laute in einem Wort ihren Platz miteinander. Das englische Hors und das deutsche Ross wären ein Beispiel dafür, auch die umgangssprachliche Wepsn und die standardsprachliche Wespe. Dass dieses Lautwandelphänomen keine germanische Erfindung ist, zeigen das griechische krokodilos und das lateinische corcodilus. Die Idee dahinter ist, die Aussprache zu erleichtern, wobei man jetzt natürlich darüber streiten könnte, ob Wörter eine Idee haben. Das müssen Sie Platon oder eine genderbauftragte Sektionschefin fragen. Und ob jetzt Poulsard oder Ploussard leichter auszusprechen ist, weiß der Rudl auch nicht. Vielleicht kann Ihnen das ein Franzose oder ein Arboiser sagen.
Rebsortencharakteristisch könnte man Poulsard als hardcore-autochthone Rebsorte bezeichnen. Der Jura als Weinbauregion weist etwa zweitausend Hektar Weingärten auf, ein bissl mehr als die halbe Südoststeiermark. Und der Poulsard hat es nicht einmal in jeden Winkel des Jura geschafft. Eigentlich gehört er nur in den nördlichen Jura. Drum wird er auch Plant d’Arbois genannt. In den Schalen müssen die Farbpigmente nicht um ihren Platz raufen. Darum ähnelt der Wein oft einem Rosé, reift aber bis zu zehn Jahren.
Jacques Puffeney ist nicht nur der beeindruckendste Weinbaumeister, den der Rudl bis jetzt getroffen hat, sondern seit der Lese 2014 auch Pensionist. Wer noch irgendwo Weine von ihm findet, sollte im Zweifelsfall lieber temporär trockenes Brot essen oder es Rudolf Polifka melden.

Château de Canterrane 1977, AOC Côtes du Roussillon

Im Departement Pyrénées Orientales profitieren die Weine vom mediterranen Klima und wachsen meistens auf Schiefer- oder Mergelböden. Hauptrebsorten sind Carignan, Grenache Noir, Syrah und Mouvèdre.

Gabarinza 1997, Gernot und Heike Heinrich, Gols, Neusiedlersee

So lange ist es ungefähr her, dass der Rudl privat Rotwein gekauft hat.
Roter Terrassenschotter, Sand und Lehm. Zweigelt, Blaufränkisch und Merlot.
Aber wem sagt der Rudl das?

Roter Veltliner Reisenthal 2013, Mantlerhof, Gedersdorf, Kremstal

Kein Rotwein

Gewürztraminer 2013, Roland Minkowitsch, Mannersdorf an der March, Weinviertel

Auch Roter Traminer genannt. Trotzdem kein Rotwein.
Gabarinza 1997, Gernot und Heike Heinrich, Gols, Neusiedlersee
Mondeuse 2013, Jacques Maillet, Serrières-en Chautagne, AOC Vin de Savoie
Argile rouge 2009, Domaine des Ardoisières, Vin des Allobroges, Saint Pierre de Soucy
Gamay 2011, Domaine Giachino, Chapareillan, AOC Vin de Savoie
Poulsard 2012, Jacques Puffeney, AOC Arbois
Château de Canterrane 1977, AOC Côtes du Roussillon
Roter Veltliner Reisenthal 2013, Mantlerhof, Gedersdorf, Kremstal
Gewürztraminer 2013, Roland Minkowitsch, Mannersdorf an der March, Weinviertel
Nicht ausschließlich diese acht Weine

am Donnerstag, den 14. Jänner und am Freitag, den 15. Jänner
von 16 bis 22 Uhr
in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22

Nachrichten aus dem Flaschensortiment

Ab sofort sind Crémant de Herrenhof, der Schaumwein nach der Méthode Traditionelle und der Buchertberg on the Skins, ein maischevergorener gemischter Satz, vom Herrenhof Lamprecht verfügbar.

Herr Rudolf sieht Rot, trinkt Weiß und grüßt alle Menschen und Farben, die guten Willens sind!

Anfänge

So ein Jahr fängt im Lauf eines Jahres ja verhältnismäßig oft an. Das Vegetationsjahr irgendwann nach einer allfälligen Frostperiode. Gegebenenfalls. Das römische Jahr hat ursprünglich angeblich nach lediglich zehn Monaten wieder von vorne begonnen. Das englische Fußballjahr hebt am zweiten Augustwochenende an. Das Schuljahr im September. Das Kirchenjahr am Vorabend zum ersten Adventsonntag. Und das Kalenderjahr am ersten Jänner. Möglicherweise wird es Sie, geneigte Oenologin, gewogener Oenologe nicht überraschen, wenn Ihnen der Rudl eröffnet, dass es für ihn einschneidendere Jahresanfänge als den ersten Jänner gibt. Darum wird er Ihnen und sich Neuheiten und Vorsätze jedweder Art ersparen. Zuerst hat er schon einen kurzen Augenblick lang erwogen, einmal alle bislang noch nie glasweise angebotenen und also au-verre-mäßig durchaus als neu zu bezeichnenden Weine aus dem Sortiment seiner Weinhandlung auszuschenken. Andererseits sind die alle miteinander noch viel zu jung. Und von den hunderttausend Kulten, die in unserer angeblich säkularisierten Welt wuchern, gehen dem Polifka-Rudl der Jungseinkult und der Neuseinkult so ziemlich am massivsten auf die Nerven.

Justament keine Vertikale!

Was sprecherte also dagegen, vorerst einmal alles beim mehr oder weniger Bewährten zu belassen und 2016 so zu eröffnen, wie 2015 geschlossen worden ist, mit einer Vertikale? Einerseits nichts. Andererseits findet Steinzeitweinmeister Polifka kaum etwas Oenologisches interessanter als Stein- und Zeitweinthemen. Darum behält er Ihnen und sich Vertikalen für die höchsten Zeiten, wie sie der Trainer einmal treffend genannt hat, vor.

Dekaden

Auch ein Dekaden-Rückblick wäre am Beginn eines neuen Kalenderjahres gar nicht so übel: 1976, 1986, 1996 und 2006. Aus all diesen Jahren hätte der Rudl das eine oder andere Flascherl im Keller. Nur waren Sechsundsiebzig und Sechsundneunzig in Österreich hundsmiserable Jahrgänge, Sechsundsiebzig extrem heiß und trocken, Sechsundneunzig viel zu kühl und nass. Mit seinem Grünen Veltliner Spiegel 1986 hat Monsieur Josef Mantler Jahre später bei einer internationalen Verkostung einen ganzen Haufen viel namhafterer Weiße ganz alt ausschauen lassen. Aber das wird möglicherweise nächstes Jahr an diesem Ort ausführlich gewürdigt werden.

Oenologisch hat Alfred Polgar Recht.

Angeblich hat der einmal gemeint, die Österreicherinnen und Österreicher seien ein Volk, das mit Zuversicht zurück blickt. So etwas lässt sich ein sentimentaler Narr wie Rudolf Polifka nicht zweimal sagen. Darum kredenzt er unzeitgemäß zum neuen Kalenderjahr Weine, die ihm im alten Kalenderjahr oder halt irgendwann in letzter Zeit besonders positiv aufgefallen sind, sei das privat oder sei das dienstlich. Getreu seinem Motto: Wie es ihm gefällt, respektive gefallen hat.

Zierfandler 2014, Friedrich Kuczera, Gumpoldskirchen, Thermenregion

Es muss 1994 oder 1995 gewesen sein. Da hat sich der Rudl zum Ziel gesetzt, alle Bioweine des Landes kennenzulernen, seinerzeit ausschließlich mit Hilfe von Briefträgern und dem Personenkraftfahrzeug seiner Eltern. Dazu hat er sich vom Erntevervand Österreich ein Heftl mit den Postadressen aller Biowinzer schicken lassen. Die hat er dann sukzessive von Salzburg aus besucht. Aus der Thermenregion war damals allein Friedrich Kuczera aus Gumpoldskirchen in diesem Verzeichnis vertreten. Der erste Besuch hat den Rudl damals überzeugt. Friedrich Kuczera ist dann jahrelang mit seinen Weinen am Biobauernmarkt auf der Freyung gestanden. Und Herr Rudolf bereut es wie wenig anderes, dass er von damals keinen Zierfandler aufgehoben hat. Vor einem Jahr hat Caviste Rudolf festgestellt, dass die Thermenregion in seinem Sortiment nicht vertreten war. Grund dafür war vermutlich, dass dem Rudl viele Weine von dort zu plump sind. Auf den Zierfandler des mittlerweile aus dem Ruhestand heraus vinifizierenden Friedrich Kuczera trifft das nicht zu. Als Bergwein klassifiziert, trocken, im Fall von 2014 mit 11 Percent Alkohol, so wenig interventionistisch wie das Etikett. Jedes Mal wieder eine optische und geschmackliche Freude findet Herr Rudolf.

Grüner Veltliner Federspiel Klostersatz 2014, Schmidl, Dürnstein, Wachau

Von der Witterung im Stich gelassene Jahrgänge werden gerne als Winzerjahrgänge bezeichnet. Wer die Vierzehner-Serie von der Frau Ingenieur verkostet hat, wird diesen Jahrgang ziemlich sicher gendern.

Schrammelberg 2013, Herrenhof Lamprecht, Markt Hartmannsdorf, Oststeiermark

Wein aus dem ziemlich sicher ältesten Weingarten der Steiermark. Rudolf Polifka hat ihn ein einziges Mal verkostet und da einen ganz kleinen Schluck. Zumindest die Erinnerungen daran sind ziemlich einzigartig.

Signum 2003, Prünte, vlg. Schneckenkogler, Grassnitzberg, Südsteiermark

1997 war der erste Jahrgang, von dem der Rudl in der Südsteiermark ein bissl mehr Wein gekauft hat. Allerdings hat er damals nicht gewusst, dass man manche Weine reservieren muss. Außerdem war er spät dran. Darum sind dann nur mehr Weine geblieben, die überdurchschnittlich spät gefüllt worden sind, im Rudl seinem Fall Weine vom Sattlerhof und von Ing. Klaus Prünte. Irgendwann im vergangenen Jahr hat jemand den Rudl an Herrn Prünte erinnert. Recherchen haben ergeben, dass auch der mittlerweile seinen wohlverdienten Ruhestand genießt.

Un Matin face au Lac 2014, Les Vignes de Paradis, Ballaison, Vin des Allobroges

Dominique Lucas sitzt viel im Auto. Das ist an und für sich nichts, was dem Rudl imponiert, eher im Gegenteil. Aber Dominique Lucas tut das nicht aus Bequemlichkeit. Er hat zwei Weingärten, die nicht in derselben Weinbauregion liegen. Einen geerbten an der Côte-d’Or und einen gekauften in Hoch-Savoyen am Genfer See. Wenn ihm Chardonnay, Pinot Noir und Aligoté zu fad werden, dann fährt er nach Ballaison und spaziert dort durch seine Chasselas Rebstöcke, so stellt sich das der Rudl zumindest vor.

Le Comte Rouge, Arbin Mondeuse 2011, Château de Merande, Arbin, Savoie

In Österreich hat man mit den Grafen in den letzten Jahren nicht die aller appetitlichsten Erfahrungen gemacht. In Savoyen beginnt die Zeit der Grafen mit Amédée III. Im zwölften Jahrhundert. Den siebenten Amédée haben sie dann „le Comte Rouge“ geheißen. Bis nach Nizza hinunter war er „Protecteur“. Sein Nachfolger sollte es bis zum Gegenpapst Felix V. bringen, bevor die ganze Chose dann ziemlich schnell den Bach hinunter gegangen ist. Schuld soll eine ziemlich scharfe Zechn, die Prinzessin Anne de Chypre, gewesen sein. Eher unwahrscheinlich, dass diese Geschichtsschreibung aus der Feder einer Frau stammt. Den Comte Rouge vom Château de Merande könnte man als späte Wiedergutmachung betrachten. Männlicher Graf, weibliche Rebsorte: Mondeuse.

Crémant du Jura, Villet, Arbois, Jura

Ein Schaumwein méthode traditionelle aus dem Jura begegnet einem nicht auf Schritt und Tritt. Ein roter Schaumwein méthode traditionelle aus dem Jura detto, ein roter Schaumwein méthode traditionelle aus dem Jura, reinsortig Trousseau noch viel weniger und ein roter Schaumwein méthode traditionelle aus dem Jura, reinsortig Trousseau vom ersten Biowinzer aus Arbois noch ein bissl weniger leicht. Ziemlich rot für einen Schaumwein.

  • Zierfandler 2014, Friedrich Kuczera, Gumpoldskirchen, Thermenregion
    Grüner Veltliner Federspiel Klostersatz 2014, Schmidl, Dürnstein, Wachau
    Schrammelberg 2013, Herrenhof Lamprecht, Markt Hartmannsdorf, Oststeiermark
    Signum 2003, Prünte, vlg. Schneckenkogler, Grassnitzberg, Südsteiermark
    Un Matin face au Lac 2014, Domaine Les Vignes de Paradis, Ballaison, Vin des Allobroges
    Le Comte Rouge, Arbin Mondeuse 2011, Château de Merande, Arbin, Savoie
    Crémant du Jura, Villet, Arbois, Jura

Diese sieben Weine und zwei rote dazu glasweise

am Donnerstag, den 7. Jänner und am Freitag, den 8. Jänner
von 16 bis 22 Uhr
in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22

Herr Rudolf grüßt Sie besonders herzlich aus dem erschtn Schnee!