Volcan basque et al. Weine von weniger bekannten vulkanischen Terroirs, Dienstag, den 9. Jänner von 16 bis 20 Uhr

Ein gutes neues Jahr!

, wünscht Ihnen, geneigte Oenologin, gewogener Oenologe, Caviste Rudolf Polifka!

Schon lange

Den Plan, einmal Weine von diversen vulkanisch geprägten Terroirs aufzumachen, verfolgt der Rudl schon seit mehr als nur ein paar Jahren. Die Faszination, die von diesen Gesteinen ausgeht, hat vielleicht damit zu tun, dass Stein „ois soiches“, wie der Herr Kurt gesagt hat, doch ein bissl etwas Behäbiges, Statisches und Altes an sich hat. Ein Vulkan au contrair, stellt ziemlich genau das Gegenteil davon dar. Viel dynamischer geht es nicht. Beim Überlegen, von welchen vulkanisch geprägten Böden er Wein gut kennt, ist Caviste Rudolf dann aber sehr bald ins Stocken geraten. Südoststeiermark freilich, aber von den wirklich vulkanisch geprägten Böden dort kennt der Rudl jetzt nicht viele Weine, die es ihm angetan haben, eigentlich nur einen, aber der ist nicht kommerzabel. Im nördlichen Teil des sogenannten Vulkanlandes kennt der Rudl gute Weine, von Gottfried Lamprecht, auch von Josef Krenn oder der Familie Schmalegger am Ringkogel in Hartberg. Natürlich ist da Irouléguy. Genauerer Betrachtung ergibt aber auch dort, dass die meisten baskischen Weine vom Rudl auf Sandstein, Kalk und Schiefer wachsen. Lediglich zwei halten einer strengeren Überprüfung auf vulkanische Beteiligung stand. Dann gibt es noch die Muscadets von André Michel Brégeon. Monsieur Rudolf ist schon eine ganze Zeit nicht dazu gekommen, dort neuere Jahrgänge zu kaufen. Das kann sich bald ändern. So oder so hat der Rudl noch ein Flascherl vom Zweitausendvierer, achtundneunzig Monate auf der Feinhefe, ausgegraben. Den hat er selber schon etliche Jahre nicht mehr gekostet.

André Michel Brégeon

Als der Rudl erstmals zu André-Michel Brégeon gefahren ist, war das Automobil schon voll. Da er darüber hinaus knapp vor zwölf Uhr Mittag angetanzt ist, hat er damit gerechnet, bestenfalls kurz einen Blick auf die Weinliste werfen, sechs oder zwölf Weinwünsche artikulieren und sich dann über die Häuser hauen zu dürfen. Entsprechend angespannt ist der Rudl ausgestiegen. Das war 2010. Monsieur Brégeons Gemütszustand war gar nicht angespannt. Er ist an einer schraubstockartigen Vorrichtung gesessen und hat Flasche für Flasche Schaumweine etikettiert. „Ça ce fait à la main comme les vendanges“ war seine lakonische Bemerkung. Und dann ist ein etwa zweistündiger Aufenthalt in einem zu hundert Percent sowohl plexiglas- als auch sichtbetonfreien Verkostungwinkerl auf einem Heurigenbankerl gefolgt. Der Rudl hat erfahren, dass Gabbro so ziemlich das Härteste ist, was ein Vulkan zusammenbringt, wie man beim Weinkosten nach innen spuckt und dass sich François Raveneau über das Preisniveau der Weine von Michel Brégeon gewundert hat.

Fred Lailler

Beim nächsten Besuch vom Rudl hat dann schon Fred Lailler, ein engagierter junger Mann aus Gorges, den Betrieb übernommen gehabt. Michel Brégeon war in der Rente, aber immer noch physisch präsent, eine Übernahme, die hingehaut hat, vor allem auch, weil Fred die Werte von Michel Brégeon als Werte geteilt und nicht als Kommunikationsvehikel übernommen hat. Leider ist das nicht überall so.

  • Muscadet 2004, 89 Monate sur lie ausgebaut, André Michel Brégeon, Gorges, AOC Muscadet, Loire (6,50/10)

Battit Ybargaray, Lasse, AOP Irouléguy

Manchmal liest der Rudl etwas über ein Weingut, das er nicht kennt, und verspürt wenig Motive, diese Weine kennenzulernen. Meistens aber möchte der Rudl mehr über ein ihm unbekanntes Weingut erfahren. Ganz selten kommt es auch vor, dass der Rudl etwas liest und im Moment weiß, dass er diese Weine möchte. Beim Lesen über das Weingut von Battit Ybargaray war Letzteres der Fall. Solche Weine kauft der Rudl, egal ob er sie vorher kosten kann oder nicht. Und nur ganz, ganz selten hat er so einen Kauf bereut. Wenn sich der Rudl richtig erinnert, das letzte Mal im Jahr 1998. Beim Wein von Battit Ybargaray ist das nicht der Fall gewesen. Vom Zweitausendzwanziger hat der Rudl bei seinem Besuch am Weingut vor eineinhalb Jahren ein paar Flascherl bekommen. Ab dem Jahrgang 2021 hat Battit Ybargary ihm pro Jahrgang vierunzwanzig Bouteillen zugeteilt. Die vom Jahrgang 2021 sind im Dezember auf der Palette aus Irouléguy in Reindorf eingetroffen. Ampelite, das ist schwarzer Schiefer, der von Magma quasi eingekocht worden ist. Battit Ybargaray hält auch viel vom Lernen. Darum und dazu ist er zu Pierre Overnoy gefahren. Vor allem hat er bei Michel Riouspeyrous von der Domaine Arretxea inskribiert. Er bezeichnet Thérèse und Michel Riouspeyrous als seine oenologischen Eltern. Mit einer landwirtschaftlichen Matura in der Tasche hat Battit dann den Bauernhof seines Onkels in Lasse übernommen. Dort gibt es nicht nur Wald, Acker und schwarze gascognische Schweindln, sondern auch einen ziemlich steilen, kargen und östlich exponierten Hang von etwa einem Hektar dreißig. Battit Ybargaray macht ausschließlich einen Weißwein und ist der einzige Weinmeister in Irouléguy, dessen Reben ausschließlich auf Ampelite stehen. Battit will den täglichen Kontakt mit der Natur. Und wenn er sich etwas in den Kopf setzt, dann zieht er das durch. Darum hat er 2008 das nich einmal eineinhalb Hektar große Ampelite-Terroir mit Weinreben bepflanzt, zehntausend Stöcke am Hektar, halb Gros, halb Petit Manseng. Die ersten Jahre hat er die Trauben an Michel Riouspeyrous verkauft, aber 2015 vinifiziert er selber, mit Unterstützung von Michel, wenn diese notwendig ist. Die Weingärten sind mit weißem Klee, wilder Minze und Löwenzahn dauerbegrünt. Vor allem Peronospora erfordert eine permanente Wachsamkeit im Weingarten. Ohne Seilwinde wäre er in Anbetracht der Neigung des Hanges gegenüber den Schwammerln immer nur zweiter Sieger. Aber das gestattet seine penible und wachsame Arbeitsweise nicht. Diese betrifft auch die optimale Reife der Trauben. Ein Wein von cristalliner Klarheit, Sauberkeit und Präzision ist das Resultat, ein Modell für einen Wein, wie ihn der Rudl schätzt.

  • Ardan Harri 2021, Domaine Xubialdea, Lasse, AOP Irouléguy, Sud Ouest (6,50/10)

Thierry Renard

ist nicht der beste Freund von Immobilienentwicklern. Nicht seit Jahren, sondern seit Jahrzehnten kämpft er gegen die völlige Verbauung der letzten Weingärten am Rand von Clermont-Ferrand. So ein Kampf ist heute bestenfalls symbolisch zu gewinnen. Das Symbol des Sieges von Thierry Renard über den Beton sind einskommazwei Hektar Rebfläche, quasi ein gallisches Dorf aus Weinreben inmitten von Beton. Dort produziert Monsieur Renard ein paar Weine. Der Gamay d‘Auvergne wurde teilweise 1904 gepflanzt. Beim Pinot noir handelt es sich um eine Selection massale von Clos des Epeneaux in Pommard. Dazwischen wachsen vereinzelt Sauvignon gris, Petit Manseng, Viognier, Aligoté, Chardonnay, Syrah und Grolleau. Die Reben genießen einen kolossalen Blick auf Clermont-Ferrand mit seiner schwarzen Kathedrale. Die Vögel der Stadt wiederum genießen den Blick auf die Weingärten und schätzen diese als Schlafplatz. Das wiederum reduziert die Ernte. Viel mehr als siebenhundert bis achthundert Flascherl im Jahr gehen sich nicht aus. Der Rudl ist vor drei Jahren terminlos auf gut Glück zum Weingut, das als solches nicht erkennbar ist, gefahren, hat geläutet und ist glatt eingelassen worden. Der Weinmeister hat dem Rudl angeboten, ihm zwei Flascherl zu verkaufen, beide rot. Der Rudl hat Monsieur Renard gefragt, ob er nicht auch einen Weißen hätte. Daraufhin hat dieser ihm auch noch einen Chardonnay verkauft. Bei Signore Pontoni war es vergangenen November genau umgekehrt. Seither hält Caviste Rudolf sich und seine Neugierde zurück. Bis jetzt hat er noch keinen Wein von Thierry Renard aufgemacht. Höchste Eisenbahn. Ein Achtel wird er sich selber vorbehalten. So schaut‘s aus.

  • Cheire de Poule 2020, Thierry Renard – Renard des Côtes, Clermont-Ferrand, Auvergne, Vin de France (8/12)

Domaine Arretxea, Burdin Harria – die ersten drei Jahrgänge eines neuen Weins vom Vulkanboden

Das ist der für das Vulkanthema hauptverantwortliche Wein. Als die Familie Riouspeyrous des vulkanischen Ophitterroirs für Weißwein entraten musste, war das die Geburtsstunde der Idee für einen Rotwein, der ausschließlich auf Vulkanboden wächst: Burdin Harria – so wie Ardan Harri ein Wein zum Aufheben. Sechzig Percent Tannat, zwanzig Cabernet Franc, zwanzig Cabernet Sauvignon auf Ophiteverwitterungsböden. Achtzehn Monate in gebrauchten Zweihundertzwanzig-, Vierhunder- und Sechshundertliterfässern. In der Nase ausdrucksstark und reif, schwarze Kirschen. Am Gaumen dicht und frisch. Wer in nächster Zeit oder noch besser in den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren Lamm oder Wild essen möchte, ist mir diesem Wein nicht ganz schlecht beraten.

  • Burdin Harria 2021, Domaine Arretxea, Irouléguy, Sud Ouest (7/11)

  • Burdin Harria 2020, Domaine Arretxea, Irouléguy, Sud Ouest (7/11)

  • Burdin Harria 2019, Domaine Arretxea, Irouléguy, Sud Ouest (7/11)

und aus dem Vulkanland im engeren Sinn

  • Gewürztraminer Auslese 1999, Weingut Josef Wonisch, Hochwarth, Klöch, Südoststeiermark (4,50/7)

Dienstag, den 9. Jänner von 16 bis 20 Uhr

in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22.

Caviste Rudolf Polifka bleibt auch im neuen Jahr selbstverständlich der Meinung, dass der 27. Jänner, der Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Vernichtungslager Auschwitz, endlich zu einem europäischen Feiertag zu erklären ist.

Herr Rudolf grüßt eruptiv!

Schicken Sie ein entsprechendes E-Mail, wenn Sie keine Nachrichten der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils bekommen möchten.

Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22, 1150 Wien