Karwoche geschlossen

In der Karwoche (25. bis 31. März) bleibt die Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils geschlossen. Es will studiengereist sein.

Der Rudl wünscht „Frohe Ostern!“

Nächster Öffnungstag:

Mittwoch, der 4. April.: voraussichtliches Thema:Malvasia Vertikale von Cotar 2001 bis 2015 mit Lücken

Ostereiersuchwein Jacquère und Osterbock aus Hainfeld

Ostern als solches

 

Anders als Dezernatsleiter Paul Schremser, der nicht zu Ostern geht, zumindest beabsichtigt er das drei Wochen davor, freut sich der Rudl auf den Osterhasen und das Osterfest. Das weckt bei ihm Kindheitserinnerungen, er meint bis zurück ins Einundsiebziger Jahr.

 

Steirische Ostern

 

Ostern ist beim Rudl immer auch die Steiermark, kulinarisch, oenologisch und linguistisch.

Lange Zeit war für Herrn Rudolf Ostern auch das Fest des Steirischen Sauvignons, für ihn die weingewordene Osterzeit. Und dann hat der weltweite Zirkus um diese Rebsorte angehoben. Den Rest erlaubt sich Caviste Rudolf, Ihnen und sich zu ersparen.

 

Kollateralnutzen

 

Der Rudl ist kein Sonntagskind, dreißig Minuten haben gefehlt. Zum Glück, denn der Sonntag wäre der zwanzigste April gewesen. Trotzdem stellen sich Ärgernisse für ihn in weiterer Folge erstaunlich oft als außerordentliche Glücksfälle heraus. Justament zu der Zeit, als Sauvignon Blancs aus der Steiermark in Blindverkostungen regelmäßig die gelatinehältigen Naschprodukte aus der ganzen Welt hinter sich gelassen haben, wollte es dem Rudl sein Vollständigkeitstick, dass er in Savoyen auch der Rebsorte mit der nicht so grandiosen Nachrede Aufmerksamkeit geschenkt hat.

 

Jacquère

 

Wenn es in einer zweitausend Hektar kleinen Weinbauregion Massenwein geben kann, dann wird man in Savoyen Jacquère als dessen Rebsorte betrachten müssen. Mehr als tausend Hektar sind dort mit der autochthonen Jacquère bestockt. Ganz präzise hat sie ihren Ursprung, soweit man das rekonstruieren kann, in Abymes de Myans. Das liegt am nordöstlichen Rand des Chartreusegebirges, ungefähr dort, wo Jean Masson und die Giachino Brüder wohnen, was kein Zufall ist.

Die dicken Beerenschalen erlauben eine späte Reife. Am kalkreichen, steinigen Fuß der französischen Alpen ist das nicht ganz unwesentlich. Und sie schützen die engbeerigen Trauben vor Oïdium und Meltau.

Seinen bisweilen nicht ganz so guten Ruf verdankt Jacquère ihrer Fruchtbarkeit. Ohne Ertragskontrolle hängen an so einem Jacquèrestock, sofern er unter hundert Jahre jung ist, gleich einmal ein paar Kilo Trauben. Das konveniert, wenn man möglichst große Mengen zum Indenglühweinhäfenhinein- oder Demfonduehinterherschütten benötigt. Möchte man jedoch bei Blindverkostungen renommiertere Weißweine sekkieren, dann will der Ertrag begrenzt sein, von wem auch immer.

Ähnlich dem Grünen Veltliner scheint die relativ weite Verbreitung der Jacquère in Savoyen auf den möglichen hohen Hektarertrag zurückzuführen sein. Ähnlich dem Grünen Veltliner scheint bei der Jacquère nur im Fall restriktiver Ertragsbegrenzung etwas Gscheites herauszukommen. Anders als der Grüne Veltliner dürfte die spät reifende Jacquère aufgrund der Klimaerwärmung nicht so schnell ins Schwitzen geraten. Wenn es einmal sehr heiß ist, wird sie halt ein bissl reif. Aber immer noch nach fast allen anderen Rebsorten. Trockenstress ist mit entsprechend tiefen Wurzeln und in entsprechend vorgerücktem Rebstockalter auch nicht angebracht. Im Fall von klimawandelbedingten Wetterextremen ist allerdings auch die gute Jacquère mit ihrem Latein irgendwann einmal am Ende, weniger bei Spätfrost als bei Hagel.

Als Wein ist Jacquère eher blass bis weißgold. Dem Rudl seinem Geschmack nach stehen Alpenkräuter, Grapefruit, Bergamotte, Weißdorn, in äußerst gelungenen Fällen aneinander geriebener Feuerstein im Vordergrund. Manchmal kommen Mandeln, Haselnüsse und Lindenblüten dazu, wenngleich nie so intensiv wie bei Altesse.

 

Wein&Globalisierung

 

Mehr als weltweite Klimakapriolen scheinen der Jacquère weltweite Geschmackskapriolen zuzusetzen. Die dürften wirklich keine Grenzen kennen, und Reinzuchthefen auch nicht. Das muss zu viele savoyardische Winzer auf die Idee gebracht haben, ihre Jacquère zu sauvignonoidisieren.   Nicht dem Rudl seins.

 

Essen und Wein

 

Gute Jacquère passt eigentlich zu allem, zum Gulasch vielleicht nicht so hervorragend. Abgesehen davon fällt dem Rudl keine Unvereinbarkeit ein. Als klassisch gilt Jacquère mit Fondue. Ganz originell ist das nicht. Jacquère zur Forelle ist auch klassisch, auch nicht originell, aber trotzdem ziemlich eine Idealbesetzung.

Das dezente Prickeln, der niedrige Alkohol, das kongeniale Zusammenspiel von Frische, Leichtigkeit und appetitanregendem Temperament der Jacquère erinnern den Rudl an einen Gebirgsbach während der Schneeschmelze. In diesem Zusammenhang hat der Rudl vor einem Jahr Spekulationen über Wechselwirkungen zwischen Weingärten und der Größe von Gewässern, auf die die Weingärten hinunter schauen angestellt. Die wiederholt er jetzt nicht.

 

Frühling

 

Dem Rudl sein Faible für den Frühling ist ausgeprägt und daher ein Hinweis darauf der Nachvollziehbarkeit seines vorösterlichen Weinprogramms nicht ganz abträglich. Darum wiederholt Herr Rudolf einen Teil seiner diesbezüglichen Ausfürhung hier jetzt schon.

 

Seinerzeit, Bezirk Salzburg Umgebung

 

Dort, wo Monsieur Rudolf aufgewachsen ist, dort war damals noch dieser Winter. Der hat dort irgendwann Ende November oder Anfang Dezember eine unterschiedlich dicke, aber ziemlich lückenlose Decke über die Wiesen und Wälder gezogen. Das war an sich schon eine aufregende Sache. Eine Spur aufregender war es für den Rudl dann immer, wenn irgendwann im März die Sonne den Blick auf bis dahin drei Monate lang verborgene Plätze, Pflanzen und Utensilien freigelegt hat. Die hat man gut und klar in Erinnerung gehabt. Die nicht gerade spärliche Freizeit war damals dort kaum anders zu verbringen, als in Bachbetten herum zu graben oder irgendwo im Freien herumzurennen, zu kraxeln oder zu hängen und auf Veränderungen zu warten, von denen man sowieso gespürt hat, dass sie sich nicht einstellen würden, zumindest nicht vor Godot. Eine verwelkte Krenstaude, ein Holzbrettl oder vielleicht sogar ein fast vergessenes Spielzeug nach Monaten wieder zu sehen war zumindest interessant. Drum wird es den Herrn Rudolf stets begeistern, wenn nach einem Winter die Vegetation den Dienst wieder antritt. Seine Begeisterung wird immer mit einem Anflug kindlicher Freude einhergehen und diese Freude wird immer in einem Schokoladeosterhasen in einer bunten Staniolpanier unter einem Strauch seinen schwer überbietbaren Höhepunkt erblicken. Sentimentale Verklärung hin oder her, aber so schaut es halt einmal aus.

 

Weinbaumeister

 

Der Untergang des savoyardischen Jacquèreabendlandes hat zwar viele Gesichter, aber wie immer leistet eine Hand voll wackerer, unbeugsamer Zeitgenossinnen  und Zeitgenossen Widerstand.

 

Die Gebrüder Giachino

 

Ja, es gibt in den Weingärten der Giachinos zwischen der Bruchstelle des Mont Granier am nördlichen Ende des Chartreuse Gebirges und dem Lac de Saint André auch ein paar Weinstöcke anderer Rebsorten, Altesse, Gamay, Mondeuse und Persan. Darüber hinaus haben es sich die Giachinos zum Ziel gesetzt, früher verbreitete Rebsorten aufzuspüren und auszusetzen.

Mengenmäßig fällt das alles aber nicht ins Gewicht. Die Jacquère dominiert. Und die Giachinos machen fast alles mit dieser Rebsorte, Aperolspritzer nicht, aber vom ganz früh gelesenen „Wein wie seinerzeit“ über einen dezenten Orangen bis zum Schaumwein nach der méthode traditionelle machen sie alles.

 

Monfarina 2015, Giachino

 

Seit dem Dreizehner leisten ein bissl Mondeuse Blanche und Verdesse der Madame Jacquère Gesellschaft.

 

Primitif 2010, Giachino

 

Sehr früh gelesen. So könnte Wein aus Savoyen geschmeckt haben, bevor Oenologie in den Kellern und Klimaerwärmung in den Weingärten Einzug gehalten haben. Neun Percent Alkohol, den Giachinos zufolge mit Affinität zum Biss in eine Traube, dem Rudl zufolge mit einer zu einem Schluck Verjus. Spontanvergoren, drei Monate auf der Feinhefe, fast virtuos kaschierter Säureabbau, sowieso auch keine Zutaten. Den Trinkhorizont geben die Giachinos auf ihrer Homepage mit 1 bis 100 Jahren an. Ausverkauft ist der Wein bei ihnen immer schon deutlich früher.

 

Marius & Simone 2015, Giachino

 

Eine Hommage an die Großeltern der Giachinos. Er, der alte Giachino soll begeistert ein Glasl getrunken und sie, die alte Giachino das ebenso begeistert problematisiert haben.

Zwei Tage Vorgärung, dann zwanzig auf der Maische, vom Tank ins Fass, zehn Monate auf der Feinhefe, minimale Schwefelzugabe von einem Gramm pro Hektoliter, das aber auch erst bei der Füllung.

Zum bereits Erwähnten kommen Mandel- und Haselnussanklänge.

 

Jean-Claude Masson

 

Noch ein bissl weiter geht Monsieur Masson. Es gibt einfachere Dinge im Leben, als bei ihm einen Termin zu bekommen. Wenn man einen bekommt, muss man Zeit haben. Ideal ist es auch, wenn draußen nicht jemand auf einen wartet, zum Beispiel ein Fünfjähriger, zu dessen Kernkompetenzen nicht das Geduldigwarten zählt, oder eine Frau, die Hunger hat. Oder beide.

Sitzt man dann im spärlich beleuchteten Keller von Monsieur Masson auf einem Holzbrettl und hört dem Meisters zu, kann es passieren, dass man auf die Außenwelt vergisst. Allerdings kann man im Nachhinein mildernde Umstände geltend machen. Denn Monsieur Masson lässt einen vor Ende der Lehrveranstaltung sowieso nicht hinaus.

 

Apremont „Lisa“ 2016, Jean Masson, & Fils, Apremont, AOP Vin de Savoie

 

Monsieur Jean-Claude hat zwei Kinder, Lisa und Nicolas. Geschwister sind einander oft sehr unähnlich. Lisa und Nicolas, zum Beispiel, zumindest aus der Sicht ihres Vaters. Sie sei straight, früh auf den Beinen und Tempo grundsätzlich nicht abgeneigt, er ein Musikant, kein Freund des Sonnenaufgangs und nicht die Personifizierung von Verbindlichkeit.

Diesen beiden Persönlichkeitsprofilen entsprechend macht Jean-Claude Masson zwei Weine, die er jeweils nach seinen Kindern benennt.

Lisa ist geprägt von Grapefruit- und Orangenaromen, akkurat. Monsieur Masson empfiehlt dazu alles, was aus dem Wasser kommt oder savoyardischen Käse.

In diesem Zusammenhang erinnert Herr Rudolf wieder einmal daran, dass es äußerst gern gesehen ist, wenn Sie sich die Jause in die Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils selber mitbringen, jetzt so knapp vor Ostern irgendetwas mit Kren. Ein Reibeisen erwartet Sie und Ihre Krenwurzn vor Ort, sofern Sie Ihre Krenwurzn nicht bei Amazon bestellt haben. Ein Ei, bevorzugt nicht aus einer Eierlegemaschine, auch nicht aus einer biologischen Eierlegemaschine, sondern von einem Hendl im altmodischen Stil, das nicht nach Kunden- und vor allem Großhandelswunsch designed worden ist. Oder ein Reblochon, ein Beaufort, ein Tomme de Savoie oder ein Abondance.

 

Apremont „La Déchirée“ 2016, Jean Masson, & Fils, Apremont, AOP Vin de Savoie

 

Direkt repräsentativ für den Cru Apremont sind die Weine von Jean-Claude Masson ja alle nicht, La Déchirée wächst auf einer Parzelle am Gipfel von Apremont, umgeben von Himbeer- und Brombeerhecken. Die Trauben werden selbst für Jacquèreverhältnisse spät gelesen, entsprechend überraschend und markant sind die Aromen, gar nicht so oft anzutreffende Kombination aus imposanter Statur und steiniger Raffinesse, findet der Rudl. Wenn etwas in einer Sauce schwimmt, passt dieser Wein ziemlich sicher dazu.

 

Apremont „La Centenaire“ 2015, Jean Masson & Fils, Apremont, AOP Vin de Savoie

 

Über hundert Jahre alte Stöcke rufen in Erinnerung, was diese sonst oft ein bissl zugeknöpfte Rebsorte vermag. Jean-Claude Masson kennt den Wein bis zum Jahrgang 1945 zurück. Viel hängt an diesen Stöcken nicht mehr oben, dafür hält der Wein, der aus den wenigen Beerln gemacht wird, umso länger. Frische Mandeln, Steinobst und Stein.

 

Apremont „Coeur d’Apremont“ 2015, Jean Masson, & Fils, Apremont, AOP Vin de Savoie

„Flaggschiff“ werden solche Weine immer wieder genannt, nicht dem Rudl seine Lieblingsbezeichnung für einen extraordinairen Wein. Noch niedrigerer Ertrag als bei der hundertjährigen alten Schachtel, langer Verbleib auf der Feinhefe, Kraft und Präzision, kandierte Früchte.

Jacques Maillet

 

Ni-Ni-Ni (Weder filtriert, noch angereichert und auch nicht geschönt) Jacquère vom rüstigen Rentner und seinen alten Rebstöcken aus Motz.

 

Gilles Berlioz, Chignin

 

Ziemlich genau gegenüber von Masson und Giachino, am anderen Ufer der Isère. Mehr Sonne.

 

Brauerei Hainfeld, Osterbock

 

Der Rudl hat es heuer nicht geschafft, nach dem Faschingsdienstag nach Salzburg Mülln zu fahren, um dort ein der Festzeit entsprechendes Bier zu kaufen. Vor dem Aschermittwoch war der Rudl schon dort, aber da verkaufen sie das Bräustübl Fastenbier nicht.

Darum ist Herr Rudolf vergangene Woche mit dem Regionalzug nach Hainfeld gefahren, um dort einen Osterbock zu kaufen.

 

 

 

 

  • Jacquère 2014, Dupasquier, Aimavigne, AOP Vin de Savoie (2,50/4)
  • Primitif 2010, Giachino, Chapareillan, AOC Vin de Savoie (2,50/4)
  • Monfarina 2015, Giachino, Chapareillan, AOP Vin de Savoie (2,50/4)
  • Jacquère 2015, Jacques Maillet, Chautagne, AOP Vin de Savoie (4/6)
  • Jacquère „Chez l’Odette“, Christine et Gilles Berlioz, Chignin, AOP Vin de Savoie (4,50/7)
  • Apremont „Lisa“ 2016, Jean Masson & Fils, Apremont, AOP Vin de Savoie (4/6)
  • Apremont „La Déchirée“ 2016, Jean Masson & Fils, Apremont, AOP Vin de Savoie (4,50/7)
  • Apremont „La Centenaire“ 2015, Jean Masson & Fils, Apremont, AOP Vin de Savoie (5/8)
  • Apremont „Coeur d’Apremont“ 2015, Jean Masson & Fils, Apremont, AOP Vin de Savoie (6/9)
  • Marius & Simone 2015, Giachino, Chapareillan, Vin de France (4/6)
  • Osterbock, Brauerei Hainfeld, Niederösterreich (Seidl: 3 Euro)

(in Klammern die Preise für das Sechzehntel und das Achtel)

 

…, selbstverständlich nicht ausschließlich diese Weine gibt es glasweise

 

am Mittwoch, den 21. März und am Freitag, den 23. März

jeweils von 16 bis 22 Uhr

in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22

 

Vorschau

In der Karwoche ist der Rudl auf Dienst- und Studienreise. Da bleibt die Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils geschlossen.

4. und 6. April: Ein neuer Weinbaubetrieb betritt das Sortiment der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils: Les Fils de Charles Trosset

 

Im Übrigen ist Rudolf Polifka der Meinung, dass man den 27. Jänner, den Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Vernichtungslager Auschwitz zu einem europäischen Feiertag erklären sollte!

 

Herr Rudolf grüßt fast alles, was blüht!

Noten oder verbale Beurteilung? Beides abschaffen! Ein Jahrgangsvergleich 2014 v 2015

Reifeprüfung

Vor einigen Wochen hat Ihnen Monsieur Rudolf etwas über die Percée du Vin Jaune erzählt. Am ersten Februarwochenende versammeln sich im Jura Weinfreundinnen und Weinfreunde, um dabei zu sein, wenn die Hefeflorschicht des neuen Jahrgangs durchstochen und der neue Wein sodann nach sechs Jahren und ein paar Monaten der Öffentlichkeit präsentiert wird. Dieses Jahr haben sie die Hefeflorschicht der 2011ers durchstochen. Das kann man als Folklore betrachten. Dass es gescheit ist, den Zweitausendelfer Vin Jaune jetzt schon zu trinken, behauptet niemand.

En primeur

Es gibt Gegenstücke zu dieser Veranstaltung. Das sind die diversen Verkostungen „en primeur“. Dabei kosten Fachkräfte den neuen Wein und urteilen über die Qualität des betreffenden Jahrganges. Das wird für gewöhnlich ab Ende März des auf den Jahrgang folgenden Jahres durchgeführt. In Bordeaux sind diese Verkostungen besonders beliebt. Einige Monate später werden diese Weine dann verschnitten. Auch das wird Folklore sein, vermutlich eine Spur sinnlosere.

Jahrgänge und Noten

Wenn sich der Rudl die Nachred‘ mancher Weinjahrgänge vergegenwärtigt, fragt er sich sowieso, welche Kriterien und Parameter in diese Beurteilungen einfließen. Die Jahresstreikstunden von Flughafenangestellten? Der Notendurchschnitt der 2C? Die Studien von Astrologinnen der Wiener Qualitätsblätter?

Jetzt hat es sich begeben, dass in den letzteren paar Jahren zwei Jahrgänge auf einander gefolgt sind, deren Zensuren nicht viel unterschiedlicher sein können hätten, 2014 und 2015. Ersterer herunter gemacht zum regelrechten Antiweinjahrgang, letzterer in den Himmel gelobt. Il faut se méfier.

Vielleicht passt es gerade, einmal zu schauen, wie die beiden Jahrgangsnachbarn ihre frühe Kindheit absolviert haben.

2014

steht bei weiten Teilen der über Wein Schreibenden und Lesenden nicht so hoch im Kurs. Viel Regel und nicht gerade heiß. Ehrlich gesagt gilt der Jahrgang als hundsmiserabel. Die Jahrgangsbewertungskräfte schreiben dann, meistens ist das Ende August des betreffenden Jahres, von einem sogenannten „Winzerjahrgang“, der den Weinbauern alles abverlangt habe.

Weine, die ihren Jahrgang nicht zu kaschieren versuchen, zeigen sich oft nicht als Schmeichler. Das bedeutet nicht, dass sie das auf immer und ewig bleiben und nicht in ein paar Jahren umso spektakulärer brillieren, ähnlich Schülerinnen und Schüler, die man in der ersten Klasse, wenn das mit den Bestimmungen des Strafgesetzes vereinbar wäre, am liebsten an die Wand picken würde, die bei der Matura dann aber wirklich noch im positiven Sinn erahnen lassen, was mit Reifeprüfung gemeint sein könnte.

2014 in Savoyen

Der Winter hat mild begonnen, aber Mai ist die Sonne dann nicht gerade extrovertiert, ganz anders als der Regen. Im August betritt der Fils zum ersten Mal savoyardisches Territorium und rutscht dabei immer wieder aus, nicht etwas weil savoyardisches Parkett so glatt wäre, sondern weil fast überall ein mords ein Gatsch ist. Von den fünfzehn Augusttagen, an denen der Fils in Savoyen ist, hält es nicht ein einziger aus, vierundzwanzig Stunden im Trockenen zu verweilen. Einem Maxglaner wie dem Rudl fällt so etwas nicht einmal auf. Aber der Fils ist ein Kind der Grenze zwischen Wiener Becken und pannonischer Tiefebene. So oder so, der Rudl rekommandiert, die guten Weißweine aus 2014 noch ein Zeitl aufzuheben und gegebenenfalls die Fünfzehner vorher zu trinken. Monsieurs Riouspeyrous sieht das übrigens auch so. Auch für den Silex von Dagueneau dürfte das gelten, zumindest wenn man der Revue du Vin de France glaubt. Das österreichische Zentralamt für Wein hingegen bedauert, dass keine „höheren Mostgewichte“ möglich gewesen sind. Dem Rudl seiner Wahrnehmung nach sind die in den letzten Jahren immer mehr ein Problem als ein erstrebenswertes Ziel. Da zieht der Rudl doch die raffinierteren und frischeren Zweitausendvierzehner vor, auch wenn man sie vielleicht noch ein paar Jahre im Keller reposieren lassen sollte.

2014 in Österreich

Das Ganze fängt nicht gerade zum Vor-Kälte-Bibbern an. Viel zu warmer Jänner, nicht nennenswert besserer Februar. Der März noch wärmer. Irgendwie möchte man meinen, das warme Wetter habe damit sein Pulver verschossen. Der April ist wenigstens noch warm, aber verregnet. Da sind die Reben vegetationstechnisch noch zwei bis drei Wochen vorn. Im Mai ist es dann nicht einmal mehr warm. Und dann versucht sowieso nur mehr jeder Monat, seinen Vorgänger in der Kategorie Sauwetter in den Schatten zu stellen. Die konventionellen Vierzehner dürften eine Spur gesünder sein als die konventionellen Weine aus anderen Jahren, weil der permanente Regen die sogenannten Pflanzenschutzmittel im Handumdrehen immer wieder abwäscht. Sisyphos hätte seine Freude beim Spritzen gehabt. Geradezu konvenieren tut die Regnerei den Junganlagen.

Sommer und Herbst 2014 werden nicht aufgrund von Hitzewellen in die Geschichtsbücher eingehen. Deswegen (!) prognostiziert nicht nur der Rudl den Vierzehnern mehr Ausdauer als den Weinen vieler anderer Jahrgänge, freilich nur sofern gesunder Beeren verarbeitet worden sind. Von denen hat es halt nicht so viele gegeben. Die sind dafür phänomenal gut gewesen.

Ohne Botrytisverzögerer und anderen Hexenzauber sind elegante Weine mit sehr hoher Lagerfähigkeit entstanden. Die guten werden sicher noch ein Zeitl brauchen. Die anderen sollten schon getrunken oder einer anderen Verwendung zugeführt sein.

2015

ist es warm gewesen, sehr sogar. Recht trocken ist es auch gewesen. Oidium und Meltau haben schon mehr gelacht als 2015. Man könnte 2015 mit einem gescheiten, fleißigen und höflichen Schüler vergleichen. Nicht unangenehm für eine Lehrkraft und die Idealbesetzung für einen Floridsdorfs next top Schwiegersohn Contest. Möglicherweise aber intellektuell nicht allzu herausfordernd und auch nicht besonders interessant. Warum fällt dem Rudl da jetzt der Bertl Braun ein?

Entsprechend sind die Noten für den Weinjahrgang 2015. Zugänglichkeit par exzellence.

Nach ein paar ziemlich verrückten Jahrgängen hat sich das Wetter in diesem Jahr etwas weniger extravagant benommen. Die Menge war gut, was in Anbetracht der vorhergegangenen Ernten für manche Winzer existenzrettend gewesen ist. Die Qualität war gut. Viele Zweitausendfünfzehner sind heute zugänglicher als ihre um ein Jahr älteren Geschwister, reife Frucht, gute Substanz, harmonisch.

Frühling optimal, Blüte detto, eher ungewöhnlicher, weil nächtlicher Hagel Anfang Mai im Kremstal, Kamptal und am Wagram. Der Sommer ist dann sehr heiß, Mitte August kommt rechtzeitig noch Wasser. Herbst wieder in der Tradition des Frühlings, im Unterschied zu 2006 oder 2011 aber wenigstens kühle Nächte.

Zierfandler, Friedrich Kuczera

Über den hat Herr Rudolf schon das eine oder andere geschrieben. Old school im besten Sinn.

Jacquère, Jacques Maillet

Der Name des Ortes, in dem Jacques wohnt, beschreibt den Wein möglicherweise treffender als Weinjournalisten. Motz

Sauvignon vom Opok, Maria und Sepp Muster

nicht nur horizontal interessant, sondern ziemlich sicher auch vertikal mit den beiden Jacquères von Jacques Maillet

Grüner Veltiner Steinleithn, Geyerhof, Kremstal

Lieblingsveltliner von Caviste Rudolf

Schiste, Domaine des Ardoisières

Vierzig Percent Jacquère, dreißig Roussanne, zwanzig Pinot Gris und zehn Mondeuse Blanche. Südlage, aber in einer Gegend, wo sonst keine Weingärten mehr wachsen. Immer ist das nicht so gewesen. Aber dann ist die Aluminiumindustrie ins Tal der Tarentaise gekommen. Aus heutiger Sicht nicht unbedingt zukunftsträchtige Technologie. Das haben Michel Grisard und Brice Omont schon viel früher so gesehen und in Cevin, hoch oben auf einer Südlage mit bis zu sechzig Prozent Gefälle Terrassen angelegt. Ein Terroir für Wein als Antithese zum Gschloder aus Aluminiumkapsel und -doserl. Kaum Humusauflage, Schiefer und Glimmerschiefer, sauer, mit gutem Wärmespeichervermögen, in Anbetracht gravierenderer Witterungsunterschiede äußerst erwünscht. Die Schieferschichten sind in Cevin vertikal angeordnet. Das ist für die Verwurzelung der Stöcke nicht ganz unvorteilhaft ist. Dominique Belluard hält die Lage in Cevins für das aufregendste Weinterroir Savoyens.

Siebentausendfünfhundert Rebstöcke am Hektar, zehn bis fünfunddreißig Hektoliter Ertrag pro Hektar. Unesoterische Biodynamie, deren jede Handlung die Einzigartigkeit der Lage unterstreichen soll. Spontanvergärung. Und auch sonst wird in diesem Weingut nichts erzwungen, auch die Malo nicht. Hätte der Begriff „Naturwein“ eine nachvollziehbare Bedeutung, dann wäre er hier angebracht.

Der Rudl hat sich immer noch nicht entschieden, ob der den Schiste oder den teureren Quartz besser finden soll. Ein Vergleich der beiden Zweitausendzehner hat unlängst angedeutet, dass Schiste beim Aufmachen vorne ist. Nach ein, zwei Tagen hat ihn der Quartz dann aber überholt.

  • Zierfandler, Friedrich Kuczera 2014, Gumpoldskirchen, Thermenregion (2,50/4)
  • Zierfandler, Friedrich Kuczera 2015, Gumpoldskirchen, Thermenregion (2,50/4)
  • Jacquère, Jacques Maillet, 2014 und 2015, Motz, Chautagne, AOC Vin de Savoie (4/6)
  • Jacquère, Jacques Maillet, 2014 und 2015, Motz, Chautagne, AOC Vin de Savoie (4/6)
  • Sauvignon vom Opok, Maria und Sepp Muster 2014, Schlossberg, Steirerland (3/5)
  • Sauvignon vom Opok, Maria und Sepp Muster 2015, Schlossberg, Steirerland (3/5)
  • Grüner Veltiner Steinleithn 2014, Geyerhof, Kremstal (4,50/7)
  • Grüner Veltiner Steinleithn 2015, Geyerhof, Kremstal (4,50/7)
  • Schiste, Domaine des Ardoisières, Cevin, Vin des Allobroges 2014 (7/11)
  • Schiste, Domaine des Ardoisières, Cevin, Vin des Allobroges 2015 (7/11)

(in Klammern die Preise für das Sechzehntel und das Achtel)

, aber nicht ausschließlich diese Weine gibt es glasweise

am Mittwoch, den 14. März und am Freitag, den 16. März

jeweils von 16 bis 22 Uhr

in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22

Im Übrigen ist Rudolf Polifka der Meinung, dass man den 27. Jänner, den Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Vernichtungslager Auschwitz zu einem europäischen Feiertag erklären sollte!

Vorschau auf die Lehrveranstaltungen vom 21. Und 23. März:

Osterweine. Jacquère

Herr Rudolf grüßt die Braven gerade so als wie die Goscherten!

Liberté, Egalité, Rationalité! Sieben Weine zum internationalen Frauentag

Es gibt Tage, 365, respektive 366 im Jahr. Und es gibt Tage, an denen etwas Bestimmtes gefeiert oder zumindest in den Vordergrund gestellt wird, möglicherweise mehr als 365 im Jahr.

Manche dieser Tage findet Herr Rudolf ausgesprochen erfreulich, Weihnachten zum Beispiel, Ostern auch, Nikolaus, den Rupertikirtag und den Jakobitag, an dem in der Steiermark und in Wien Hasenleiten die Klapotetz aufgestellt werden. An anderen Tagen tut sich der Rudl ein bissl schwer, die nötige Nachvollziehbarkeit für ihre Hervorhebung zu erkennen,  beim Tag des Windes zum Beispiel, aber auch beim Stefanitag.

Und dann gibt es ein paar Tage, die Monsieur Rudolf bis auf Widerruf, quasi mit Ablaufdatum für angebracht hält, den internationalen Frauentag etwa bis zum Tag, an dem gleiche Marie für gleiche Arbeit bezahlt wird, eine halbwegs egalitäre, weniger ideologische und weniger neurotische Aufteilung des Einflusses auf die Erziehung von Kindern gewährleistet ist, nicht zwischen Mama und Oma, sondern zwischen Mama und Papa. Dann fände es Sportsfreund Rudolf auch noch überaus begrüßenswert, wenn man dem Zeitgeist die immer zwanghafteren Vorstellungen, aus dem Körper „etwas machen“ zu müssen, ein bissl wegtherapieren könnte, den Buben gerade so als wie den Madln.

Und wenn irgendwann fair gehandelte Panier nicht nur Frauen, sondern auch Männern accessibel gemacht würde, wäre in der Wahrnehmung vom Rudl auch etwas erreicht.

Der Rudl ist kein Busenfreund des Binnen-I und die außerfamiliäre Kinderbetreuung ab der Geburt hält er auch nicht unbedingt für den Nachweis einer Hochkultur. Das ist Ihnen, geneigte Oenologin, gewogener Oenologe vermutlich schon aufgefallen, aber eine egalitäre Gesellschaft, die nicht gleich macht, sondern bei annähernd gleicher Anstrengung gleich berechtigt, ist ihm ein großes Anliegen.

 

Gilles Berlioz aus Chignin. Ein Winzerautodidakt, wie er in keinem Buche steht. Wiederholung vom Sommersemester 2017

 

Es gibt Weinbauern, die ihr Weingut von ihren Eltern übernommen haben und guten Wein machen. Es gibt Weinbauern, die ihr Weingut von ihren Eltern übernommen haben und nicht so guten Wein machen. Es gibt Weinbauern, die einen anderen Beruf gelernt, dort einen Haufen Knödel gemacht, dann ihre Lebensplanung geändert haben und guten Wein machen. Es gibt Weinbauern, die einen anderen Beruf gelernt, dort einen Haufen Knödel gemacht, dann ihre Lebensplanung geändert haben und nicht so gut Wein machen. Es gibt Weinbauern, die ihren Beruf gelernt haben, obwohl ihre Familie nichts mit Weinbau zu tun gehabt hat, und guten Wein machen. Es gibt Weinbauern, die ihren Beruf gelernt haben, obwohl ihre Familie nichts mit Weinbau zu tun gehabt hat, und nicht so guten Wein machen. Und es gibt Gilles Berlioz. Als Sohn eines Hacklers hat er zuerst auf Paysagiste gelernt. 1990 haben seine Frau und er dann beschlossen, Weinbau zu betreiben, mit 0,8 Hektar, als Autodidaktin, respektive Autodidakt. In den Folgejahren haben sie die 0,8 Hektar auf sieben erweitert, um sie danach wieder um die Hälfte zu reduzieren und biologisch umzustellen. Der Schritt zur Biodynamie war dann kein ganz abwegiger. Besonders hoch im Kurs steht bei Gilles Berlioz die Intuition.

 

Chignin

 

… liegt am Südwesthang im Combe de Savoie, das ist das Tal der Isère nach Albertville hinein. Die Rebstöcke stehen auf Geröllhängen aus Jurakalk und Mergel und schauen hinunter auf den „Boulevard des Alpes“. Dort fahren und vor allem stauen im Winter die Kraxen in die Skigebiete hinauf, im Sommer auf Turin hinunter. Gilles Berlioz ist in Chignin daheim.

 

Roussanne

 

ist auch in Chignin daheim, so daheim, dass sie in Savoyen Chignin-Bergeron genannt wird. Vom Prestige gehören diese Weine ziemlich sicher zu den renommiertesten in Savoyen, von den Preisen her auch. Dem Rudl seiner Meinung nach werden viele davon überbewertet. Ihre manchmal geringe Säure ist ihm in Verbindung mit für savoyardische Verhältnisse hohen Alkoholwerten ein bissl zu südlich. Ursprünglich herkommen tut Roussanne angeblich aus Tain l’Hermitage, wobei das mit den Ursprüngen dem Rudl seines Erachtens auch überbewertet wird. Einerseits findet es Herr Rudolf hoch interessant, nach Ursprüngen zu fragen. Andererseits geht ihm das dogmatische oder neurotische Getue um die Wurzeln, das jede noch so dezente Kritik oder jeden Vorschlag eines Äutzerls an Veränderung zum Verrat oder zur Verletzung der Ehre aufbläst, ganz außerordentlich auf den Zeiger. So oder so dürfte es die Roussanne schon ziemlich bald einmal von der Rhône nach Savoyen verschlagen haben, allerdings ausschließlich in die Gegend um Chignin.

Sehr geringe Erträge und eine prekär späte Reife dürften ein Grund für das Schrumpfen der sowieso homöopahtischen Dimensionen mit Roussanne bestockter Rebfläche in Savoyen sein. Die relativ hohen Preise des Chignin-Bergeron könnten auch eine Rolle spielen. Monsieur Rudolfs Erklärung ist, dass die zweitausend Hektar kleine Weinbauregion Savoyen mit Jacquère und Altesse zwei ausgesprochen kompetente Rebsorten hat und andere Rebsorten dort nicht gerade dringend abgehen.

Die Kalkkieselböden bei Chignin scheinen es der Roussanne trotzdem angetan zu haben. Kleine, zylindrische Trauben, Beeren mit goldgelbem Teint und rostbraunen Einsprengseln. Zucker vermag sie viel einzulagern, entsprechend solide können die Alkoholwerte der aus ihr gekelterten Weine ausfallen. Haselnuss- und Weißdornaromen sind nicht ungewöhnlich, wobei der Rudl das lediglich gelesen hat. Wissen, wie Weißdorn schmeckt, tut er persönlich nicht. Eine lange Lagerfähigkeit wird der Roussanne nachgesagt. Sofern die Säure passt, legt Caviste Rudolf nach.

 

Les Filles

 

Seit dem Jahrgang 2007 widmet Gilles Berlioz den Damen in seinem und um seinen Betrieb den besten Wein des Hauses und nennt ihn „Les Filles“. Das Etikett ziert seither auf jedem Jahrgang eine andere künstlerische Darstellung von Frauen, stets geschmackvoll, niemals plump, das gerade Gegenteil von manchem Etikett aus der Naturweinszene. Den Rudl beschleicht ja der Verdacht, dass der eine oder andere nackerte Popo auf einem Weinetikett das Auffälligste am betreffenden Kultwein ist. Die Ansicht von hinten hat für einen sesshaften Zeitgenossen wie den Rudl auch immer ein bissl was mit Flucht zu tun, im gegenständlichen Fall vielleicht auch nur mit flüchtiger Säure. Aber bitte.

Die Bilder auf den Etiketten von Gilles Berlioz sind frei von Effekthascherei. Trotzdem ist Weinmeister Berlioz immer wieder mit der Frage nach Unausgewogenheit seiner Weinbezeichnung konfrontiert worden. Darum hat er irgendwann einen anderen Chignin-Bergeron „Les Fripons“, auf gut Deutsch „Die Spitzbuben“ genannt.

Ganz egalitär ist das dann aber auch wieder nicht gewesen, weil der Terminus „Spitzbuben“ in der einen oder anderen Komponente seiner Bedeutung über eine schlichte Geschlechtsbezeichnung hinausgeht. Darum gibt es jetzt bei Gilles Berlioz und diese Woche auch beim Rudl, dort allerdings nur glasweise, den Chignin-Bergeron „Les Friponnes“, die Spitzmadl oder Spitzbübinnen, wenn Sie so wollen.

 

  • Chignin-Bergeron „Les Filles“ 2015, Domaine partagé. Christine et Gilles Berlioz, Chignin, AOP Vin de Savoie (6/9)
  • Chignin-Bergeron „Les Fripons“ 2015, Domaine partagé. Christine et Gilles Berlioz, Chignin, AOP Vin de Savoie (6/9)
  • Chignin-Bergeron „Les Friponnes“ 2015, Domaine partagé. Christine et Gilles Berlioz, Chignin, AOP Vin de Savoie (5/8)darüber hinaus zwei gegenderte Weine
  • Gräfin (Sauvignon Blanc), Maria und Sepp Muster, Schlossberg, Steirerland (5/8)
  • Graf Morillon, Maria und Sepp Muster, Schlossberg, Steirerland (5/8)… des Rudls Dafürhalten der beste Chardonnay außerhalb Chablis

    sowie zwei Weine von äußerst kompetenten Winzerinnen

  • Blaufränkisch 2015. Dankbarkeit. Christine Lentsch, Neusiedlersee (3/5)
  • Riesling Kellerberg Federspiel, Weingut Schmidl , Dürnstein, Wachau (3/5)(in Klammern die Preise für das Sechzehntel und das Achtel)

    …, aber nicht ausschließlich diese Weine gibt es glasweise

     

    am Mittwoch, den 7. März und am Freitag, den 9. März

    jeweils von 16 bis 22 Uhr

    in der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22

     

    Im Übrigen ist Rudolf Polifka der Meinung, dass man den 27. Jänner, den Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Vernichtungslager Auschwitz zu einem europäischen Feiertag erklären sollte!

     

    Vorschau auf die Lehrveranstaltungen vom 14. und 16. März:

    Versuch einer Kür des besten Weins der Weinbauregion Savoyen.

    Der Rudl möchte wieder einmal darauf hinweisen, dass jedwedes Flascherl aus dem Sortiment seines Kaufgeschäftes gegen einen Aufpreis von fünf Euro vor Ort konsumiert werden kann, im Fall zeitgerechter Ankündigung selbstverständlich gekühlt.

     

    Herr Rudolf grüßt etwas frei nach Professor Conrads: Habe die Ehre, les Friponnes, seawas, les Fripons!